Sorgerecht – die besten Beiträge

Kindesvater distanziert sich immer mehr?

Wie würdet ihr das handhaben? Seitdem ich einen neuen Partner habe, distanziert sich der Vater meiner Tochter immer mehr von ihr. Es fing an dass er immer wieder Stress gemacht hat, gesagt hat er nimmt sie nicht mehr, wollte zum Jugendamt, hat mich beleidigt. Mittlerweile hat er sich einigermaßen eingekriegt aber sieht seine Tochter nur noch alle 14 Tage am Samstag bis Sonntag, vorher kam er auch regelmäßig zwei bis dreimal die Woche. Das Jugendamt hat ihm seinen anderen Sohn weggenommen der lebt jetzt wieder bei seiner Mutter und er hatte drei Monate Kontaktverbot, er hätte das Verbot aufheben können wenn er sich nur einmal gemeldet hätte, das tat er aber nicht. Jetzt gab es die Sorge rechtsverhandlung vor Gericht und nun darf er ihn wiedersehen. Das ist ja schön und gut, habe mich auch sehr gefreut für alle Beteiligten aber jetzt möchte er auch noch in die Nähe von seinem Sohn ziehen. Er hatte schon Probleme regelmäßig und vor allem pünktlich zu erscheinen also noch 20 Minuten von hier entfernt gewohnt hat, jetzt möchte er aber eineinhalb Stunden entfernt ziehen. Das bedeutet er wird sie weder abholen noch bringen und verlangen dass ich ihm jedes Mal entgegenkomme. Das habe ich die ersten Male gemacht, weil er gerade bei seinen Eltern lebt 1,5 Stunden entfernt). Aber ich muss ehrlich sagen ich habe keine Lust jedes Mal eine Stunde zu fahren nur damit er seine Tochter alle 14 Tage einen nacht nimmt. Soweit ich weiß ist das auch allgemein so, dass der Pate das Kind sehen möchte ist abholt und bringt. Wegen des Umzugs bin ich auch am Überlegen zum Jugendamt zu gehen um feste Zeiten einzuführen, was er ja eigentlich schon lange machen wollte obwohl er das Problem war ich wollte immer dass er Umgang hat. Stattdessen kommen Sprüche wie das kann doch dein neuer machen oder lass ihn doch das Kind holen oder oder.

Und das schlimme ist, bei der Entfernung wird er sie auch niemals spontan vom kindergarten abholen können, wenn mit mir mal irgendwas ist

Kinder, Umgangsrecht, Sorgerecht, Beziehung, Familienrecht, Vater, Trennung, Eltern, Psychologie, Jugendamt, Kindertagesstätte

Bankkonto eröffnen, aber nur mit einer Unterschrift der Eltern?

Hallo Leute,

Ich bin 17 Jahre alt und möchte mir ein Bankkonto eröffnen, da ich einen Minijob ausüben möchte. Für ein Bankkonto benötigt man das Einverständnis beider Elternteile wenn man noch minderjährig ist. Jedoch sind meine Eltern seit Jahren geschieden und haben gemeinsames Sorgerecht. Meine Mutter ist mit dem Bankkonto einverstanden, allerdings habe ich kein Kontakt zu meinen Vater,da letztens was zwischen uns vorgefallen ist,aber laut meiner Mutter weigert er sich mir ein Konto zu erstellen(aus Rache,mehr werde ich jetzt nicht dazu sagen).

Um auf dem Punkt zu kommen: Gibt es eine Möglichkeit ein Bankkonto nur mit der Einverständniserklärung eines Elternteils zu eröffnen? Vielleicht mit einer Vollmachtserklärung oder ähnlichem? Oder muss meine Mutter das alleinige Sorgerecht anfechten?

Übrigens, bekommt meine Mutter Geld vom Staat und es würde ihr eventuell gestrichen werden, wenn sie ein zweites Konto für mich eröffnet.Der Staat denkt dann, dass das Geld meiner Mutter gehört und dadurch wird sie weniger Geld bekommen.

Ansonsten ,wohnen all meine Verwandte im Ausland und deswegen können sie das nicht für mich tun,aber wenn ich jetzt darüber nachdenke,ich habe jemanden, der in Frankreich wohnt,kann der theoretisch ein deutsches Konto auf seinen Namen eröffnen oder vielleicht eine Visa- bzw Master- Karte,sodass ich es dann selber benutzen kann und sogar mein Lohn auf dieses Konto überwiesen werden kann?

Könnte so etwas theoretisch klappen?Oder habt ihr irgendwelche andere Lösungen.

Würde mich auf hilfreiche und informative Antworten freuen! :)

Sorgerecht, Recht, Scheidung, Bankkonto, minderjährig

Eltern konkurrieren materiell um das Kind?

Meine Frau brachte ein Kind aus ihrer Vorbeziehung mit. Ich als Ziehvater verstehe mich mit dem Kind super, es spricht mit mir sogar über Dinge, die es den beiden leiblichen Eltern verheimlicht.

Das Kind sagte auch schon oft zu mir solche Sachen wie "Ich wünschte, Mama und Papa (also in diesem Fall der leibliche Papa) würden nicht immer streiten" usw.

Da ich auch zum Kindesvater einen einigermaßen guten Draht habe, versuchte ich schon oft zu vermitteln, wenn er uns meine Frau sich wiedermal in die Haare gerieten.

Nun haben sie ihre verbalen Streitigkeiten um das Kind zwar mittlerweile vollständig eingestellt, aber jetzt merke ich ein neues Schema, mit dem sie ihre Konkurrenz ausleben: Nachdem meine Frau dem Kind eine tolle Urlaubsreise ans Meer ermöglicht hat, gab der leibliche Vater eine Woche später bekannt, dass er demnächst mit dem Kind eine Australienreise mit Abstecher nach Neuseeland machen will.

Umgekehrt hat meine Frau dem Kind, nachdem es vom leiblichen Vater eine Nintendo Switch Konsole bekam, gleich eine Xbox One gekauft.

Auf die teuren Apple In-Ear-Kopfhörer, die meine Frau dem Kind geschenkt hat, bekam es vom leiblichen Vater dann noch teurere Bose Überohr-Kopfhörer...

Beides wid vom Kind kaum genutzt. Es ist schon komplett übersättigt von den materiellen Zuwendungen und gefühlt hat es sich über drei Stunden UNO-Kartenspiel am vergangenen Wochenende mehr gefreut als über die Ankündigung der Weltreise.

Die negativen Auswirkungen zeigen sich leider schon dahingehend, dass das Kind keinen Bezug mehr zu den Kosten und zum Geld hat. Es bedankt sich kaum noch für Geschenke, weil es als selbstverständlich angesehen wird.

Das versuchte ich meiner Frau und dem Exmann mitzuteilen, aber von beiden bekam ich zu hören, dass der Konkurrenzkampf wenn dann vom anderen ausginge und dass "der/die ja immer versuchen würde, besser dazustehen".

Sie sind es aber beide und das ist als Außenstehender ganz eindeutig zu sehen.

Wie schaffe ich es, diese – aus meiner Sicht für das Kind nicht förderliche – Entwicklung zu beenden.

Kinder, Mutter, Sorgerecht, Beziehung, Vater, Eltern, Psychologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sorgerecht