Strom – die besten Beiträge

Beleuchtung, mehrer Kabel?

Hallo zusammen,

ich bin vor ein paar Tagen in ein Haus eingezogen und wollte mich heute um die anbringung der Lapmen im Flur kümmern. Aber stehe gerade vor einem Rätsel.

Da ich leider im Thema Elektro sehr unerfahren bin frage ich gern mal hier nach Rat, da ich denke, dass es sicherlich für jemanden der sich auskennt sehr simpel ist.

Im Flur sind 2 Kabelstränge:

rechts: 2 blaue Kabel, 2 braune und 2 gelb grün

links: 1 blaues, 1 braunes und 1 geld grünes Kabel

Ich kenne bisher nur die Variante: 1 blaues, 1 braunes und 1 gelb grünes und habe daher die erste Lampe links angeschlossen.

Doch leider leuchtet diese nicht.

Also bin ich mit dem Spannungsprüfer ran und konnte festellen, dass nur bei dem rechten Strang bei einem brauen Kabel der Prüfer anspringt.

Ich hatte die Sicherungen alle durchgeschalten und auch alle Lichtschalter in verschiedenen kombinationen durchprobiert.

Nach ein bisschen Google bin ich zum Entschluss gekommen, dass eventuell der rechte Strang mit dem linken zusammen hängen könnte.

Kann mir jemand da vieleicht Licht ins dunkle bringen?

Ja ich könnte mir ein Elektriker bestellen, aber da ich hier neu in der Umgebung bin und noch keine seriöse Firma/ Elektriker kenne versuch ich gern erstmal viel slebst zu machen was ich kann.

Im Haus sind noch ähnliche Kabelstränge ( sogar mit jeweils 3 Kabeln je Farbe).

Und ich lerne auch gern selbst neue Sachen.

Ich bin über jeden Rat sehr Dankbar.

LG Christian

Bild zum Beitrag
Technik, Strom

Verbrauchsmessung mit Rogowski Spulen zwischen Trafo und NSHV einer Stromsparanlage mit unterschiedlichen Ergebnissen?

Guten Tag,

ich messe nach dem Trafo in einer Anlage die die Spannung dahinter im Betrieb reduziert und angeblich Strom sparen soll. Dabei lege ich die Spulen sowie die Zangen auf den Zugang Strom + Spannung (Bild rechts). Wenn ich die Spulen am Zugang beim Strom einhänge und die Zangen beim Abgang auf die Spannung werden (Bild links) ca. 4% Stromeinsparung an den kW dargestellt. So viel sollte die Anlage sparen. Jedoch wird dieser Effekt im Zugang, und das was letzendlich auch bezahlt wird, nicht angezeigt.

Im linken Bild wird dargestellt wie die Anlage ein und ausgeschaltet ist. Bei knapp 415 V ist sie aus, bei 397V eingeschaltet. Darunter sieht man sofort die Einsparung. Das Bild rechts ist der selbe Zeitraum, nur im Zugang. Dort ist keine Einsparung. Da vor der Anlage im Bild rechts gemessen wird sieht man nicht den Schaltmoment der Stromsparanlage.

Woher kommt die Differenz und was ist nun richtig?

Mehrere Elektriker haben mir gesagt das man niemals die Zangen im Abgang anschließen darf weil die kW nicht gemessen, sondern berechnet werden. Wenn die Zangen also im Abgang angeschlossen sind berechnet das Mavowatt 240 einen falschen Wert. Deren Aussage nach müsste, wenn es eine Einsparung gibt und weniger aus dem Netz gezogen wird, in der reinen Zugangsmessung diesen Effekt auch sichtbar sein.

Bild zum Beitrag
Technik, Strom, Technologie, Trafo

Meistgelesene Beiträge zum Thema Strom