Photovoltaik – die besten Beiträge

Frage zu Photovoltaik und Energiespeicher - wie genau?

Hi, ich will bei diesen steigenden Energiepreisen mein Elektroauto zuhause "gratis" laden mit einer PV Anlage. Ich habe nun was passendes Gefunden, denke ich, doch ich habe dazu noch ein paar Fragen, die mir hoffentlich jemand mit Ahnung zu dem Thema hier beantworten kann:

  1. Ich möchte keine all zu große Anlage, ich habe mir jetzt ein Set angeschaut, mit 20 Bosch a-Si plus A-85Wp Modulen, das sollte ja dann ca. 1700 Watt peak haben. Dazu noch ein StecaGrid 2000+ Master-M Wechselrichter. So, die Frage ist, was brauche ich noch, damit ich damit mein Auto laden kann? Klar, Halterungen für alles, dann Kabel zum Verbinden (wie dick müssen diese eigentlich sein?) und passende Steckverbindungen sind jetzt selbstverständlich, aber was noch?
  2. Ich würde gerne, damit das Laden halbwegs gut geht, einen kleinen Energiespeicher haben wollen, ich hatte mit ca. 2-4 kWh gerechnet. Ist das zu klein Dimensioniert? Wenn ja, wie viel kWh wären denn angebracht? Brauche ich für den Anschluss eines Energiespeichers an die oben genannten Teile noch weitere Geräte? Oder kann das der Wechselrichter schon von sich aus?
  3. Wären Blei-Akkus als Energiespeicher ausreichend? Diese sind deutlich günstiger als Li-Ion und ich finde doch besser für Umwelt, solange man sie ordentlich recyclet.

Danke.

Technik, Energie, Elektroauto, Photovoltaik, Photovoltaikanlage, Physik, Solar, Solaranlage, Technologie, Energiespeicher

Photovoltaik Isolationsfehler?

Moin,

ich habe am vor 3 Tagen festgestellt, dass mein Wechselrichter einen Isolationsfehler anzeigt. Wie lange das schon ist, kann ich nicht genau sagen, man guckt da ja nicht ständig drauf. Bei dem feuchten Wetter die letzten Monate ist ja schon wahrscheinlich, dass eine Steckverbindung nicht ganz dicht gehalten hat.

Ich hab dann am Wochenende mit einem befreundeten Elektrotechniker drauf geguckt, der aber leider auch keine Messgeräte hat, um die einzelnen Stränge zu prüfen. Wir haben uns jetzt kurzfristig geholfen, indem wir die Erdung vom Wechselrichter probeweise entfernt haben... danach lief die Anlage wieder gewohnt an... Widerstand ist ja jetzt mehr als genug da... Auf den Metallrahmen der Module liegt auch keine Spannung an.

Heute habe ich jetzt mehrere Firmen angefragt, ob jemand zur Reparatur vorbei kommen könnte, mit einer Absage nach der anderen, weil alle voll sind und nur ihre Stammkunden noch bedienen. Der letzte hat mich abgewiesen mit "Dieses Jahr wird das nichts mehr"...
Ich bin jetzt etwas ratlos was ich machen soll. Die Anlage ausschalten, bis nächstes Jahr vielleicht mal ein Monteuer vorbeikommen kann, kanns ja auch nicht sein.

Wie gefährlich ist es die Anlage erstmal ohne Erdung zu betreiben? Die Anlage läuft ja über einen eigenen FI-Schalter und im Gebäude ist nochmal ein FI Schalter.

Hat jemand Erfahrungen damit, wie teuer so eine Reparatur wird? Der letzte klang am Telefon schon so als würde er mir dafür auch eine neue Anlage aufs Dach setzen können. Die Anlage ist jetzt 15 Jahre alt und müsste in 5 Jahren sowieso mit einem Speicher umgerüstet werden, mehrere Tausend Euro Reparaturkosten würden sich jetzt vermutlich nicht mehr rechnen.

Grüße

Tobias

Technik, Strom, Elektrotechnik, Photovoltaik

Funktioniert der 12v Ausgang vom Solarladeregler nachts über die Batterie?

Kleine Interessensfrage für Laien..... Ich habe im Garten letztes Jahr eine Kleine Solar Inselanlage Aufgebaut und bin bisher absolut zufrieden. Allerdings stellt sich mir nun die Frage ob ich an den 12v Anschluss des Ladereglers einen Dämmerungsschalter anschliessen kann, um von dort über einen Kleinverteiler die LED Aussenbeleuchtung nachts mit Strom zu versorgen.....

Kurze Info zu den Komponenten:

  • 3 Stück Solarmodul 130 Watt Monokristallin

Technische Daten je Modul:

  • Gewicht: 10.9 kg
  • Maße: 1130 mm x 680 mm x 35 mm
  • Zulässige Systemspannung: 1000 V
  • Leerlaufspannung Voc: 22,69 V
  • Temperaturbereich: -40°C bis +80°C
  • Nennleistung Pmax: 130 W +3%
  • Nennspannung Vmp: 18,49 V
  • Nennstrom Imp: 7,03 A
  • Kurzschlussstrom Isc: 7,48 A
  • 1 Stück Spannungswandler 1500W/3000W 12V modifizierte Spannung

Technische Daten

  • Gewicht: 3 kg
  • Maße: 322 x 208 x 78 mm
  • Ausgangsspannung: 230 V (50Hz)
  • Eingangsspannungsarbeitsbereich: 12 V
  • Unterspannungsabschaltung: < 10.4V
  • Überspannungsabschaltung: > 15.0 V
  • relative Luftfeuchte: < 60%
  • USB Geräte Stromversorgung: 1x 5V 2,1A
  • Übertemperatur- schutzabschaltung: > 60°
  • Unterspannungsalarm: < 10.6V
  • Einbau Kabelfernbedienung: kein Einbau möglich
  • Dauerleistung: 1500 W
  • Spitzenleistung: 3000 W mind.20 ms für Anlauf- bzw. Kaltströme
  • Wirkungsgrad: > 85% (typisch ca. 92%)
  • Steckdose: 2 Schukosteckdosen
  • 1 Stück 30A LCD Solar-Laderegler

Technische Daten

  • Gewicht: 0,3 kg
  • Batteriespannung: 12V oder 24V automatische Erkennung
  • Ladestrom: 30 A
  • Eigenverbrauch: < 20 mA
  • Maße: 178 mm x 102 mm x 46 mm
  • Farbe: schwarz

2x Adler Sunrise EFB 12v 100AH C100

Parallel geschaltet

An der Batterie hängt der Spannungswandler und ich kann Problemlos Geräte wie Kaffeemaschiene, Toaster, Wasserkocher, Radio etc. betreiben. Auch die elektrische Luftpumpe für den Kinderpool und die Ladegeräte für die Akku Geräte sind kein Problem.

Habe dazu den Spannungsswandler an einen Abzweigkasten Angeschlossen und versorge von dort aus verschiedene Steckdosen um nicht Komplett Ortsgebunden zu sein.

Mir gehts wie gesagt darum ob ich am Laderegler nachts auch Strom am 12v Anschluss habe. Oder muss ich hier auch wieder direkt an die Batterie gehen???

Ich bin eher als Laie zu bezeichnen aber doch Lernfähig :)

Photovoltaik, Solaranlage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Photovoltaik