Router – die besten Beiträge

Wie verbinde ich meinen Drucker "Brother Hl-L2300D", der am Speedport Smart 2 über USB angeschlossen ist, mit Android?

Hallo, da ich es satt habe, immer über Windows zu drucken, bzw. dafür den PC anzuwerfen, wollte ich den Drucker, der ja nicht Wlan-fähig ist, an den Router anschließen. Da ich vor einigen Jahren einen älteren Drucker über den Speedport 723V mit Windows benutzt habe, weiß ich ja, das es geht. Aber auch Win 11 erkennt den Drucker darüber nicht, der Speedport wird auch nicht im Netzwerk angezeigt. Aber das ist hier nicht mein Problem, das bekomm ich schon irgendwie hin. Mein Problem ist die Verbindung zu Android. Ich habe sämtliche Apps ausprobiert, es geht nicht. Die App PrinterBot hat ihn erkannt und es ging auch, doch habe ich dann gesehen, dass nur 3 PDF pro Monat gehen, also geht die App für mich auch nicht. Dann habe ich die App Printershare probiert, die erkennt den Drucker auch, doch die App kostet ja auch, wenn man die Richtig nutzen will. Danach habe ich Nokoprint entdeckt, der erkennt auch den Speedport und den Drucker, kann ihn aber wegen fehlenden Treibers nicht automatisch hinzufügen, aber manuell geht es, doch nach wenigen Minuten ist der Drucker wieder weg und muss alles von vorne machen, das ist mir zu umständlich. Nun Frage ich mich, wie ich den Drucker unter Android nutzen kann. Wisst ihr wie?

Bitte keine Antworten bzgl. eines richtigen WLAN-Druckers. Habe schon mehrere durch, bisher alle wieder zurückgegeben, wegen schlechter Druckqualität und wegen den hohen Kosten für neue Patronen etc.., was bei meinem alten Drucker wegfällt, da für den Toner noch alles billiger ist...

WLAN, Drucker, Android, Brother, Laserdrucker, Router, Speedport, Treiber, Tintenstrahldrucker

Fritzbox-Neukauf für FTTB-Glasfaseranschluss - welche Modelle haben welche "Zukunftsaussichten"?

Ich möchte mir eine neue Fritzbox für meinen Glasfaseranschluss kaufen.

Es ist ein FTTB-Anschluss, also kann ich im Grunde jede Fritzbox nehmen die einen WAN-Port hat mit dem ich die Fritzbox mit dem Glasfaser-ONT verbinden kann.

Wichtig ist mir, eine Fritzbox zu kaufen die lange mit FRITZ!OS-Updates versorgt wird.

Bislang war es ja so, dass "Flaggschiffmodelle" mit Standard-Anschlussformaten sehr lange mit Updates versorgt wurden.

Einfachere Modelle oder "exotische" Modelle (z.B. für ungewöhnliche Anschlusstypen) haben FRITZ!OS-Updates später bzw. seltener oder gar nicht mehr bekommen.

Ein positives Beispiel war ja die 7490. DSL war damals ja noch der Standard in Deutschland, und die xx90 Modelle ist ja die Maximalausstattung. Ich vermute dass das mit ein Grund ist warum die 7490 so lange FRITZ!OS-Updates bekommen hat...

Aber jetzt ist das ja anders, da inzwischen Glasfaser zum "Standard" wird. Also was sind jetzt die "Flaggschiffmodelle" die lange Updates bekommen?

Ich vermute, dass die 5590 zum neuen Flaggschiffmodell werden wird, sozusagen als Nachfolger von 7490 und 7590...

Und was ist mit der 4690, ist das auch ein Flaggschiffmodell, oder ist sie zu "exotisch"?

Also wenn ich Wert auf eine lange Versorgung mit FRITZ!OS-Updates lege, wie sind wohl die "Zukunftsaussichten" von 5590 und 4690 einzuschätzen?

Und welche Alternativen würden noch in Frage kommen?

Wie seht Ihr das?

HINWEIS

Bevor jemand mit "das können wir nicht wissen" und/oder "da solltest Du AVM fragen" antwortet:

Ja das werde ich auch tun, aber mich interessiert eben auch Eure Einschätzung - basierend auf Euren Erfahrungen mit Euren mehr oder weniger alten Fritzboxen ;-)

Zum Beispiel wie lange Ihr noch FRITZ!OS Updates für Eure alte Fritzbox bekommen habt und wie lange Ihr darauf warten musstet...

5590 hat beste Chancen auf lange Updateverfügbarkeit 100%
5690 Pro hat beste Chancen auf lange Updateverfügbarkeit 0%
4690 hat beste Chancen auf lange Updateverfügbarkeit 0%
Anderes Modell hat beste Chancen auf lange Updateverfügbarkeit 0%
Internet, Internetverbindung, avm, FRITZ!Box, Glasfaser, Router, WLAN-Router

Meistgelesene Beiträge zum Thema Router