Langer Schulweg, gute Haltung behalten?

Ich bin ein 18-Jährige Mädchen, mit einer Körpergröße von 1.49 und wiege 38-41 Kg (Gewicht springt) und lebe oben auf einem Berg.

Nächstes Schuljahr muss ich nach der Schule weil hier kein Bus fährt vom anderem Dorf aus das ein kleinnes bisschen mehr als 2 KM weiter liegt, auf dem 2. Berg nach Hause laufen von der nächsten Haltestelle aus (Neue Schule hat keinen Schulbus und die der anderen Schule erreiche ich nicht danach, also Lineienbus über 2Km weiter). Falls sich was ändert, eventuell auch hin. Ich könnte auch woanders aussteigen und müsste 2,5-3 Um laufen, müsste aber den ersten Berg nicht runterlaufen.

Egal wo ich aussteige, die größte Strecke geht Bergauf, die kleinste Strecke geht gerade aus.

Generell habe ich bereits eine (leichte?) Skoliose, weil bis vor 2/3 Jahren ein Beim kürzer war. Meine Haltung war schief und nicht grade-Grade stehen verursachte mir damals sogar Schmerzen, obwohl ich beim Break Dance intensiv Rückenübungen für 30 Minuten für Jahre gemacht habe, auch eine lange Zeit lang zuhause.

Meine Schultern gehen eher nach unten, weswegen ich nicht nur mit Rucksäcke (egal ob leicht oder schwer) und auch mit Träger von Tops/Bikini Oberteile etc... Das Problem habe, dass sie alle paar Sekunden-Minuten abrutschen.

Ich bin schon 3 mal mit dem schwerem Rucksack nach Hause gelaufen und hatte am nächsten Tag Muskelkater.

Wie kann ich in den 3 Schuljahren meine Haltung beibehalten und schädigt es auch mehr einen Berg trunterzulaufen, so dass es besser ist länger (über 45 Minuten und mehr als 2 Km) aber dafür grade aus zu laufen? Ist teils rennen besser/schlechter?

Einfacher:45 Minuten und 2Km=Berg ab, kurz grade aus, lange bergauf Oder:länger als 45 Minuten (60 Min?) Und 2,5-3Km, lange geradeaus, lange berg auf? Gibt es spezielle Sportübungen und wie kann ich sie richtig aktivieren?

Sport, Schmerzen, Training, Rücken, Rückenmuskulatur, Nackenschmerzen, wandern, Nackenverspannung, Nacken, Verspannung, joggen, laufen, Ausdauer, Gelenkschmerzen, gewichte, Knie, Knieschmerzen, Körperhaltung, Muskelkater, Rennen, Rucksack, Schulranzen, schulrucksack, Schulterschmerzen, Skoliose, Hiking, Kleinwüchsig
Turnen und Akrobatik im Sportunterricht (5./6. Kl.) mit oder ohne Schuhe?

Also bei meinen beiden Jungs ist neben Turnen nun auch Akrobatik Thema im Sportunterricht. Es beginnt wohl mit einfachen Partnerübungen und hat das große Ziel auch eine große Pyramide mit der Parallelklasse zu bilden. 

Bei mir ist ja die Schulzeit schon etwas länger her aber ein wenig kann ich mich schon erinnern, das dies auch bei uns öfters vorkam.
Nun aber erfahre ich das auch diese Übungen im Rahmen der Akrobatik, wo man auf anderen draufsteht und sich auch bewegt, grundsätzlich mit Schuhen gemacht werden. 

Auf die Frage ob spezielle Schuhe nun notwendig sind, gab es nur die Antwort Gymnastikschuhe werden zwar empfohlen aber „normale“ Hallenschuhe (Leder mit relativ harter Sohle finde ich) gehen auch.

Ist das eine normale Vorgehensweise?

Also die Vorstellung das ein Mitschüler mit solchen normalen Hallenschuhen auf den Rücken bzw. die Schulter und sonst so drauf steigt und sich bewegt gefällt mit jetzt nicht wirklich.
Meine Söhne haben so Stoffschuhe mit flexibler Sohle und ich hoffte das auch die anderen Schüler solche weichen Sohlen haben aber ich musste jetzt erfahren das wirklich welche mit solchen normalen Hallenschuhen dabei sind und diese auch nicht ausziehen wollen.  

Also bei uns war es damals schon eine Herausforderung das immer die „Trittzonen“ eingehalten wurden, denn immer wieder mal steigt einer daneben oder direkt auf den Rücken. Jetzt finde ich aber das Thema Schuhe macht es jetzt nicht einfacher wenn kein „Schuhstandard“ für jeden gilt.

Wie denkt ihr darüber?

Sport, Fitness, Gesundheit, Gewicht, Schule, Rückenschmerzen, Rücken, Schulter, Nackenschmerzen, turnen, Nacken, Akrobatik, Gesundheit und Medizin, Leichtathletik, Schulsport, Schulterschmerzen, Sport und Fitness, Sportlehrer, Sportlehrerin, Sportschuhe, Sportunterricht, athleten, Hallensport, sporthalle, Turnhalle, Turnunterricht
gefühl hals schwillt zu - durchatmen geht aber!

Hey liebe Community! 

