futureworld 08.05.2010, 20:32 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 " Am Lachen erkennt man den Narren! " - stimmt das wirklich? Manche Sprichwörter sollen ja (angeblich) der Wahrheit entsprechen. Gilt das auch für o.g. und falls ja, weiss jemand was es mit diesem Spruch auf sich hat ? Ratgeber, Sprache, Satz, Redewendung, Sprichwort, Umgangssprache 3 Antworten
tape81 08.05.2010, 08:38 Woher kommt die Redewendung "einen polnischen (Abgang)" machen? Gesellschaft, Redewendung 6 Antworten
FreshSenior 06.05.2010, 17:21 Was bedeutet der Spruch moped? das hat mir nämlich einer erzählt, und ich hab keinen plan, was das bedeuten soll...? Redewendung, Sprüche 4 Antworten
ginie86 03.05.2010, 02:50 Was ist ein kansas city shuffle? Habe mir nen Film angeschaut, und da war davon die Rede..... Nun würde mich interessieren woher diese Aussage oder dieser "Trick" herkommt.... Sprache, Amerika, Redewendung, Sprichwort 5 Antworten
firstlady95 20.04.2010, 18:07 wie heist der spruch nochmal mit ordnung und so? es gibt irgend so ein spruch worum es geht das ordentliche nur faul sind zum suchen wie ghet der nochmal? Redewendung, Sprüche, Redensart 3 Antworten
quarzkolben 20.04.2010, 13:33 Warum sagt man in Österreich gerne mal "Bitte!Danke!" ? Hallo zusammen, kann mir jemand sagen wieso man meiner Meinung nach vor allem in Österreich gerne mal "Bitte!Danke!" hintereinander sagt ? Sitze im Büro mit Österreichischen Kunden und wir haben uns die Frage gestellt. Danke ! Österreich, Redewendung 2 Antworten
eg4rf3tu8 19.04.2010, 12:20 Woher kommt die Redewendung etwas ist "stinknormal"? Sprache, Redewendung 2 Antworten
Unleashed 18.04.2010, 18:02 Woher kommt die Redewendung "Das mach ich doch mit links"? - Gab es schon immer mehr Rechtshändler und warum ist das so? Linkshänder, Redewendung, Rechtshänder 7 Antworten
froschvleder 08.04.2010, 19:45 "Ausnahmen bestätigen die Regeln" - Wer kann mir das mal erklären? Wer kann mir dieses Sprichwort einfach verständlich erklären? Ich freue mich über jede Antwort! Wissen, Ratgeber, Sprache, Redewendung 6 Antworten
oichi 08.04.2010, 00:21 , Mit Links Hintergründe zur Redenwendung "Mantel(saum) der Geschichte ergreifen"? Hallo, im Zuge des 80 Geburtstag von Helmut Kohl und seine Verdienste um die Einheit, liest bzw. hört man oft die Redensart "Er habe den Mantel der Geschichte ergriffen und die Einheit herbei geführt". Siehe z.B. auch hier: http://www.bild.de/BILD/politik/2010/04/07/altkanzler-helmut-kohl-80ster-geburtstag/henry-kissinger-sagt-er-ergriff-den-mantelsaum-der-geschichte.html Kann mir jemand Details / Hintergründe zu dieser Redewendung nennen? Was genau ist damit gemeint / spielt diese Redensart auf etwas an? Vorab schon vielen Dank, Gruß Dirk Geschichte, Redewendung 4 Antworten
user644 05.04.2010, 13:20 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Was versteht man unter "auf die Rolle geschoben"? Ich habe festgestellt, dass viele etwas verschiedenes unter "auf die Rolle schieben" verstehen. Z.B. entweder jemand zu betrügen/belügen oder mit jemand ''ne schnelle Nummer' zu haben ( was ja einen völlig anderen Sinn als Lug&Trug hat). Was versteht im Allgemeinen unter der Phrase? Welches Verständnis des Spruches ist am gängigsten? Deutsch, Definition, Literatur, Redewendung, Sprichwort, Sprüche, Umgangssprache, Phrase 3 Antworten
MataKari 04.04.2010, 21:08 Ist der Ausdruck "ein Siegel erbrechen" noch aktuell in der Alltagssprache? ...oder ist das veraltetes Deutsch? Sprache, Redewendung, Siegel 9 Antworten
MacCharly 04.04.2010, 10:56 Hi und Hallo.... kennt jemand den Ausdruck : "Fräulein Tongtong"? und kann eventuell sagen,woher? strong text Redewendung, Sprichwort 3 Antworten
alm10965 01.04.2010, 17:08 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Woher kommt der Ausdruck »auf der Matte stehn«? oder auf der Matte sein müssen? Frage ich mich und euch gerade, da es ab Ostern aktuell sein wird, dass ich wieder jeden Morgen auf der Matte sein muß! andere Beispiele: Steh am Montag pünktlich um 8 Uhr bei denen auf der Matte. Jedoch wurde mir nicht gesagt um wie viel Uhr ich da in der Früh auf der Matte stehen soll. Bedeutung, Redewendung 5 Antworten
goldens 31.03.2010, 18:58 Bei Geld hört die Freundschaft auf! Wieviel Wahrheit steckt dahinter? Redewendung 13 Antworten
Moeppi12 31.03.2010, 11:23 Woher kommt die Redewendung "vom Fleisch fallen" Weiß jemand, woher die Redensart " vom Fleisch fallen" herkommt/entstanden ist?? Sprache, Herkunft, Redewendung 2 Antworten
fillion 26.03.2010, 17:33 Redewendung, warum sagt man "Ich dreh am Rad"? woher stammt das? Sprache, Redewendung 4 Antworten
icebaba2001 26.03.2010, 14:35 Papier ist geduldig, was bedeutet der Spruch? schon oft gehört, aber nie verstanden, was das bedeutet. Sprache, Redewendung 5 Antworten
Schulchecker09 25.03.2010, 23:37 Warum sagen manche Leute (auch ich) "Ich freue mich TIERISCH auf..."? etc. Ich meine ja nur... Die Aussage hat ja nichts mit Tieren zutun! Nur ich weiß einfach nicht wie solche Wörter entstehen sollen... Ich sage ja auch nicht einfach " Das finde ich blubbich gut" oder " Du hast Katzich recht" :D Redewendung, Wort 5 Antworten
Kalisla 25.03.2010, 08:39 "Keine Ursache" - woher kommt diese Wendung? Das bedeutet bei uns ja soviel wie "kein Problem, habe ich gern gemacht". Aber das Wort Ursache macht da doch garkeinen Sinn. Wisst ihr vielleicht, warum wir das so sagen? Danke :-) Sprache, Redewendung, Ursache 4 Antworten