Weshalb teilt man bei der Polynomdivision nur durch x anstatt durch (x-Nullstelle)?
Hallo, ich habe mal eine ganz doofe Frage zur Polynomdivision. Dazu ein kurzes Beispiel.
(ax^3+bx^2+cx):(x-"geratene Nullstelle") = irgend eine neue Gleichung.
Wenn man nun dividiert rechnet man zu allererst (ax^3):(x) und hier habe ich ein kleines Verständnisproblem. Wieso teilt man hier nur durch x und nicht durch die gesamte Klammer, also durch (x-Nullstelle)? Bei der Rückmultiplikation (oder wie man das nennen mag) muss ich die "-Nullstelle" ja schließlich auch beachten. Weshalb ignoriere ich diese also bei der Division?