Wieso funktioniert diese Reduktion so?
Hallo liebe Chemiker,
wir haben im Unterricht das Thema Redoxreaktionen im Bezug auf Oxidationszahlen. Uns wird zwar erklärt, wie wir eine Gleichung aufstellen, aber die Hintergründe eben nicht.
Zu meiner Beispielfrage:
Wasserstoffperoxid (H2O2) wird zu Wasser (H2O) reduziert. Die Elektronegativität des Sauerstoffs ändert sich von -I zu -II, da es ein Elektron aufnimmt. So weit so gut.
Meine Frage: Wo kommt dieses Elektron her? Offensichtlich geht bei dieser Reaktion ein O „flöten“. In H2O2 hat es die Elektronegativität -I. Wenn es sich dann löst, müsst es doch dann einfach negativ geladen sein, oder? Das H des H2O müsste dann folglich einfach positiv geladen sein. Für mich wird daher nicht ersichtlich, wieso das H beim H2O trotzdem neutral geladen ist, also ein Elektron besitzt.
Für die meisten ist die Frage vermutlich selbsterklärend; aber ich würde trotzdem gerne die Hintergründe verstehen, bevor ich mich auf schwierigerem Terrain bewege.
Daher würde ich mich sehr über eine Antwort freuen!
LG