Moral – die besten Beiträge

Ist "Gut & Böse" nur eine Illusion?

Am Ende geht's nur darum, dass der Stärkere gewinnt. Das kann man in der Natur überall beobachten.

Also wäre so etwas wie "Karma" nur ein erdachtes Konstrukt, um die Bevölkerung in Schach zu halten, oder?

Ich glaube, dass nicht einmal der jetzige Papst an Gott glaubt. Zum einen setzt er sich dafür ein, die 3 abrahamistischen Religionen zusammenzuführen.

Zum anderen hat er gesagt, dass jede Religion ihre eigene Form ist, um in Kontakt mit Gott zu kommen und außerdem dementierte der Papst indirekt die Existenz der Hölle.

In einem Interview sagte er, die Hölle sei ein Zustand in dem sich ein Mensch mental befindet.

Also nicht die Auslegung, dass die Ungläubigen nach dem Tod die Hölle erwartet.

Die Kirche wendet sich schon seit längerem schrittweise an die Existenz einer Hölle ab und fokussiert sich zunehmend an die Botschaft der Liebe (Honig ums Maul schmieren).

Als ich das letzte mal in der polnischen Kirche in Dortmund war (2021), hat der Prediger etwas von Urlaub gefaselt und wie sich die Arbeiter im Publikum darauf freuen können, also auf ihren Urlaub.

Vielleicht wollte Gott, dass Adam und Eva nicht vom Baum der Erkenntnis zwischen Gut und Böse essen weil es an sich eine Lüge/Illusion vom Teufel ist? Vielleicht hat der Teufel diesen Baum dahin gepflanzt und diese Illusion von gut und böse erschaffen? Ich meine, woher soll ich das wissen? I'M ONLY HUMAN, AFTER AALLLLLL ....

Ethik, Moral, Sünde, Theologie

Eure Meinung zu "Christcucks" (siehe Definition aus dem Urban Dictionary)?

Christcuck

Ein „Christcuck“ ist ein Mann, der von der christlichen Religion betrogen wurde und auf eine Weise schwach ist, die andere leiden lässt.

Auf die gleiche Weise, wie ein Cuckold andere Männer einlädt, um mit seiner Frau Sex zu haben und damit seine Familie zerstört, lädt der Christcuck Ausländer in sein Land ein und zerstört so seine Gemeinschaft. Das Glaubensbekenntnis des Christentums besagt, dass „es weder Juden noch Griechen gibt“, und der Christcuck versteht das so, dass Grenzen gegen den Willen Gottes verstoßen. Dies hat zu einer starken Unterstützung von Christcuck für den Import von Flüchtlingen und Migranten geführt, die dann schreckliche Verbrechen begehen und Leid verursachen – wie die Tugend von Christcuck signalisiert.

Der Christcuck macht daraus eine Tugend, so erbärmlich wie möglich zu sein. Sie tun so, als ob ihre Harmlosigkeit sie moralisch überlegen macht, ähnlich wie Cuckolds argumentieren, dass ihr Mangel an Eifersucht sie moralisch überlegen macht.

Normale Cuckolds erleben eine enorme kognitive Dissonanz, weil andere Männer ihre Frauen vögeln. Cuckolds belügen ständig sich selbst und andere Menschen – und das gilt auch für Christcucks.

Sie führen die Größe der westlichen Kultur auch auf ihren Sklavenkult zurück und nicht auf die inhärenten Eigenschaften der Westler. Ihr Glaube erweist sich in zweierlei Hinsicht als falsch. Die westliche Kultur war schon vor dem Christentum groß, wie die Griechen und Römer zeigten. Darüber hinaus wurden andere Völker, die Christen geworden sind, nicht groß, wie die gescheiterten afrikanischen christlichen Nationen zeigen.

https://www.urbandictionary.com/define.php?term=Christcuck

Leben, Männer, Religion, Islam, Familie, Kirche, Deutschland, Politik, Frauen, Sex, Christentum, Sexualität, Psychologie, Atheismus, Ausländer, Die Grünen, Ethik, Flüchtlinge, Gott, Judentum, Migration, Moral, Muslime, Psyche, Migrationspolitik, Wokeness

Warum wird Kindern ein idealisiertes Weltbild vermittelt?

