Hast du Vorurteile gegenüber bestimmten Menschen?

Ja, wenn ich so darüber nachdenke... 45%
Ja, aber es ist gut so! 23%
Andere Antwort 🧐 13%
Nein, ich bin meistens vorurteilsfrei. 13%
Nein, meine Vorurteile stimmen, deshalb sind es keine. 8%

40 Stimmen

12 Antworten

Ja, wenn ich so darüber nachdenke...

Jeder hat Vorurteile gegenüber anderen Menschen.

Ja, wenn ich so darüber nachdenke...

Vorurteile sind gewissermaßen normal. Das macht unser Gehirn automatisch.

Wir gliedern binnen Sekunden anhand unserer persönlichen Interessen und Weltveranschaulichung, sowie anhand äußerlicher Merkmale, wer mit uns harmonieren könnte und wer uns im Generellen sympathisch vorkommt.

Woher ich das weiß:Recherche
Andere Antwort 🧐

Jeder Mensch urteilt über andere und wertet Auftreten, Persönlichkeit, soziale Stellung, Charakter usw. immer in Bezug auf die eigene Person und die eigene soziale Gruppe, das ist ein grundlegender Teil normaler menschlicher Interaktion.

Ein Vorurteil entsteht nur, wenn das Urteil/die Wertung nicht auf faktischem Wissen beruht, sondern sich aus irgendwelchen dümmlichen Gründen an irrelevanten Parametern festmacht, die letztlich nichts mit den tatsächlichen Werten zu tun hat.

Andererseits kann man auch über eine Gruppe urteilen (Menschen, die eine spezifische Eigenart teilen) und diese ablehnen ohne das als Vorurteil deklarieren zu müssen, weil man diese spezifische Eigenart aus faktischen Gründen ablehnt.

Insofern sehe ich meine Urteile über andere eben nicht als Vorurteile, weil ich sie reflektiere, ständig analysiere und am Faktischen prüfe. Ein Grenzbereich wäre hier wo es aus dem messbaren/naturwissenschaftlich begründbaren in den Bereich der Überzeugungen und Ideale geht. Glaube und Überzeugung entziehen sich dem Faktischen und darauf basierende Urteile sind oft nicht von Vorurteilen abzugrenzen.

Z.B. vertrete ich die Position des evolutionären Humanismus und kann in keiner Weise dogmatische Gläubige/religiöse Extremisten akzeptieren und würde sie von vornherein aus meiner Welt ausschließen bzw. ihren Stellenwert als minderwertig betrachten.

Dazu kommt natürlich noch die unbewusste Bewertung von Menschen mit differierenden Eigenschaften. Generell finde ich das nicht problematisch solange man immer wieder die eigenen Bewertungen hinterfragt, aber es gibt auch interessante Tests mit denen man sich diese unbewussten Vorurteile bewusst machen kann. Z.B. der Implizierte Assoziationstest von Harvard https://implicit.harvard.edu/implicit/user/demo.germany/demo.germany.germany/static/takeatest.html

Einige der Ergebnisse haben mich auch überrascht obwohl keine Extreme auftraten.

Ja, wenn ich so darüber nachdenke...

Nicht nur über bestimmte, sondern über alle.

Die auf dem ersten Bild wirken auf mich sofort arm und ungebildetet und ich rechne damit, dass sie wahrscheinlich schlecht deutsch können.

Die auf dem zweiten Bild wirken auf mich sofort sympathisch und aufgeschlossen.

Wenn ich aber darüber nachdenke, merke ich dass es eigentlich Unsinn ist derart unbegründete Schlüsse zu ziehen und ich kann es reflektieren und daraus lernen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Selbst Gendermadness/Genderhoarder und Beziehungsanarchist
Ja, wenn ich so darüber nachdenke...

Die hat jeder irgendwo.

Manchmal bewusst, manchmal unterbewusst.

Aber ich versuche, diese auf ein Minimum zu beschränken.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Bin CE und selbst Teil von LGBTQ+