Pädagogik – die besten Beiträge

4 jähriger hat keinen Respekt vor mir (w/22) und schlägt mich ohne jeglichen Grund?

Hallo, der Neffe von meinem Partner ist ein richtiges Monster. Er ist einfach unerzogen und ein riesen A*loch. Leider müssen mein Partner und ich immer auf ihn aufpassen. Mein Partner kann aber 0,0 mit Kindern und wälzt es immer auf mich ab. Ich kann etwas besser mit Kindern da ich oft ehrenamtlich mit kindern zu tun habe. Aber ich bin eher ruhig und sanftmütig und genau das nutzt er aus. Er hat überhaupt keinen Respekt vor mir und ich versuche dann auch lauter zu werden damit er merkt ich kann auch anders. Aber das nimmt er nicht ernst.
auch den tipp dass man die hände sanft festhalten soll und nein zu sagen hilft bei ihm nicht. Er reißt sich dann nur los und boxt dann doppelt hart zu. Eigentlich ist er als 4 jähriger eh nicht sonderlich stark aber er hat mal mein Auge erwischt und das tat dann weh.

er hat nur Respekt vor seiner Mutter er hört nur auf sie und sobald sie weg ist ist er der größte hs auf der welt. Wirklich ich kann garnicht alles aufschreiben was er tut weil dass hier sonst ein Roman wird.

bitte gibt mir tipps wie ich mit ihm klar kommen soll, ich wurde als kind selber geschlagen und langsam kommt in mir der Wunsch auf ihm auch mal saftig eine zu verpassen (das will ich natürlich eigentlich nicht deswegen hoffe ich auf hilfreiche tipps)

ich habe auch angst dass er mal zu uns abgeschoben wird wenn mein ganz kleiner neffe (2 jahre alt) bei uns ist dass er ihn schlägt.
was soll ich tun?

Liebe, Arbeit, Kinder, Schule, Familie, Erziehung, Pädagogik, Beziehung, Eltern, Gewalt, Psychologie, Bruder, Kinder und Erziehung, Liebe und Beziehung, Partnerschaft, Streit

Sinn von Bulemie - Lernen (Oder dem gesamten Universitätswesen)?

Hi, ich habe mal so eine allgemeine grundsätzliche Frage/ Raum für Diskussionen:

Ich frage mich ernsthaft, was der Schrott eigentlich soll, den man weitestgehend an deutschen Universitäten lernt. Ich habe auch das Gefühl, kein bisschen schlauer durch mein Studium zu sein.

Zu mir: Ich bin Notfallsanitäter und studiere nebenher Gesundheitspädagogik. Während meine Berufsausbildung vernünftig und handfest war, besteht mein Studium zum Großteil nur aus Bulemie Lernen. Zum Beispiel lerne ich für Klausuren auswendig, was irgendwelche Pädagogen vor teils hunderten von Jahren zum Thema Lernen gesagt haben. Jetzt kommt der Knackpunkt, ob das stimmt oder nicht, interessiert keinen. Es fehlt allgemein die wissenschaftliche Validierung, sprich, ich schreibe Klausuren über Hypothesen. Klausuren schreibt man, nur um den Mist danach wieder zu vergessen.

Oder ein anderes Beispiel, ein Kollege von der Wache studiert Medizin. Nun er hat gerade sein Biologie Modul. Das Modul ist ausschließlich für Mediziner und Zahnmediziner (Bitte merken an der Stelle). Nun er schreibt Klausuren über die Anatomie von Regenwürmern, die Verdauung von Vögeln, Aufbau von Seeigeln und Fortpflanzung von Quallen. In einem Modul ausschließlich für (Zahn-) Mediziner....

Ich frage mich ernsthaft, wer von solch einem Bildungswesen profitiert. Denn die Studenten sind es aufjedenfall nicht.

Ich freue mich auf neue Impressionen / Standpunkte :)

Lernen, Studium, Pädagogik, Noten, Ausbildung, Psychologie, Hochschule, Universität

Den Umgang mit Fallbeispielen üben?

Hallo zusammen.

Ich habe hier ein Fallbeispiel aus dem Kindergarten:

Es geht um Jack, einen 2,5 jährigen Jungen, der im Spiel mit seinem Lastwagen in der Sandkiste in einem Matschloch feststeckte, weder vor- noch zurückfahren konnte und darüber sehr unglücklich war. Zunächst kam Anton, ein gleichaltriger Junge, zum Geschehen dazu und versuchte mit aller Kraft, den Lastwagen herauszuziehen, aber es gelang ihm nicht.

Die Erzieherin Luisa begleitete das Geschehen verbal: ,,Oje, der Lastwagen steckt fest - was machen wir denn jetzt?" griff aber selbst nicht ein.

Weitere Kinder kamen hinzu und versuchten, mit Schieben und Ziehen den Lastwagen aus dem Schlamm zu ziehen - erfolglos. Schließlich erinnerten sie sich nach einem Impuls von Luisa an eine Bildergeschichte, bei der es einer Ziege schließlich mit einem Seil gelang, einen Wagen aus einem Matschloch zu ziehen.

Sie holten gemeinsam das Bilderbuch, schauten sich genau an, wie es die Ziege geschafft hatte, besorgten mithilfe von Luisa ein Seil und banden - nach dem genaueren Vorbild aus dem Buch - das Seil am Lastwagen fest. Inzwischen waren viele Kinder in das Geschehen involviert und es war einige Zeit vergangen. Mit vereinten Kräften gelang es den Kindern schließlich , tatsächlich den Lastwagen zu bergen.

Als Luisa gerade zum Erfolg gratulieren wollte, begannen Anton und Jack, den Lastwagen in das Matschloch zu schieben. Und diesmal sah es so aus, als steckte er sogar noch tiefer drin....

Meine Frage wäre:

Zu welcher Spielentwicklungsstufte könnte man es ordnen und warum?

Wie könnte man Luisas Reaktion beurteilen? und wie hättet ihr gehandelt in so einer Situation?

Erziehung, Pädagogik, Kinder und Erziehung, Kindergarten, Soziale Arbeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pädagogik