Schulden – die besten Beiträge

Olaf Scholz hält die „Arsch hoch“-Prämie, die er gerade beschlossen hat, für nutzlos. Wie findet Ihr das?

Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich skeptisch über die Wirkung der geplanten „Anschubprämie“ für Langzeitarbeitslose bei Job-Aufnahme geäußert. „Ich persönlich teile die Theorie vieler Leute nicht, dass man jemanden zur Arbeit locken muss“, sagte der SPD-Politiker in der Sendung „RTL Direkt spezial – Am Tisch mit Olaf Scholz“, die am Dienstagabend ausgestrahlt. „Weil ich glaube, wir sind alle zum Arbeiten geboren.“ Das sehe allerdings nicht jeder so, gab der Kanzler zu. „Deshalb ist die Frage: Wie kriegen wir das geändert?“

Die geplante Prämie von 1000 Euro für eine Jobaufnahme nütze „vielleicht nicht“, sagte Scholz. „Aber schaden tut es auch nicht weiter.“ Natürlich regten sich nun aber Menschen auf, die jeden Morgen arbeiten gingen und keine Prämie bekämen.

Teil der Regelungen ist auch die sogenannte Anschubfinanzierung. Langzeitarbeitslose, die mehr als zwölf Monate in einer sozialversicherungspflichtigen Arbeit beschäftigt sind, sollen einmalig 1000 Euro erhalten können. Die Regelung soll zum 1. Januar 2025 in Kraft treten.

Auch in den Reihen der Ampel-Koalition hatte es Kritik an dem Vorhaben gegeben. Am Montag betonte eine Regierungssprecherin aber, die Bundesregierung werde an den Plänen festhalten.

Bild zum Beitrag
Scholz ist ein schlechter Kanzler 63%
Scholz ist ein guter Kanzler 37%
Arbeit, Finanzen, Schulden, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Regierung, Arbeitsmarkt, CDU, Demokratie, Die Grünen, FDP, Gesellschaft, Soziales, SPD, AfD, Olaf Scholz, Ampelkoalition

Schulden/Spielsucht/Lügen/ Drohung?

Hallo zusammen,

wie schon beim Titel genannt habe ich ein sehr großes Problem.

Ich war ca. 1 jahr spielfrei. Ich habe mich über die bundesweite Seite Oasis überall sperren lassen. Ich war bei der Suchttherapie über die Diakonie und in einer Selbsthilfegruppe.

So wie es der Teufel will, habe ich natürlich eine Gelegenheit gefunden über eine Website wieder zu spielen, die nicht bei Oasis eingetragen ist.

Diesesmal habe ich das extrem übertrieben.

Ich habe einen Menschen erfunden, bei dem man Geld investieren kann und in kurzer Zeit eine hohe Rendite erhält.

So habe ich von einem Kollegen insgesamt 15.000 Euro bekommen und das Geld komplett verzockt. Ich habe ihm immer wieder Lügen aufgetischt, bis er an der Sache gezweifelt hat.

Am Ende habe ich alles ausgepackt und ihm gesagt, dass so eine Person nicht existiert und das alles gelogen war und das ich eine Spielsucht und lügenkrankheit habe.

Ich habe mich mit ihm getroffen und er wollte am Ende 40.000 Euro von mir als Entschädigung. Er war auch mit einem angeblichen bezahlten Mann bei mir und hat mir gedroht, mir und meiner Familie etwas anzutun.

Meine Hausärztin weiß über die Situation Bescheid. Ich bin wieder bei der Suchttherapie und habe einen Antrag auf Langzeitreha gestellt. Für Spielsucht und pyschomatik.

Das Problem ist, meine Familie weiß nichts darüber. Ich muss das Geld bis heute 17 Uhr besorgen, ansonsten kommen die mich besuchen. Laut ihrer Aussage.

Ich habe WhatsApp Verläufe.. Sonst alles mündlich. Erst gestern Abend haben wir uns getroffen und mir wurde wieder gedroht.

Kann ich einen Polizeischutz veranlassen?

Ich habe es mir natürlich selber eingebrockt keine Frage, aber meine familie kann für meine Taten nichts.

Es hört sich immer billig an, aber ich habe leider eine Krankheit und diesesmal werde ich es richtig angehen und eine Langzeitreha machen.

Bitte um euren Rat.

