Soziales – die besten Beiträge

Warum ist "Integration" in Deutschland nur so lange willkommen, wie wir Ausländer in der Minderheit bleiben?

Warum passiert es in Deutschland so oft, dass man als Ausländer oder Mensch mit Migrationshintergrund am Anfang freundlich behandelt wird, aber sobald man in einem deutschen Kollegium oder Amt aufsteigt oder auch nur zu viele von uns dort arbeiten, plötzlich kaltgestellt, ignoriert oder auf subtile Weise gemobbt wird?

Ist das dieses bekannte Prinzip: "Wir sind tolerant, solange ihr in der Minderheit bleibt"?

Ich habe es selbst im öffentlichen Dienst erlebt. Egal ob in der Verwaltung, im sozialen Bereich oder bei der Bahn. Am Anfang wird man offen empfangen, doch je sichtbarer man wird, desto kälter wird das Umfeld. Gespräche hören auf, wenn man den Raum betritt. Informationen werden nicht mehr geteilt. Und man steht ständig unter Beobachtung, als müsste man doppelt so viel leisten, nur um akzeptiert zu werden.

Das ist kein Einzelfall. Laut der Antidiskriminierungsstelle des Bundes berichten rund 60 Prozent der Menschen mit Migrationshintergrund von Diskriminierung im Berufsleben. Meist geschieht das nicht offen, sondern durch stille Ausgrenzung.

Auch das Deutsche Zentrum für Integrations und Migrationsforschung zeigt in Studien, dass genau diese leisen Formen der Ausgrenzung häufig vorkommen, besonders in Bereichen wie Verwaltung, Polizei oder Bildung, wo die Strukturen sehr einseitig geprägt sind.

Und wenn man das anspricht, heißt es plötzlich: "Du bildest dir das ein" oder noch schlimmer: "Du passt halt nicht ins Team."

Aber ganz ehrlich, warum wird Integration hier nur dann akzeptiert, wenn wir uns still verhalten, unsichtbar bleiben und niemandem auffallen?

Religion, Geschichte, Polizei, Frauen, Ausländer, Diskriminierung, Feminismus, Flüchtlinge, Migration, Rassismus, Rechtsextremismus, Soziales, AfD, Verwaltungsfachangestellte

Palästina als Staat anerkennen -Sinnvoll oder politischer Selbstmord?

Seid ihr dafür oder dagegen?

Pro:

1. Völkerrechtliche Selbstbestimmung

Palästinenser haben wie jedes Volk das Recht auf einen eigenen souveränen Staat. Die Anerkennung würde ihre politische und territoriale Identität stärken.

2. Gleichgewicht im Friedensprozess

Eine Anerkennung kann dazu beitragen, das Machtungleichgewicht gegenüber Israel zu verringern. Sie könnte Verhandlungen auf Augenhöhe fördern.

3. Internationale Legitimität

147 Staaten haben Palästina bereits anerkannt. Eine weitere Anerkennung stärkt die UN Institutionen und fördert globale Gerechtigkeit.

Contra:

1. Einseitigkeit untergräbt Friedensverhandlungen und den Staat Israel

Israel argumentiert, dass ein palästinensischer Staat nur durch direkte Verhandlungen mit Israel selbst entstehen darf. Und nicht durch internationale Alleingänge von Staaten, die Palästina anerkennen, ohne das Israel bei dieser Entscheidung mit einbezogen wird. Das ist eine einseitige Anerkennung, die Israels internationale Stellung untergräbt.

2. Sicherheitspolitisch nicht realistisch

Ein palästinensischer Staat, mit Gaza als Machtzentrum der Hamas, wirft legitime und berechtigte sicherheitspolitische Fragen auf. Solange die Hamas Gaza kontrolliert, kann ein palästinensischer Staat, Israel nicht die notwendigen Sicherheitsgarantien geben. Auch die PLO und die Fatah können das aktuell nicht.

