Pferdehaltung – die besten Beiträge

Pferd frisst nicht richtig nach Stallwechsel?

Hallo, Ich hoffe, ihr könnt mir etwas helfen, denn momentan mache ich mir etwas Sorgen um mein altes Pferd.

Wir haben vorgestern mit unserem 25-jährigen Wallach den Stall gewechselt, da im alten Stall nach einem Pächterwechsel nichts mehr ging. Im neuen Stall (Offenstall, Wallachherde) steht er momentan über Nacht separiert und tagsüber unter Aufsicht bereits in der Herde. Allerdings frisst und trinkt er in der Nacht gar nicht, tagsüber mit den anderen Pferden gemeinsam und mit menschlicher Unterstützung an der Heuraufe frisst er schon, aber nur etwa eine bis maximal zwei Stunden lang mit Begeisterung, danach auch hier wieder weniger bis gar nicht. Er bekommt jetzt zusätzlich in der Früh und am Abend eine große Portion Heucobs (die frisst er interessanterweise sehr gern, obwohl er sie im alten Stall immer etwas fad fand), damit er nicht komplett abbaut. Getrunken hat er auch nur jeweils einmal am Tag, wenn ich ihn zur Tränke begleitet habe, dafür dann recht ordentlich.

Er wirkt auch so nicht wahnsinnig gestresst, natürlich ist alles noch sehr anstrengend, aber er döst in Ruhe neben den anderen Pferden, wälzt sich und hat mit einem anderen Pferd auch schon Fellpflege betrieben. Bei dem letzten Stallwechsel vor einigen Jahren war er deutlich weniger entspannt, hat aber immer gefressen, wenn die Möglichkeit bestand.

Habt ihr irgendwelche Tipps, wie ich ihm etwas helfen kann? Bzw. habt ihr Ideen, wieso er alleine gar nicht frisst?

Danke für eure Antworten!

Pferd, Pferdehaltung, Stallwechsel

Pensions- und Zuchtstall bauen und eröffnen?

Mein Traum ist und war es schon immer, einen eigenen Pensionsstall mit Reitschule zu führen und Deutsche Reitponys zu züchten. Nun würde ich mich endlich bereit fühlen, die ersten Schritte zur Verwirklichung dieses Traumes zu machen. Nun möchte ich aber von euch wissen, ob das überhaupt realistisch/realisierbar ist. +++++Meine Erfahrungen: Ich reite seit über 20 Jahren. Seit ca. 15 Jahren besitze ich eigene Pferde. 7 Jahre hatte ich sie hinter meinem Haus stehen und natürlich selbst versorgt. Inzwischen stehen sie aber wieder in einem Pensionsstall, weil die Trainingsmöglichkeiten dort natürlich besser sind. Denn ich bin mit ihnen im Springen bis M und in der Dressur bis L unterwegs. Außerdem habe ich den Trainerschein C. Vor etwas längerer Zeit habe ich eine Art längeres Praktikum in einem Zuchtbetrieb gemacht. Dort habe ich mich um die Fütterung der Fohlen und Mutterstuten, Aufzucht der Jährlinge und den Beritt gekümmert. Insgesamt habe ich inzwischen um die 10 Pferde selbst eingeritten. Darunter eines meiner eigenen Pferde, mit dem ich nun erfolgreich M-Springen gehe. ++++++++++++++++ Rahmenbedingungen: Direkt hinter meinem Haus habe ich 3,5 Hektar eigene Wiese. Darauf eine großen Offenstall mit großem befestigten Paddock. Zudem habe ich von damals, als meine Pferde noch bei mir standen einen 20×40m Reitplatz übrig. Der ist noch in einem Super Zustand. Ca. 20-25 Hektar Wiese sind direkt im Anschluss an meine Wiese für relativ günstige Preise zupachtbar. Außerdem weitere 10 Hektar getrennt durch einen Feldweg von den anderen Wiesen. Heu und Stroh machen wir schon immer selbst, die Menge wäre kein Problem. Andere Pensionsställe gibt es in direkter Nähe nicht. Nur einen einzigen direkt im Ort. Dieser bietet jedoch nur Platz für 5 Pferde und auch ausschließlich in Boxenhaltung. Vorstellen in meinem Stall würde ich mir reine Offenstall- und Laufstall-Haltung. Keine Einzelboxen. Täglich halbtägigen bis ganztägigen Weidegang. Heu immer zur freien Verfügung. Die Zucht würde ich eher kleiner halten. Mit diesem Thema habe ich mich lange intensiv und ausführlich beschäftigt und auch Erfahrungen in der Praxis gesammelt. Hengsthaltung wäre auch möglich, da ich meine Junghengste ja auch aufziehen muss. Und das artgerecht! Das gibt es für Hengste ja leider selten. Als Trainingsmöglichkeiten stelle ich mir meinen schon vorhanden Sandplatz, eine 20×80m Reithalle, einen Longierzirkel, eine Führanlage, einen 50×90m Sandspringplatz sowie eine Wiese mit festen Geländehindernissen (Wiese könnte weiterhin als Weide genutzt werden, Hindernisse können selbst hergestellt werden). Angebote habe ich mir von den verschiedensten Anbietern schon eingeholt. Als Helfer hätte ich meine Mutter zur Verfügung (ritt bis zu einem Unfall, hilft mir auch jetzt mit meinen Pferden), meinen Vater und Großvater für handwerkliche und maschinelle Arbeiten, außerdem meine Freundin. Was denkt ihr,habe ich eine Chance? Würdet ihr euer Pferd bei mir einstellen und was würdet ihr zahlen?

Pferd, Reiten, Pferdehaltung, Reitschule, Zucht

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pferdehaltung