Gefahr, Schulden, Krankheit, bedrohung, Spielsucht, lügengeschichten

Zahlungsunfähige Person schuldet mir Geld - was tun?

Hallo zusammen :)

Vor vielen Jahren habe ich einer Person Geld geliehen, etwa 4.000 Euro - sie ist unverschuldet in eine finanzielle Notlage geraten, und ich hatte das Geld und wollte ihr helfen. Dumm und naiv wie ich war dachte ich, ich würde es ein paar Monate bis ein Jahr später wieder bekommen.

Wir hatten dann immer weniger Kontakt (sie hat psychische Probleme und viele gesundheitliche Wehwehchen), und irgendwann gar keinen mehr - bis auf wenige Nachrichten in der sie erklärte, warum sie den restlichen Betrag von ca. 3.000 Euro leider nicht zurückzahlen könne.

Ich unterstelle ihr keine böse Absicht und glaube ihr, dass sie tatsächlich kein Geld hat - ihre Wohnung ist quasi eine Auffangstation für alte / kranke Tiere denen sie zu helfen versucht, aber durch deren tierärztliche Behandlung sie natürlich niemals auf einen grünen Ast kommen wird. Ich vermute, dass dieses Bedürfnis zu helfen mit ihren psychischen Problemen in Verbindung steht.

Nun meine Frage: Was kann ich machen? In ihrer letzten Nachricht vor einem Jahr hat sie mir erklärt, vermutlich Privatinsolvenz anmelden zu müssen. Ich gehe tatsächlich davon aus, dass bei ihr nichts zu holen ist und man ihr wahrscheinlich sämtliche Tiere wegnehmen müsste. Allerdings könnte sie sich das Geld von ihrem Sohn oder eventuell Freunden leihen, denke ich. Gibt es eine Chance, es mithilfe von Polizei / einem Anwalt zurückzubekommen?

Vielen Dank und liebe Grüße :)

Schulden, Zahlungsunfähig

Was darf der Gerichtsvollzieher?

Ich habe ein riesiges Problem. Ich bin 19 und lebe noch bei meiner Mutter, demnächst kommt bei uns ein Gerichtsvollzieher da meine Mutter leider von einem Geschäftspartner abgezockt wurde und uns jetzt Geld fehlt. (selbstständig). Das Geld kommt ungefähr in 1 Monat zurück aber trotzdem kommt jetzt bald der Gerichtsvollzieher.

Ich habe bei meiner Mutter ein Zimmer und bin in der Ausbildung. Ich habe immer noch mein Jugendzimmer und da sind auch meine Sachen drin. Ich habe zum Beispiel einen sehr teuren Laptop für 5k€ da ich neben meiner Ausbildung als freiberuflich tätig bin, ich habe Monitore für 2k€ das Stück (auch wegen der Tätigkeit) und ein einige teure Konsumgegenstände wie ein 2k€ Handy, ein 3k€ Fernseher, einen sehr teuren Stuhl, eine Luxusuhr die ich mir als Wertanlage gekauft habe, Air Pods Max etc.

Manche der Sachen haben meine Eltern mir gekauft und mir geschenkt, die benutze nur ich und manche habe ich mir selbst gekauft und dann meinen Eltern das Geld gegeben da ich lange keine online Versandkonten hatte. Die Rechnungen laufen in beiden Fällen über meine Eltern.

Darf der Gerichtsvollzieher mein Zimmer auf den Kopf stellen und meine Sachen mitnehmen? Mir ist wichtig das er nichts mitnehmen darf. Ich weiß auch das der Gerichtsvollzieher nichts mitnehmen darf das man für den Beruf braucht aber eine Freiberufliche Tätigkeit ist kein muss und wird nicht angerechnet und auf meinen Laptops und Speicherplatten sind wichtige Kundendaten drauf die ich in 2 Wochen fertig haben muss. Wenn ich nicht abliefern kann erleide ich einen Markenschaden.

Außerdem möchte ich nicht das mir meine hart erarbeitete Uhr weg genommen die aktuell 2k€ über Marktwert kostet weil sie neuwertig ist. Die Uhr + Verpackung hat noch alle Merkmale das die Box nicht geöffnet wurde und keiner sie angefasst hat. Die habe ich mir selbst hart erarbeitet und die Rechnung läuft auch über meine Mutter. Normalerweise schaut ein Händler dort mit Röntgen rein habe ich gehört, ich kann mir leider vorstellen das der Gerichtsvollzieher die Box aufreißt und ich auf dem Schaden (Wertverlust) sitzen bleibe.