3. Die Kernfragen bleiben ungeklärt

Israel verweist auf die ungelösten Kernfragen: Grenzen, Flüchtlingsrückkehr, Sicherheit, Siedlungen und der Status Jerusalems. Eine Anerkennung Palästinas ohne diese Fragen zu klären, würde laut Israel den Konflikt eher verfestigen als lösen. Aktuell ist Palästina in sich gespalten. Während die palästinensischen Teile des Westjordanland von der PLO und Fatah kontrolliert wird, hat in Gaza bekanntlich die Hamas die Kontrolle. Wer aber kontrolliert den Staat Palästina? Wer hat die Kontrolle? Kann nach aktuellem Stand Gaza dann überhaupt zu einem Palästinensischen Staat gehören, wenn eine anerkannte, palästinensische Regierung, dort gar nicht die Kontrolle halten kann?

Bild zum Beitrag
Pro / Palästina 🇵🇸 59%
Contra / Israel 🇮🇱 41%
Religion, Islam, Geschichte, Kanada, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Christentum, Waffen, Frieden, Niederlande, Ethik, Geografie, Gesellschaft, Hamas, internationale Politik, Iran, Israel, Judentum, Menschenrechte, Nahostkonflikt, Palästina, Soziales, Staat, Terrorismus, Völkerrecht, Nahostkrieg

Deutschlandticket Preise (Sozial)?

Das reguläre Deutschlandticket kostet stand 2025 58€. Zusätzlich gibt es vielerorts eine vergünstigte Variante z.B. für Bürger-, Sozial- und Wohngeldempfänger.

Bislang dachte ich, das wäre alles einheitlich geregelt - Fehlanzeige.

Es gibt dieses ermäßigte Angebot für Hilfsbedürftige beileibe nicht überall in Deutschland und je nach Wohnort fällt der Preis auch unterschiedlich aus und das ziemlich deutlich. An einigen Orten ist die Ermäßigung gegenüber dem regulären Ticket geradezu lächerlich gering.

Und ist das nicht total unfair, dass ein Arbeitsloser in Würzburg für monatlich 15€ ganz Deutschland bereisen darf, während sein Schicksalsgenosse in Magdeburg dafür gleich 53€ und somit das 3,5(!)-fache auf den Tisch legen muss? Ich meine, das ist ein Unterschied von fast 40(!)€, was ziemlich viel Geld für einen Bedürftigen ist.

Je nach dem wo man also wohnt, stellt das Ticket eine unterschiedlich hohe finanzielle Belastung dar.

Was mich weiter wundert, dass es eben nicht überall dieses ermäßigte Ticket gibt.

Wenn man der unteren Grafik glauben schenkt, scheint es in Städten wie Bremen, München, Berlin usw. überhaupt keine ermäßigte Variante des Deutschlandtickets für Bedürftige zu geben.

Wie ist das bei euch so? Wohnt ihr in den Städten, wo das vergünstigte Deutschlandticket ziemlich teuer ist oder garnicht erst angeboten wird? Gibt es dafür Alternativangebote, z.B. dass man wenigstens relativ günstig innerhalb der Region/des Landkreises pendeln kann? Oder hat man einfach "Pech gehabt"?

Wie findet ihr die unterschiedlich hohen Preise und dass nicht jeder (finanziellen) Zugang zum Deutschlandticket hat? Sollten die vergünstigten Preise einheitlich vom Bund geregelt werden? Und welche Herausforderungen gäbe es dabei?

Bild zum Beitrag
Politik, Deutsche Bahn, Bundesland, Soziales, Sozialhilfe, Ermäßigung, Bürgergeld, Deutschlandticket

Fans im Kino sagen, dass sie ruhig sein sollen?

Hallo 👋🏻,

ich habe mal wieder eine Frage zu einer sozialen Situation & brauche euren Rat, da ich nie wirklich weiß, wie ich mich in solchen verhalten soll.

Ich gehe heute Abend mit einer Freundin in den BTS Musikfilm.

Ich war schon im letzten BTS Film im Kino mit meiner besten Freundin & da gab es halt zwei Fans, die während des gesamten Konzertfilms gekreischt haben & rumgesprungen sind.

Es war die absolute Hölle. Meine beste Freundin und ich konnten keine Sekunde des Films genießen & mir wurde auch permanent ins Ohr gebrüllt. Es waren auch jüngere Kinder anwesend & besagte Fans haben auch immer wieder laut gestöhnt und Daddy gebrüllt, wenn ein bestimmtes Mitglied von BTS in Nahaufnahme zu sehen war.