Ich drehe hier langsam am Rad! Seit Ewigkeiten habe ich das Gefühl, dass mein Hals zuschwillt und ich gleich ersticke. Sobald ich den Mund aufmache und durchatme geht das atmen aber. Ich kann tief ein und wieder ausatmen und trotzdem fühlt sich es so an als drückt jemand von draußen mit der Hand fest um meinen Hals. Schilddrüse wurde schon untersucht, da hieß es nur neigt zur Überfunktion, scheint aber nur grenzwertig gewesen zu sein, also im grunde ok. Die untersuchung war letztes Jahr im Winter, können sich die Werte von der Schilddrüse eineinhalb Jahre später geändert haben, bzw. kann das denn überhaupt von der Schilddrüse kommen? 

Ich habe auch ab und an mal Tinitus oder höre ganz kurzzeitig auf einem Ohr nichts mehr, bzw. ist es dann so als ob ich unter Wasser bin oder eben Wasser im Ohr habe. Auch kommt es hin und wieder vor das mein Kiefer so ultra schwer ist, wo ich immer denke der ist gelähmt. Auch kauen fällt mir dann voll schwer. Kratzen habe ich auch andauernd im Hals, muss aber sagen dass ich Raucher bin und mir das eigentlich bekannt ist, lege das jetzt nicht mit zu den anderen Symptomen die ich habe. 

Selten kommt es vor, dass es beim geöffneten Mund beim Atmen pfeift im Hals. Kommt nicht vom Brustkorb, sondern vom hals hinten, Rachen würde ich meinen. ich betreibe Gymnastik, Rückenschule oder Bauch-Beine-Po. Wenn ich dort bei einer Übung stehe und die Arme angewinkelt von mir strecke, um den Oberkörper abwechelnd von links nach rechts "dehnen" soll, drückt es mir dann hörbar vom Brustkorb die Luft raus. Also ich atme nicht und lasse den Mund auf und dann klingt das trotzdem so, als würde ich schwer atmen. Ist das normal? 

Ich finde das komisch. und jetzt habe ich eben wieder das Gefühl der Hals schwillt zu, und sobald ich auch zum Beispiel den Geruch von Abgasen rieche oder andere schwere Gerüche, dann wird es schlimmer. Manchmal geht es weg, wenn ich mich ablenke und mich bewege vor allem, aber manchmal eben nicht, gerade wenn es ganz schlimm ist, dann habe ich kaum Kraft um etwas tun zu können. 

Ich bin 26, weiblich. Und das kommt immer wie es lustig ist, habe ich den Eindruck. Jetzt war vier Wochen Ruhe, und seit Samstag ist es wieder da.

Medizin, Gesundheit, Schmerzen, Nackenschmerzen, Halsschmerzen, Hals, Wirbelsäule, Atmung, Arzt, Druck, Gesundheit und Medizin, Schilddrüse, Tinnitus, geschwollen
Ständig Kopf / Nacken knacken?

Hallo,

ich habe seit Jahren einen Bandscheibenvorfall (LWS 3/4) den ich mittlerweile gut im Griff habe.

seit ca 6 Monaten habe ich aber eine Brustwirbel Blockade der auf den mittleren Rücken zu spüren ist. Also ständiges Rückenschmerzen… nachts im Schlaf von eine auf die andere Seite zu drehen ist nicht möglich. War deshalb beim Chiropraktiker der mich eingerenkt hat. Das hat auch sehr gut getan, allerdings kommen die Schmerzen nach wenigen Tagen wieder.

deshalb habe ich mir das eingeeignet dass ich selber mein Nacken / Kopf knacke. Dies führt dazu dass ich danach sofort schmerzfrei bin .. aber nach 2-3 Stunden muss ich das erneut machen. Also ich knacke mir selber den Nacken mehrmals am Tag. Dabei entstehen teilweise krasse Geräusche, als würde man ein Knochen brechen .. das macht mir schon Angst.

die Bewegung die ich dabei mache ist folgendes: ich neige mein Kopf sehr schnell nach links und auch nach recht (damit es halt knackt). Also keine Bewegung diagonal, sondern zu Seite kippen sozusagen. Ich benutze dabei nicht meine Hände, nur eine kippende Bewegung nach beiden Seiten.

wenn ich diese Übungen nicht mache kann ich kaum laufen bzw aufstehen. Das ist wie ein sucht … ich war diesbezüglich nicht beim Arzt weil der letzte mir nur Medikamente aufgeschrieben hat und die ja nicht wirklich helfen.

ich habe oft gelesen das solche Übungen gefährlich sein können (Schlaganfall etc.) anderweitig frage ich mich: wenn der Chiropraktiker es tut (ja ich weiß er hat es gelernt) ist es nicht ebenfalls gefährlich? Ich würde es ja sein lassen aber es erleichtert mich unheimlich. Sind also Risiken damit verbunden? Ein ganzes Leben den Nacken mehrmals am Tag zu knacken ist definitiv nicht die Lösung .. was sagt ihr dazu?

Schmerzen, Rückenschmerzen, Rücken, Nackenschmerzen, Gelenke, Knochen, Orthopäde, Physiotherapie

Meistgelesene Fragen zum Thema Nackenschmerzen