Was mache ich und darf der Gerichtsvollzieher meine Sachen mitnehmen? Man kann erkennen das es mein Jugendzimmer ist wo ich lebe (eigenes Bett etc.) Ich habe Panik.

Ich weiß auch nicht was ich tun soll wenn der Gerichtsvollzieher meine Sachen mitnimmt und einen Anwalt möchte ich mir ungerne leisten

Haus, Beruf, Deutsch, Finanzen, Familie, Wohnung, Schulden, Wirtschaft, Deutschland, Ausbildung, Recht, Anwalt, Eltern, Gesetz, Immobilien, Gerichtsvollzieher, Inkasso, Jura, Vollstreckung

Steht die Generation Z auf einem Schuldenberg?

Es ist eine bittere Wahrheit, die wir nicht länger ignorieren können: Die Generation Z, unsere vermeintlichen Hoffnungsträger, steht am Abgrund! Während die älteren Generationen wenigstens für ihre Rente sparen und privat vorsorgen, scheint die junge Generation in einem Strudel aus Konsumrausch und Schulden gefangen zu sein. Wo bleibt da die finanzielle Bildung? Wo bleibt das Bewusstsein für die Herausforderungen, die uns der demografische Wandel beschert?

Statt sich mit den drängenden Fragen der Zukunft auseinanderzusetzen, geben sich viele junge Leute dem vermeintlichen „Lifestyle“ hin. Sie investieren in modische Kleidung, die sie nur einmal tragen, in teure Smartphones, die schneller veraltet sind als die nächste Modeerscheinung. Und während sie ihr Geld für sinnlosen Konsum verschleudern, bleibt der Blick für die wirklich wichtigen Dinge auf der Strecke: Investitionen in ETFs, Optionen oder andere zukunftssichere Anlagen. Sogar das Sparbuch ist besser als der geleaste GTI. Wo sind die klugen Köpfe, die bereit sind, frühzeitig für ihre Rente vorzusorgen?

Der demografische Wandel schlägt wie ein Schatten über uns alle. Die Babyboomer gehen in Rente, und die Zahl der Erwerbstätigen sinkt dramatisch. Wer wird die Renten der kommenden Generationen finanzieren? Es ist ein Spiel mit dem Feuer, das die Generation Z spielt. Sie leben in der Illusion, dass das Geld immer fließen wird, während die Realität gnadenlos zuschlägt. Und das Schlimmste: Wenn sie dann auch noch Kinder bekommen, wird der Schuldenberg nur noch größer!

Die Falle ist bereits aufgestellt: Einfamilienhäuser, die nicht nur ein Dach über dem Kopf bieten, sondern auch eine finanzielle Belastung darstellen. Die jungen Eltern stürzen sich in Hypotheken, die sie sich eigentlich nicht leisten können, nur um mit den Nachbarn mithalten zu können. Teure Urlaube, die das Familienbudget sprengen, nur um auf Instagram den perfekten Lebensstil zu präsentieren – das ist die bittere Realität der Generation Z. Wo bleibt der gesunde Menschenverstand?

Es wird Zeit, dass wir aufwachen und die jungen Menschen auf die Gefahren des Konsumrausches aufmerksam machen! Sie müssen lernen, dass es nicht nur um den aktuellen Trend geht, sondern um eine gesicherte Zukunft. Finanzielle Bildung muss endlich in den Schulen Einzug halten, damit die Generation Z nicht in der Schuldenfalle gefangen bleibt. Es ist an der Zeit, Verantwortung zu übernehmen und sich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten!

Die Zeit des Aufwachens ist jetzt! Die Generation Z muss erkennen, dass sie die Architekten ihrer eigenen Zukunft sind. Es liegt an ihnen, die Weichen richtig zu stellen und sich nicht von der Konsumgesellschaft blenden zu lassen. Andernfalls wird die Rente für sie nicht mehr als ein ferner Traum bleiben – und die Schuldenlast wird sie ein Leben lang begleiten.

Arbeit, Kinder, Studium, Schule, Familie, Geld, Schulden, Wirtschaft, Mädchen, Deutschland, Politik, Psychologie, Jungs, Philosophie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schulden