Religion – die besten Beiträge

Meine Tochter will zum Koran übertreten...was tun?

Meine erwachsene Tochter hat mir gerade erzählt, dass sie an den Koran glaubt, dass im Koran der richtige Gott beschrieben wird, dass sie jeden Tag betet und ganz viel über diese Religion lernt. Sie ist aber durch ihre neue Ausrichtung(?) in einer Psychose gelandet und befindet sich gerade unfreiwillig in der Psychiatrie.

Was soll/kann ich tun, um sie davon zu überzeugen, dass sie im Koran niemals die Freiheit und den Individualismus finden wird, nach der/dem sie sich in Wirklichkeit sehnt? Sie will nämlich eigentlich sehr emanzipiert leben und sich von niemandem etwas sagen lassen.

Warum bin ich so dermaßen geschockt über ihre neue Ausrichtung?

Habe ich ein Recht mich in ihre Glaubensausrichtung einzumischen?

Sie war jetzt über Jahre mit einem Türken zusammen. Dieser hat sie nie zum Konvertieren gedrängt, aber sie hat sich die letzten Jahre nur mit ihm und seiner Familie umgeben und hat immer weniger Kontakt zu anderen Menschen gehabt. Die letzten Monate hatte sie sich total zurück gezogen, um über sich und ihr Leben nachzudenken und zu fasten.

Das hat sich für mich ganz falsch angefühlt. Ich habe meine Bedenken geäußert, aber sie hat sich da nicht rein reden lassen.

Jetzt ist sie vor ein paar Wochen mit einer akuten Psychose in die Klinik gekommen.

Ich mache mir große Sorgen.

Was bringt einen christlich geprägten Menschen dazu sich dem Koran zuzuwenden?

Religion, beten, Psychose, Emanzipation, Gott, Koran, Weltbild, rueckzug

Meinung des Tages: Wo wird für Dich kulturelle Wertschätzung zu kultureller Aneignung?

Food-Trends, Themenspecial-Partys, neue Styles - Kulturen sind vielseitig und in unserer sich wandelnden Gesellschaft gibt es immer mehr Berührungspunkte. Doch wo die einen sich über die kulturelle Wertschätzung freuen, sehen andere eine kulturelle Aneignung...

Was ist kulturelle Aneignung überhaupt?

Kulturelle Aneignung beschreibt die Übernahme kultureller Elemente (z. B. Kleidung, Frisuren, Musik) durch Angehörige einer dominanten Kultur – oft ohne Kontextverständnis oder Respekt. Besonders problematisch wird sie, wenn diese Aneignung mit einer Geschichte von Unterdrückung verbunden ist. Laut BR RESPEKT „geht es dabei weniger um Verbot, sondern um Machtverhältnisse und Sensibilität im Umgang mit Kultur“

Der schmale Grat zwischen Austausch und Ausbeutung

Befürworter sehen in der Aneignung kultureller Elemente aus anderen Kulturen mehr eine Offenheit, Wertschätzung und das Signal für das Interesse an einem globalen Austausch. Für Kritiker wiederum findet eine Wiederholung kolonialer Muster statt - was dringend zu vermeiden ist. Für den Deutschen Kulturrat steht fest: Ein kultureller Austausch findet statt, wenn Gleichwertigkeit vorherrscht - sonst handelt es sich um Ausbeutung.

Beispieldebatten und -themen

Kontrovers wurde etwa die Diskussion um weiße Musiker mit Dreadlocks oder Kimono-Kleider in der Modeindustrie geführt. Während manche das Tragen kultureller Symbole als Hommage sehen, empfinden es andere als Respektlosigkeit, gerade wenn marginalisierte Gruppen für dieselben Praktiken diskriminiert werden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wo definiert Ihr für Euch selbst die Grenze zwischen kultureller Wertschätzung und Aneignung?
  • Habt Ihr schon einmal Situationen der Aneignung miterlebt?
  • Sollte gerade in diesem Bereich noch mehr Aufklärung stattfinden? Wenn ja, wie und wo sollte dies geschehen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Kleidung, Essen, Religion, Islam, Geschichte, Party, Aussehen, Frauen, Kultur, Afrika, Aufklärung, Ausländer, Diskriminierung, Gesellschaft, Kulturgeschichte, Kulturwissenschaft, Muslime, Rassismus, Wertschätzung, Kolonialisierung, Kolonialismus, Kulturen anderer Länder, Kulturelle Aneignung , Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Religion