Photovoltaik – die besten Beiträge

Automatischer Umschalter für Inselanlage und Netzstrom ohne Unterbrechung?

An die Schwarmintelligenz aller (Hobby) Elektriker 😁:

seit kurzem bin ich stolzer Besitzer einer kleinen, selbstgebauten Inselanlage.

Nun möchte ich diesen gerne in den Stromkreis meines Hauses integrieren. Der Solarladeregler soll, wenn der Batteriestand kritisch wird per Relais den Wechselrichter trennen, so der Plan. Leider verträgt der Solarladeregler nur 60A, mehr als 900 Watt kommt sowieso nicht bei meiner kleinen Fläche. Der Wechselrichter allerdings schafft 4000Watt Dauerlast und ist derzeit direkt an die Bleigel Akkus angeschlossen (12V, 5x100Ah). Die Anschlusskabel sind entsprechend dick und ich achte momentan manuell auf die Ladespannung und lege Kabel an die Verbraucher. So sollte es allerdings nicht zur Dauerlösung werden...

Jetzt mein Plan: da es kaum bezahlbare Relais gibt, die über 300A schaffen, dachte ich mir, ich schalte direkt hinter dem Wechselrichter (230V) mit einem 12V Relais ab und gleichzeitig mit (eventuell einen genau andersherum geschalteten) Relais den Netzstrom an, sobald der Laderegler Stopp sagt.

Der Wechselrichter hat eine ordentliche Sinuswelle. Nun meine Frage: es ist sicherlich nicht möglich, das eine Netz gleichzeitig zu trennen und sofort das andere Netz zuzuschalten, da ja die Sinuswelle im Netz zeitlich ganz anders läuft als im Wechselrichter? Oder doch? Ideal wäre eine ganz kurze Trennung, ohne dass die Geräte ausgehen, aber dennoch so viel, dass die Netze sich nicht gegenseitig kaputt machen. Automatische Netzumschalter brauchen 2 Sekunden, da ist kurz alles dunkel und die Waschmaschine bleibt stehen. Nicht gerade ideal.

Vielleicht kann mir jemand sagen, ob das, was ich mir da in den Kopf gesetzt habe überhaupt möglich ist ohne Schaden zu machen? Ich will es nicht im Selbstexperiment ausprobieren...

Vielleicht gibt's ja auch was von der Stange und ich habe es nur noch nicht gefunden?

Danke schon Mal für eure Hilfe!

Photovoltaik, Relais

Handwerker kommt nicht, welche Möglichkeiten habe ich?

Hallo, ich habe ein etwas komplizierteres Anliegen …

wir haben uns letztes Jahr ein Haus gekauft mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach. Im Keller steht zu den ganzen Wechselrichtern auch eine Batterie bzw. ein Batteriespeicher. Die Steuerung dieser Batterie ist vor ein paar Monaten kaputt gegangen. Es handelt sich hierbei (laut Solartechniker-Firma) um einen Garantiefall.

Nach langem rumtelefonieren und verschobenen Terminen bzw. nicht erscheinen der Handwerker kam letztendlich doch der Handwerker der Firma vorbei. Er kam mit der neuen Steuereinheit der Batterie und konnte sie aber nicht installieren, weil er sich damit nicht auskennt bzw. die Herstellerfirma „da was geändert hat“ (merke: Die PV-Firma, die diese Geräte verkauft kennt sich nicht mit der Installation aus …). Daraufhin hat mir der Handwerker gesagt, dass er beim Hersteller ein Ticket stellen muss und sich meldet, sobald es bearbeitet wurde. Das war vor ein paar Monaten. Ich habe mehrmals beim Handwerker telefonisch nachgefasst und werde immer wieder vertröstet. Das Ding ist: dadurch, dass die Batterie nicht geht speisen wir den überschüssigen Strom ins Netz ein, müssen aber gezwungenermaßen auch Strom zukaufen, gerade jetzt in der dunkleren Jahreszeit. Mich ärgert das alles richtig arg, weiß aber nicht wie ich mich verhalten soll. Zwingen kann ich ja niemanden oder? Kann man irgendwas geltend machen? Habt ihr Erfahrungen mit sowas? Vielen Dank.

Anwalt, Rechte, Kosten, Anzeige, Beschwerde, Handwerker, Photovoltaik, Photovoltaikanlage, Rechtsberatung, Rechtsschutz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Photovoltaik