Psyche – die besten Beiträge

Ist es üblich, dass Männer bei Bewegungen von Babys im Bauch abgekühlter reagieren als Frauen?

Es ist ja allgemein bekannt, dass Frauen eher emotional reagieren, ob nun beim Filmeschauen, beim Streiten oder was auch immer.

Seitdem ich schwanger bin und die Tritte spüre, die nun auch von außen erfühlt werden können, fällt mir aber besonders auf, dass gerade Frauen DEUTLICH emotionaler reagieren.

Wenn Frauen meinen Bauch berühren und das Baby treten spüren, sind sie fasziniert, gerührt, wollen die Hand gar nicht mehr wegnehmen und reagieren auch mit ihren Aussagen emotional, indem sie eben gefühlvolle Sachen sagen wie "was für ein kleines Wunder... Wie faszinierend sich das von innen anfühlen muss.... Tut so ein Tritt weh? Wie fühlt sich das an? Vermisst du dieses Gefühl, wenn das Baby geboren ist?" usw.

Männer hingegen - und da muss ich auch sagen, gibt es weniger Männer, die überhaupt fühlen wollen, reagieren da sehr pragmatisch. WEenn sie die Hand drauf haben und er tritt, ziehen sie sie gleich wieder weg, sagen Sachen wie: "Oh, kräftig... Ein Fußballer...", aber das wars dann auch schon. Im Grunde, als würden wir uns gerade über Grillkohle unterhalten.

Da wir hier ja anonym sind und sich kein Mann schämen muss, würde ich gerne wissen, ob es wirklich das ist, was Männer fühlen, oder ob das einfach nur eine harte-Mann-Masche ist, um cool zu wirken. Für mich als Mutter ist jeder Tritt etwas Besonderes. Eine Erinnerung an mich, die sagt: "Ich bin noch da, es geht mir gut, ich lebe noch" und mich beruhigt. Ist es für Männer wirklich so unspektakulär, dass ein Teelöffel Sperma sich derart entwickelt, dass er irgendwann treten kann? Allein das ist doch schon ein Wunder - wie aus so einer Schlotze mal ein Mensch wird, mit einem eigenen Charakter, einem eigenen Organismus...

Falls hier also Männer anwesend sind, unter all den Teeniepimmelfragen... Was geht euch durch den Kopf, wenn ihr ein Kind im Bauch einer Frau spürt, wie es sich bewegt? Ist das echt kein bisschen emotional mitreißend?

Mutter, Verhalten, Baby, Psychologie, Emotionen, Geschlecht, Pragmatismus, Psyche

Führen Simulationen im Kopf auch zu Halluzinationen?

Wenn das Gehirn alternative Möglichkeiten simuliert, kann es sein, das es da auch ein alternatives Ich gibt und im Kopf ein Leben durchlebt, egal ob in Wachzustand oder im Schlaf. Im Schlaf würde man da etwas mitkriegen und etwas träumen.

Wenn man am Tag etwas spürt, es nicht da ist, das es im Gehirn gerade simuliert wird.

Mögliche Beispiele:

  • Das alternative Ich bekommt einen Herzinfarkt = Man spürt es mehr, wenn man gerade die Hände oder die Hand einer anderen Person hält.
  • Bombeneinschlag oder Druckwelle = Msn hört eine Explosion und man spürt es am Körper, als wäre es echt.
  • Alternatives Ich spielt gerade Final Fantasy VII = Man hört eine Musik aus Final Fantasy 7
  • Im Kopf regt sich Rocco auf = Man hört dem Satz „Rocco aufgeblasen“
  • Alternative Ich begegnet die Verstorbene Oma, die einen bestimmten Duft hat = Man riecht dem Lieblingsduft der verstorbenen Oma
  • In der alternativen Realität ist es Minuten später und der Wecker klingelt = Man liegt gerade in Bett und man hört dem Wecker, obwohl der erst Minuten später klingelt.

und viele weitere Möglichkeiten.

Was meint Ihr? Wie ist es bei Euch und kamen bei Euch irgendwelche Halluzinationen vor und welche?

Würde mich interessieren, ob das Gehirn alternative Realitäten simuliert und dabei auch Halluzinationen auftreten können.

Leben, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Vorstellung, Gehirn, Gedanken, Wissenschaft, Emotionen, Fantasie, Forschung, Neurologie, Psyche, Simulation, Unterbewusstsein, Eindrücke, Halluzinationen, bilder im kopf, Erfahrungen, Alternative Realitäten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Psyche