Politik – die besten Beiträge

Kennt ihr das Gutachten der von Trump beauftragten Klimaforscher, das zu dem Schluss kommt, der Klimawandel würde nicht vom anthropogenen CO2 verursacht?

https://www.energy.gov/sites/default/files/2025-07/DOE_Critical_Review_of_Impacts_of_GHG_Emissions_on_the_US_Climate_July_2025.pdf

There is growing recognition that climate models are not fit for the purpose of determining the Equilibrium Climate Sensitivity (ECS) of the climate to increasing CO2.

12.3 Concluding thoughts This report supports a more nuanced and evidence-based approach for informing climate policy that explicitly acknowledges uncertainties. The risks and benefits of a climate changing under both natural and human influences must be weighed against the costs, efficacy, and collateral impacts of any “climate action”, considering the nation’s need for reliable and affordable energy with minimal local pollution. Beyond continuing precise, un-interrupted observations of the global climate system, it will be important to make realistic assumptions about future emissions, re-evaluate climate models to address biases and uncertainties, and clearly acknowledge the limitations of extreme event attribution studies. An approach that acknowledges both the potential risks and benefits of CO2, rather than relying on flawed models and extreme scenarios, is essential for informed and effective decision-making.

Übersetzung:

Es setzt sich zunehmend die Erkenntnis durch, dass Klimamodelle nicht geeignet sind, die Gleichgewichtsklimasensitivität (ECS) des Klimas gegenüber steigendem CO2-Gehalt zu bestimmen.

12.3 Abschließende Gedanken: Dieser Bericht unterstützt einen differenzierteren und evidenzbasierten Ansatz zur Information der Klimapolitik, der Unsicherheiten ausdrücklich berücksichtigt. Risiken und Nutzen eines Klimawandels durch natürliche und menschliche Einflüsse müssen gegen Kosten, Wirksamkeit und Nebeneffekte jeglicher „Klimaschutzmaßnahmen“ abgewogen werden, wobei der Bedarf der Nation an zuverlässiger und bezahlbarer Energie bei minimaler lokaler Umweltverschmutzung zu berücksichtigen ist. Neben der kontinuierlichen, präzisen Beobachtung des globalen Klimasystems ist es wichtig, realistische Annahmen über zukünftige Emissionen zu treffen, Klimamodelle hinsichtlich Verzerrungen und Unsicherheiten zu überprüfen und die Grenzen von Attributionsstudien zu Extremereignissen klar anzuerkennen. Ein Ansatz, der sowohl die potenziellen Risiken als auch die Vorteile von CO2 berücksichtigt, anstatt sich auf fehlerhafte Modelle und Extremszenarien zu verlassen, ist für fundierte und effektive Entscheidungen unerlässlich.

Was ist eure Kritik an dem Gutachten? Welche Aussagen des Gutachtens haben eure Meinung bestätigt oder revidiert?

Politik, Klimawandel, Gesellschaft, Physik, Verschwörungstheorie, Trump

Was hältst du von der Darstellung der Querdenker als „Superhelden, Schwurbler und Kreml-Fans“ im SPIEGEL TV-Video?

| Bild: SpiegelTV (YouTube)

Guten Tag, liebe GF-Community.

Ich feiere die SPIEGEL TV-Dokus total – die sind für mich oft wie eine Mischung aus Reportage und Satire. Da trifft knallharte Realität auf unfreiwillige Comedy, und genau dieser bissige Sarkasmus macht’s so unterhaltsam. Teilweise könnte man echt meinen, man schaut eine Parodie – nur dass das alles wirklich passiert.

Im neuen SPIEGEL TV-Video „Die Querdenker sind zurück: Superhelden, Schwurbler und Kreml-Fans für den Weltfrieden“ wird die Querdenker-Szene erneut ins Rampenlicht gerückt. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf den politischen Botschaften, sondern auch auf den teilweise bizarren Selbstinszenierungen. Einige der gezeigten Personen treten in bunten Kostümen auf und stilisieren sich selbst zu „Superhelden“, andere verbreiten esoterische Ideen oder vertreten offen prorussische Narrative.

Die Reportage versucht, diese Mischung aus Aktivismus, Protest, Verschwörungsglauben und politischer Sympathie für den Kreml in einer provokanten Weise darzustellen. Dadurch entsteht ein Bild, das zwischen Satire, Kritik und journalistischer Beobachtung schwankt. Für manche Zuschauer wirkt diese Art der Darstellung treffend und entlarvend, für andere dagegen überzogen, polemisch oder sogar unfair.

Mich interessiert daher, wie ihr das Video wahrnehmt:
Spiegelt es die Realität dieser Szene wider, überzeichnet es bewusst zur Unterhaltung oder geht es euch vielleicht zu weit, weil dadurch ein verzerrtes Bild entsteht?

| Artikel-Quelle: (ChatGPT generiert)

| YouTube-Video:

https://www.youtube.com/watch?v=Yy2xX87FqR4

| Frage:

Trifft die Doku die Realität oder eher nicht?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 43%
| Ja. Es trifft die Realität. 43%
| Nein. Es trifft nicht die Reallität. 14%
Internet, Doku, YouTube, Fernseher, Menschen, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Demokratie, Dokumentation, Gesellschaft, Staat

Meistgelesene Beiträge zum Thema Politik