Steuern – die besten Beiträge

Ausfüllen der Steuererklärung?

Ich erhalte Halbwaisenrente, arbeite und studiere. Lohnsteuer habe ich gezahlt. Ich möchte eine Steuererklärung für 2023 und 2024 machen. Jetzt kommen sehr viele (für den ein oder anderen etv. komische/unschlaue) Fragen, die ich gerne geklärt haben möchte, da ich das zum ersten Mal mache.

Ich möchte folgendes absetzen für 2023:

  • Laptop
  • Studiengebühren- und Semesterticket.
  • Kilometer zur Arbeit.

Für 2024 möchte ich absetzen:

  • Studiengebühren- und Semesterticket.
  • Kilometer zur Arbeit.

Meine Fragen:

Ich habe keine Quittung mehr bzw. finde diese für meinen Laptop nicht mehr, ist das schlimm? Preislich muss ich auch nochmal gucken, wie viel der gekostet hat...

Reichen diese Formulare aus?

  • Anlage Hauptvordruck ESt 1 A
  • Anlage Sonderausgaben
  • Anlage N

Die Anlage N kann ich für meine Arbeit verwenden und die Anlage Sonderausgaben für die Uni? Im Endeffekt kann ich sehr viel auslassen, da vieles nicht auf mich zutrifft, oder mit (e) gekennzeichnet ist. Für mich relevant sind im Endeffekt nur: Allgemeine Angaben, Aufwendungen für die eigene Berufsausbildung und Werbungskosten?

Kann ich eine Steuererklärung für 2021 und 2022 noch machen (ich weiß, dass man Verspätungsgebühren bezahlen könnte)?

Was ist mit folgendem gemeint (Anlage N)?

  • Steuerpflichtiger Arbeitslohn, von dem kein Steuerabzug vorgenommen worden ist (soweit nicht in der Lohnsteuerbescheinigung erhalten)
  • Steuerfreie Aufwandsentschädigung/Einnahmen
  • Steuerfreier Abreitslohn

Des Weiteren ist dies mit (e) gekennzeichnet:

  • Arbeitgeberleistungen/Fahrtkostenzuschüsse.

Der Erhalt von derartigem ist nur auf Antrag beim Arbeitgeber möglich bzw. unterschiedlich, richtig? Ob das automatisch miteinkalkuliert wurde bei mir, müsste ich selbst in meiner Bescheinigung einsehen richtig?

Steuern, Steuererklärung, Einkommensteuer, Finanzamt, Gewerbe, Lohnsteuer, Steuerberater, Steuerbescheid, Steuerklasse, Steuerrecht, Student, studieren, ELSTER

Karriere bei der Polizei oder Ausbildung / duales Studium Steuern?

Hallöchen,

ich stehe vor einer sehr wichtigen Entscheidung und bin auf euren Rat, eure Erfahrungen und Vorschläge angewiesen. Natürlich weiß ich, dass es meine eigene Karriere ist und ich mich selber entscheiden müsste, doch es fällt mir nicht leicht, von daher möchte ich goldwerten Rat holen :)

Also, zu meiner Situation:

Vergangenes Jahr habe ich eine Ausbildung zum Steuerfachangestellten begonnen, diese musste ich allerdings nach drei Monaten abbrechen bzw. wurde gekündigt, da ich krank war (selbstverständlich mit AU) und der Betrieb mich nicht mehr halten wollte. Ich war etwas länger krank (ca. 1 Monat).
Naja, nach der Kündigung war ich mir nicht einmal sicher, ob es das Richtige für mich ist. Die Kündigung hat mich etwas aus der Fassade gebracht und ich habe die Gelegenheit genutzt, um mich umzuorientieren. Nach etlicher Überlegung bewarb ich mich dann bei der Polizei für ein duales Studium, habe alles hinter mir und wenn alles glatt läuft, fange ich im September an.

Doch irgendwie habe ich seit einiger Zeit meine Bedenken bzgl. der Langfristigkeit. Ich weiß nicht, ob ich geschmiedet bin für den Job. Man hört ja auch immer wieder, wie Leute mit großer Euphorie anfangen und sich nach 5-10 Jahren (oder auch kürzer) dazu entschließen, die Karriere bei der Polizei aufzugeben.
Zumal auch gesagt werden muss, dass medizinische Aspekte eine große Rolle spielen; was, wenn im Zuge meiner Dienstzeit festgestellt wird, dass ich nicht mehr polizeidiensttauglich bin? Oder bei Fehlern, für die ich nicht verantwortlich bin bzw. die nicht vermeidbar waren? Und, und und... also ich habe grundsätzlich bedenken, was das anbelangt. Vielleicht kann ja der ein oder andere seine Erfahrungen mit der Karriere bei der Polizei wiedergeben.

Das Steuerwesen hat mir eigentlich ziemlich viel Spaß gemacht. Ich muss ehrlich sagen, dass es vielleicht die falsche Kanzlei gewesen ist und meine Krankheit und die sich daraus resultierende Kündigung hat das bestätigt.
Ein Tätigkeitsfeld, welcher gute Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten bietet: man kann bis zum Steuerberater / Wirtschaftsprüfer gehen. Zusätzlich ist der Job "chillig" - ein klassischer Bürojob. Also es gibt da auch den ein oder anderen Vor- bzw. Nachteil...

Für was würdet ihr euch entscheiden und weshalb? Es muss auch gesagt werden, dass ich mich noch nirgends - also bezogen auf Steuerwesen - beworben habe. Den Schritt möchte ich nun ansetzen, ggf. noch sehr, sehr kurzfristig für dieses Jahr oder für nächstes Jahr, aber irgendwie kann ich mich nicht entscheiden.

Steuern, Ausbildung, duales Studium, Steuerfachangestellte, Ausbildungsplatz, Steuerlehre

Meistgelesene Beiträge zum Thema Steuern