Philosophie – die besten Beiträge

Glaubt ihr, dass es in Zukunft zu einer Post-Arbeitsgesellschaft kommen könnte? Wie würde eine solche Zukunft aussehen?

Eine Gesellschaft, in der niemand arbeiten muss.

Es ist jetzt schon so, dass es KI-Roboter gibt, die einfache, primitive Aufgaben übernehmen können. Dabei steckt diese Technologie noch in den Kinderschuhen.

Es wäre nicht völlig abwegig anzunehmen, dass diese Technologie in Zukunft so weit fortgeschritten sein wird, dass solche Roboter die schwierigsten und komplexesten Aufgaben übernehmen können. So könnten diese Roboter als Fabrikarbeiter, Polizisten (Wie im Film I, Robot), Arbeiter im Straßenbau, usw. eingesetzt werden.

Das Problem dabei wäre, dass für jeden Roboter ein menschlicher Fabrikarbeiter entlassen werden müsste. Doch dabei gäbe auch ein Problem für Unternehmen. Die Roboter hätten den Vorteil, dass ein Unternehmen niemandem einen Lohn zahlen müsste. Der Nachteil für dieses Unternehmen wäre dann, dass alle anderen Unternehmen es ihr gleich tun und es überhaupt keine Unternehmen gäbe, die jemandem einen Lohn zahlen und so könnte kein Unternehmen seine Produkte loswerden.

Wenn dann die Politik schlau wäre, würde man die Regel einführen, dass man für jeden Roboter, den man anstellt, einen Menschen bezahlen müsste. Zum ersten Mal könnten Unternehmen eine Regulierung aus der Politik befürworten, weil sie Menschen brauchen, die das, was sie verkaufen, auch kaufen und bezahlen können.

Nach und nach werden Menschen durch Roboter ersetzt, selbst in den Fabriken, in denen die Roboter hergestellt werden und die Chefs. Irgendwann bekommt dann jeder ein bedingungsloses Grundeinkommen.

Eine Gesellschaft, in der niemand arbeitet.

Doch ich glaube nicht, dass eine solche Gesellschaft für die Menschen gut wäre. Es wäre meiner Meinung nach nicht gut für den Menschen, wenn er 24 h am Tag Freizeit hätte.

Die Politik könnte an dieser Stelle folgende Regel hinzufügen: Man bekommt nur dann genug Geld, wenn man Bedingungen erfüllt. Man muss irgend etwas machen, in einem Verein oder so. Eine Kunstschule besuchen, ein Fußballverein, oder einfach nur, wenn einem sonst nichts einfällt in die Schule für Erwachsene gehen, die es bis dahin geben wird. Dort hat man dann ganz normal Unterricht so wie früher, Sportunterricht, Gesellschaftslehre, Geschichte, Hauswirtschaft. Man muss einfach nur einer Beschäftigung nachgehen. Es muss nicht lange sein, vielleicht auch nur so 3 Stunden am Tag. Aber den ganzen Tag nichts machen, wäre nicht gut für die Menschheit.

Wäre eine solche Zukunft realistisch?

Computer, Leben, Europa, Arbeit, Beruf, Zukunft, Technik, Job, Geld, Wirtschaft, Menschen, Roboter, Politik, Psychologie, Welt, Gesellschaft, Gesellschaftsfragen, künstliche Intelligenz, Menschenrechte, Menschheit, Philosophie, Wirtschaftswissenschaft, ChatGPT

Krieg oder Frieden?

Guten Morgen,

vorweg möchte ich sagen, dass ich Deutscher bin und denke, dass Deutschland von der Struktur her viel Potenzial hat. Warum wollen sonst so viele Menschen hierher? Bestimmt nicht, weil die Menschen Lust auf Rassismus und Diskriminierung haben. Davon abgesehen gibt es "die Deutschen" nicht, genauso wenig wie es "das Auto" gibt. Es haben sich sowieso schon alle miteinander vermischt, und die Idee einer auserwählten Rasse existiert, seitdem Menschen darüber nachdenken.

Meiner Meinung nach haben die Nazis die echte deutsche Kultur zerstört, und damit meine ich nicht die Kultur der Reichsbürger. Ich denke, das sind alles Konzepte, die Menschen in eine bestimmte Denkrichtung drängen.

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass Schleswig-Holstein zuletzt von den Alliierten besetzt wurde und viele hochrangige Nazis nach Schleswig-Holstein geflohen sind. Keine Ahnung, ob das stimmt...

Meiner Meinung nach gehört der Islam zu Deutschland, und ich denke, die Salafisten oder Islamisten zerstören den echten Islam.

