Stromverbrauch – die besten Beiträge

Stromverbrauch von Funksteckdosen

Hallo zusammen,

Während der Vorbereitung für den Umbau meines Elektro-Zählerkastens habe ich verschiedene Leitungen durchgemessen und dabei eine unerwartete Entdeckung gemacht: Im Schlafzimmer, hinter einem Schrank verborgen, waren noch zwei Funksteckdosen angeschlossen. Beim Messen stellte ich fest, dass der Ruhestrom pro Steckdose etwa 20mA beträgt, was insgesamt ca. 40mA oder etwa 5 Watt Standby-Leistung ergibt.

Erstaunt darüber, habe ich weitergerechnet und kam zu einem verblüffenden Ergebnis: Meine insgesamt 12 Funksteckdosen, die ich in Schlafzimmer, Wohnzimmer und Küche mit jeweils eigener Fernbedienung nutze, verbrauchen zusammen rund 480 kWh pro Jahr – nur im Standby-Modus! Das entspricht fast einem Viertel meines gesamten, ansonsten bewusst niedrig gehaltenen Stromverbrauchs.

Da ich mit Elektrik und Elektronik gut vertraut bin, habe ich alle 12 Steckdosen mithilfe eines speziellen Messverfahrens überprüft, das ich regelmäßig anwende. Die Geräte stammen von drei unterschiedlichen Herstellern und zeigen durchweg einen Standby-Verbrauch von plus/minus 20mA. Auch im geschalteten Zustand ohne angeschlossene Verbraucher bleibt dieser Wert konstant. Hochgerechnet bedeutet das für jede einzelne Steckdose einen jährlichen Verbrauch von ca. 40 kWh.

Nun suche ich nach energieeffizienteren Alternativen. Zwar habe ich im Internet und mithilfe von KI recherchiert, doch die oft angepriesenen Modelle mit weniger als 1 Watt Standby-Verbrauch konnten in den Herstellerangaben nicht bestätigt werden.

Hat jemand eine Empfehlung? Leider konnte ich bisher keine verlässlichen Angaben von Herstellern finden. Vielleicht lohnt es sich, einige Hersteller direkt anzuschreiben…

Elektronik, Energie, Stromverbrauch, Steckdose

Balkonkraftwerk von Ecoflow?

Hallo in die Runde,

ich möchte mir gerne ein Balkonkraftwerk von Ecoflow mit dem Ecoflow Stream Ultra zu legen.

Nun haben sich noch ein paar Fragen ergeben.

  1. Kann man 2 Ecoflow Stream Ultras miteinander verbinden und das eine als Eingang für die Panels nutzen und das 2. als Speicher oder gibt es da einen technischen Konflikt. (Und ja mir ist auch bewusst das dies theoretisch keine Sinn ergibt, jedoch hätte ich aufgrund eines Angebots was ich nutzen würde am Ende 2 Ecoflow Stream Ultras)
  2. Werden andere Geräte (also welche die nicht direkt an einem AC Pro Speicher angeschlossen sind) mittels des Smart Meter auch mit Strom versorgt? Die Frage klingt zwar jetzt ungewöhnlich, jedoch kam es in einem Video so rüber das nur die Geräte welche direkt am AC Pro angeschlossen sind mit Strom versorgt werden und der Smart Meter nur zur Kommunikation benötigt wird.
  3. Wird die Waschmaschine (wenn sie an einem AC Pro Speicher hängt) nur mit den 800 Watt aus dem Speicher versorgt und den Rest zieht sie sich aus dem öffentlichen Netz oder holt sie sich die restlichen Watt aus dem Ecoflow Stream Ultra (und erst dann wenn noch nicht alles abgedeckt ist aus dem öffentlichen Netz)
  4. Habe ich das richtig gelesen, dass wenn ich 2 Geräte (z.b Ecoflow Stream Ultra und AC Pro oder Ecoflow Stream Ultra und Ecoflo Stream Ultra) miteinander verbinde und dann z.b die Waschmaschine direkt anschließe ich damit das Gerät (trotz des höheren Watt Bedarfs) vollständig darüber betreiben kann oder geht dies nur wie in meiner Frage 3 beschrieben?
  5. Ist dieses System im Vergleich zu Anker besser? Oder gibt es sogar bessere Systeme. Mich reizt es ja vor allem das ich die Waschmaschine mit Solarstrom versorgen könnte.

Entschuldigt die ganzen Fragen 🙈. Ich würde mich auch sehr freuen wenn ihr mir sie ganz nett und einfach beantworten könntet (auch wenn sie vielleicht einfach zu erklären sind oder Sinnfrei sind). Denn ich habe aktuell bei dem Thema eine Gedankenblockade. Aber ich möchte halt demnächst mir so ein System zu legen um die Sonnenenergie für mich zu nutzen.

Stromverbrauch, Photovoltaik, Solar, Solaranlage, Powerbank, Balkonkraftwerk

Meistgelesene Beiträge zum Thema Stromverbrauch