Steuern – die besten Beiträge

Sollte in Deutschland 🇩🇪 lebensnotwendige Verpflegung und Unterkunft für alle Bürger kostenfrei sein? 💵💶💷

Der Deutsche Staat nimmt jedes Jahr 950.000.000.000. € Steuereinnahmen ein

Das sind im Schnitt 11.500 € für jeden einzelnen Bürger 🤑 (jedes Jahr!)

Sollte der Staat mit so viel Geld sinnvoll und verantwortungsvoll umgehen um den Lebensstandard für alle Bürger in Deutschland zu verbesseern und finanziell zu entlasten? 🤔

Zum Beispiel:

_______________________________________

1.) Wohnungen (Wohnraum)

Wohnraum sollte für alle Bürger kostenfrei zur Verfügung gestellt werden!

______________________________________

2.) Essen und Trinken: 🍏🍐🍎🍋🍌🍉

Zumindest gesunde Ernährung wie Obst, Gemüse, Früchten, Brot, Milch, und Trinkwasser sollten vom Staat komplett übernommen werden, damit wenigstens gesundes Essen für alle kostenfrei zugänglich ist 😋

Wer dann noch freiwillig sein Geld für ungesunde und schädliche Sachen auszugeben will, kann das gerne weiter machen... 😅

______________________________________

Öffentliche Verkehrsmittel?

Auch die Öffis sollten ebenfalls frei zugänglich sein?

Dazu zähle ich auch die Elektro Roller

Bild zum Beitrag
Nein! Das bleibt alles so wie es ist! 50%
Ja! Wohnraum, gesunde Ernährung und Öffis kostenfrei machen! 38%
Ich habe noch eine andere Idee was man mit dem Geld machen könnte 12%
Leben, Steuern, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Gesetz, Staat

Anrechnung der prakt. Zeit für die Steuerberaterprüfung

Hallo zusammen,

ich möchte Steuerberater werden. Ich habe eine kaufmännische Ausbildung und schließe bald mein BWL Studium ab. Jetzt habe ich im § 36 StBerG gelesen, dass die praktische Berufserfahrung nach einer kaufmännischen Ausbildung acht Jahre betragen muss und nach einem Abschluss eines Hochschulstudiums mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung, mit einer Studienzeit von weniger als vier Jahren, bei drei Jahren liegt. Im Gesetz steht unter § 36 I 2 StBerG, dass die Zeiten berücksichtigt werden, soweit sie nach dem Erwerb des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses liegen (und min. einen Wochenstundenumfang von 16h aufweist sowie in einem Gebiet der von den Bundes- oder Landesfinanzbehörden verwalteten Steuern erstreckt).

Daraus verstehe ich jetzt folgendes:

Aufgrund meiner Ausbildung habe ich die erste berufsqualifizierende Voraussetzung erlangt. D. h. ich könnte ab jetzt Berufserfahrung sammeln und in acht Jahren die Prüfung antreten.

Durch meinen Bachelor in BWL könnte ich aber die Zeit der Berufserfahrung auf drei Jahre verkürzen.

Da ich aktuell schon in einem einem Gebiet der von den Bundes- oder Landesfinanzbehörden verwalteten Steuern arbeite, habe ich schon Erfahrung gesammelt (ein Jahr).

Meiner Rechnung nach müsste ich jetzt noch zwei Jahre arbeiten, um die Zulassungsvoraussetzungen zu erfüllen, da ich meinen Bachelor in einem Jahr habe.

Kann mir das einer bestätigen oder stehe ich da jetzt komplett auf dem Schlauch?

Steuern, Job, Ausbildung, Karriere, Berufsschule, IHK, Steuerberater, Weiterbildung

Soll man Pflegekosten immer selber bezahlen?

Denkt ihr, wenn jemand Schwerkrank und Behindert wird, oder auch geboren ist. Sollte diese Person als erwachsener in die Pflicht genommen werden jegliche Pflegekosten selber zu begleichen?

Weil ich "kenne" jemand, der meint es ist unfair, wenn Leute auf Kosten der Allgemeinheit, in Pflegeheimen, und Betreutes Wohnen leben. Er sagt die sollen das selber begleichen sollen, und es soll alles Privatisiert werden.