Die Muslime haben damals mit den Christen zusammengelebt, und da hat keiner den anderen als ungläubig bezeichnet. Den Streit zwischen Schiiten und Sunniten kann ich nur bedingt verstehen, und mir fehlen viele Informationen. Aber es leuchtet doch eigentlich ein, dass man den Koran nach der aktuellen Zeit interpretieren sollte, und das ist ein Haufen Arbeit... So oder so, die Gefahr besteht, dass wenn einer alleine regiert, es extrem und komisch wird. Von daher bin ich froh, dass das in Deutschland weitestgehend verhindert wird, wobei ganz sicher nicht alles koscher ist. Da wollte ich noch sagen, dass ich mal einen Artikel gelesen habe, der anfing mit: "Allah, der Gott der Muslime". Das ist echt der Gipfel - "Al" ist im Arabischen der Artikel und "Lah" heißt ein Gott. Dinge heißen nun mal in anderen Sprachen anders. Käsebrot heißt in Frankreich auch nicht Käsebrot. Das ist echt dumm, und ich will nicht wissen, wie viele das einfach geglaubt und sich aufgeregt haben.

Ich denke, ob wir es wollen oder nicht, Glauben ist eine Dimension des Menschseins. Ob man jetzt an Gott glaubt oder daran, dass morgen schönes Wetter ist. Diese Fähigkeit ist eine der grundlegendsten und hat sich über tausende von Jahren entwickelt.

Urknall: Das ist doch kein Widerspruch zu Gott. Wer erwartet denn, dass alles von jetzt auf gleich da ist? Aus Nichts kann nicht etwas entstehen. Es muss etwas geben, und nur weil wir es nicht verstehen, heißt das nicht, dass es nicht existiert.

Ich denke, Himmel und Hölle sind Beschreibungen von Seelenzuständen, die zu Lebzeiten noch beeinflusst werden können. Es gibt so viele mystische Geschichten, und ich habe aufgehört, darüber nachzudenken, weil das Thema transzendent ist. Man muss auch aufpassen, wenn jemand ernsthaft anfängt zu glauben, er oder sie kommt in den Himmel, wenn man mit dem Kopf gegen die Wand rennt, dann sind Schmerzen vorprogrammiert. Ich trinke jetzt einen zweiten Kaffee und hoffe, dass alles gut wird und dass das Gute gewinnen wird und Frieden in die Welt einkehrt.

P.S.: Wie teuer ist eigentlich so ein Satellit?

Psychologie, Glaube, Philosophie, Theologie

Ist unsere Gesellschaft kaputt | Jahr 2024?

Guten Abend liebe GF-Community.

Dieses Zitat bringt auf den Punkt, warum unsere Gesellschaft so kaputt ist

Die Menschen hetzen sich ab, wollen immer mehr. Mehr Geld, mehr Karriere, mehr PS, mehr Sex. Mehr, als zu holen ist. Prallen dabei steinhart aufeinander wie Abrissbirnen, reißen Beziehungen ein, die Grenzen anderer, ihre eigene Gesundheit. Pausenlos, in Eile und im mit einer Freudlosigkeit, die sich genauso bedenklich ausbreitet wie die tausenden To-dos und Termine im Kalender.

Warum ist das so, was passiert da in unserer Gesellschaft?

Was sind die Dinge wert, die wir anstreben, weil sie angeblich gut für uns sein sollen … und was ist wirklich gut für uns?
Diese Frage ist absolut tabu. Denn ergründeten wir wir sie ernsthaft, dann würden die gesamte Wirtschaft und die soziale Ordnung auseinanderfallen und müssten komplett neu aufgebaut werden. Es wäre, als fände der Esel heraus, dass die Karotte, die er vor der Nase hat und die ihn rennen lassen soll, an seinem eigenen Kopf befestigt ist.
Das „Gute“, das wir so sehr wollen, existiert für uns immer nur in der Zukunft. Weil wir im Hier und Jetzt mit dem Greifbaren, mit dem, was gerade da ist, nichts mehr anfangen können, sind wir noch am glücklichsten, wenn wir gute Dinge erwarten, nicht wenn sie passieren. Wir bekommen so einen Nervenkitzel dabei, in Richtung zukünftiger Freuden zu schauen und zu rennen, uns abzuhetzen, dass wir nicht mehr abbremsen und sie genießen können, wenn wir sie tatsächlich erreicht haben.
Das macht uns zu einer Gesellschaft, die unter chronischer Enttäuschung leidet – ein gewaltiger Schwarm von verzogenen Kindern, die ihre Spielzeuge kaputt machen.

Wir verwechseln das wirklich Wichtige mit dem enttäuschenden Spielzeug und bezahlen mit der Gegenwart dafür. Genau dazu sollen wir auch verführt werden. Denn es hält uns – wie Kinder – beschäftigt, und solange wir beschäftigt sind, stellen wir keine unangenehmen Fragen, bleiben schön angepasst und fleißig.

| Link: https://mymonk.de/kaputte-gesellschaft/

| Frage:

Ist unsere Gesellschaft kaputt?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain.

Bild zum Beitrag
| Nein. Unsere Gesellschaft ist nicht kaputt. 40%
| Ja. 40%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 20%
Liebe, Männer, Schule, Freundschaft, Geld, Gefühle, Deutschland, Politik, Frauen, Beziehung, Recht, Psychologie, Gesellschaft, Philosophie, Staat

Meistgelesene Beiträge zum Thema Philosophie