Es war extrem unangenehm. Dennoch hat keiner im Saal was gesagt, auch nicht die Eltern der jüngeren Kinder, daher bin ich eben unsicher, ob es überhaupt okay ist, solchen Leuten auf nette Art zu sagen, dass sie die Schnauze halten sollen.

Natürlich besteht die Möglichkeit, dass heute anders wird, aber sollten wieder solche Fans anwesend sein, die während des Films permanent laut sind, will ich mir davon nicht alles ruinieren lassen. Das letzte Mal war einfach nur unerträglich wegen den beiden.

Aber ist es überhaupt okay, denen zu sagen, dass sie leise sein sollen, da es ja kein normaler Spielfilm, sondern ein Konzertfilm ist? Ich verstehe halt nicht, wieso man während eines Films so kreischen muss. Die treten ja nicht live auf, also warum so ein Theater? Aber wie gesagt hat halt keiner was beim letzten Mal gegen diese beiden unternommen & daher verunischert mich das, da ich nicht weiß, ob man überhaupt was unternehmen "darf".

Ich sag ja nix, wenn man bei den Songs mitsingt, das werden wir ja sicherlich auch machen (zumindest in einer angemessenen Lautstärke, die die anderen nicht stören sollte), aber muss man durch den ganzen Kinosaal schreien, als ob man abgeschlachtet wird?

Und was mache ich, wenn die danach nicht aufhören & weiterhin laut sind? Geht man dann zum Kinopersonal?

Ich hoffe halt weiterhin, dass sich solche Leute heute nicht im Kinosaal aufhalten werden, aber es ist besser sich auf das schlimmste vorzubereiten 🫠

Danke im Voraus LG

Musik, Verhalten, Kino, Musikfilm, K-Pop, Soziales, BTS

Habe ich Liebeskummer?

Hallo ich bin der Daniel und anfang 30.

Als ich meine Vorgesetztin das erste Mal gesehen hatte, empfand ich nichts für sich, also alles normal. Aber sie sah mich so interessiert an. Ich merkte wie lieb unfd fürsorglich sie zu mir gewesen war.

Nach einer Zeit hatten wir eine Meinungsverschiedenheit, sodass war und aus dem Weg gegangen sind. Nach einer Zeit sahen wir uns wieder. Ich merkte, wie ihre Augen aufleuchteten, als sie mich immer sah. Aber ich war sowas von gekränkt gewesen und ich hatte immernoch keine Gefühle zu ihr, sodass ich mich kalt verhielt bzw. habe mich normal verhalten, als wäre sie eine übliche Mitarbeiterin. Ich finde sie jetzt nicht körperlich attraktiv. Eines Tages begrüßte ich sie nicht, weil ich mich in ihrer Nähe nicht wohlgefühlt hatte. Es liegt daran, dass sie Rufschädigung bei anderen Vorgesetzten bei mir durch unseren Streit begangen hatte. Das fand ich auch voll kindisch von ihr. Als ich ich sie nicht grüßte, sah sie so traurig aus. Sie blickte wie meine Mutter, wenn ich mal verletztende Worte gesagt hatte . Seit dem , seit dem geht sie mir einfach nicht aus dem Kopf. Ich muss jede Minute und das seit 2 Monaten an sie denken. Ich bin so traurig. Manchmal kommen mir die Tränen. Sie versucht mit mir Kontakt aufzubauen, aber jeder aus unserer Firma weiß, dass wir uns toll finden und jeder möchte gerne mit ihr zusammen sein, sodass ich aus schamgefühlen, nicht sie so direkt an mir rankommen gelassen habe. Aber auf eine elegante Art und Weise. Das war wirklich nicht böse von mir gemeint. Nur wie kann es sein, wenn ich sehen, dass sie traurig wegen mir blickt, dass ich mich reudig fühle. Sie hat einen Freund und ich weiß nicht wirklich viel über sie, trotzdem denke ich an sie. Wie sie redet, was sie isst, ihre Stimme, ich mag alles an ihr. Ich weiß nicht mehr weiter, ich kann nicht mehr so leben!!!

Kann mir da jemand helfen, was stimmt mit mir nicht?????

Liebe, Liebeskummer, Seele, Beziehung, Psychologie, Freundin, Heirat, kennenlernen, Partnerschaft, Soziales, verliebt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Soziales