Was haltet ihr davon? Und hat diese Person recht? Wieso hat diese Person Probleme damit Steuern zu zahlen damit es an bedürftige Geht?

Er meinte die meisten Steuerzahler sind es auch Leid, wenn es an solche Leute geht, aber stimmt das? Kann mir nicht vorstellen, dass die meisten mit Steuern ein Problem hätten wenn es wirklich nur an Bedürftige ginge, oder?

Er meinte auch Pflegelöhne sind viel zu hoch. Vermutlich denkt er auch, dass man Gesundheitskosten alle selber Bezahlen soll.

Aber wenn jemand stark behindert ist, hat er doch keine andere Wahl als auf staatliche oder Gesellschaftliche unterstützung angewiesen zu sein oder? Die Alternative wäre Obdachlosigkeit und ein Früher Tod, nicht?

Medizin, Gesundheit, Steuern, Wahrheit, Zukunft, wohnen, Gefühle, Alternative, Krankheit, Zahlen, Psychologie, Arzt, Behinderung, Betreutes Wohnen, Gesellschaft, Logik, Obdachlosigkeit, Pflegeheim, Pflegekosten, Privatisierung, Psyche, Unterkunft, Unterstützung, Pflicht, steuerzahler, Absurd, weltfremd

Die Superreichen werden immer reicher! Wäre eine Milliardärssteuer geboten?

Die Superreichen der Welt werden immer reicher
Ein neuer Oxfam-Bericht belegt die rapide wachsende Kluft zwischen Reich und Arm. Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze dringt auf eine Milliardärssteuer.
Das Vermögen der Superreichen der Welt wächst nach Angaben der Entwicklungsorganisation Oxfam immer schneller. Allein im vergangenen Jahr sei das Gesamtvermögen der weltweit knapp 2.800 Milliardäre von 13 auf 15 Billionen US-Dollar gestiegen – dreimal so schnell wie im Jahr 2023, berichtet Oxfam in einer neuen Studie zum Auftakt des Weltwirtschaftsforums in Davos.
Im vorigen Jahr kamen zudem 204 neue Milliardärinnen und Milliardäre hinzu und damit im Schnitt fast vier pro Woche. Zugleich stagniere die Zahl der Menschen, die unter der erweiterten Armutsgrenze der Weltbank von 6,85 US-Dollar pro Tag leben, und die Zahl hungernder Menschen steige. Dem Oxfam-Bericht Takers not Makers liegen Daten aus verschiedenen Quellen zugrunde. So führte Oxfam etwa Forbes-Schätzungen zum Vermögen von Milliardären mit Daten der Weltbank und solchen aus dem UBS-Weltvermögensreport zusammen.
Jeden Tag um zwei Millionen Dollar reicher
Die Oxfam-Analysten rechnen angesichts der rapide steigenden Vermögen damit, dass fünf der derzeitigen Milliardäre innerhalb der nächsten zehn Jahre zu Billionären werden könnten. Das Vermögen einer Milliardärin oder eines Milliardärs vergrößerte sich demnach pro Tag im Schnitt um zwei Millionen US-Dollar. Die zehn reichsten Milliardäre wurden pro Tag sogar um durchschnittlich 100 Millionen US-Dollar reicher. Selbst wenn sie über Nacht 99 Prozent ihres Vermögens verlieren würden, blieben sie Milliardäre, teilt Oxfam mit.
"Der Vermögenszuwachs der Superreichen ist grenzenlos, während es bei der Bekämpfung der Armut kaum Fortschritte gibt und zum Beispiel Deutschland die Unterstützung einkommensschwacher Länder sogar kürzt", sagte die geschäftsführende Vorstandsvorsitzende von Oxfam Deutschland, Serap Altinisik.

https://www.zeit.de/wirtschaft/2025-01/oxfam-bericht-superreiche-milliardaere-vermoegen-steigt

Finanzen, Steuern, Geld, Wirtschaft, Politik, Armut, Kapitalismus, reich, Reichtum, Vermögen, besteuerung, Milliardär

Meistgelesene Beiträge zum Thema Steuern