Kindern wird von ihren Erziehern das Bild einer heilen, lieben Welt aufgezeichnet, in der alle zusammenhalten und freundlich zueinander sind.

Jedes so erzogene Kind wird eines Tages unweigerlich herausfinden, dass dieses Weltbild mit der Realität wenig bis nichts zu tun hat.

Je nachdem, welche Bewältigungsstrategien das Kind hat und wie es sozial und familiär eingebunden ist, kann das zu psychischen Probleme, Depressionen o. ä. führen.
Während es manchen keine Probleme bereiten mag, fallen andere in ein Loch oder verstehen die Welt nicht mehr, wenn das Verhalten der Menschen um einen rum von den Erzählungen der Erwachsenen abweicht. Die so zutagetrende Doppelmoral der Erwachsenen kann zu misanthropischem Gedankengut bis hin zu einer Ablehnung des gesellschaftlichen Zusammenlebens allgemein führen.

Wer meint, mit so einer Erziehung eine insgesamte Verbesserung des gesellschaftlichen Miteinanders herbeiführen zu können, indem Kinder "in die richtige Bahn gelenkt" werden, der irrt:
Schon seit vielen Jahren werden Kinder so erzogen, und dennoch kapiert jeder Mensch irgendwann, dass Heile-Welt-Plattitüden nichts als leere Worte sind und von keinem wirklich befolgt werden - die daraus gezogene Konsequenz ist oft, dass sie eigentlich gar nicht befolgt werden sollten.

Das sieht man ja schon daran, dass trotz dieser Erziehung und trotz umfangreichsten Maßnahmen in den Bereichen Mobbingprävention und Wertevermittlung Mobbing und ein destruktiver Umgang miteinander immer noch die Gesellschaftsrealität sind, gerade an Schulen.

Solche Werteerziehung bringt nichts, sondern sorgt eher dafür, dass die so erzogenen Jugendlichen die idealistischen Werte aus ihrer Kindheit als kindisch und unreif einordnen, und sich zur Abgrenzung von kindischem Denken noch stärker von ihnen entfernen.

Warum gilt es dennoch als pädagogisch klug, Kindern eine heile Welt vorzugaukeln? Warum kann man sie nicht von Anfang an (spielerisch und kindgerecht) an die echte, profitorientierte und alles andere als heile Welt heranführen - so, wie sie wirklich ist?

Leben, Kinder, Mobbing, Schule, Familie, Geschichte, Erziehung, Menschen, Deutschland, Politik, Beziehung, Unterricht, Jugendliche, Eltern, Gewalt, Psychologie, Ethik, Gesellschaft, Höflichkeit, Moral, Philosophie, Psyche, Psychologe, Sozialarbeit, Soziologie, Wert

„Frohes Schaffen“ wünschen sieht Chef(in) als Provokant wenn man krank ist? Was denkt ihr?

Hallo liebe Community,

ich bin seit ein Paar Tagen Krankgeschrieben und heute wurde alles einfach viel schlimmer, weshalb ich mir eine Folgebescheinigung ausstellen lassen musste, also war ich 2 Tage länger krankgeschrieben.

Nun zur Geschichte:

Ich hatte mir Abends erhofft dass ich am morgigen Tag wieder arbeiten gehen kann und habe versucht zu schlafen. Dann bekam ich plötzlichen Symptomatischen anstieg aller Symptome und an Schlaf war gar nicht mehr zu denken.

Also schrieb ich in der WhatsApp Gruppe (6 Stunden vor Arbeitsbeginn) das ich nicht kommen kann und ich jetzt erst richtig krank werde. Und ich habe dem Team ein frohes Schaffen gewünscht.

Daraufhin schrieb mir der/die Vorgesetzte sowas wie: Frohes schaffen? ist das dein ernst? Wie froh wird das wohl ausfallen bei so kurzfristiger Krankmeldung etc… war bestimmt nicht so gemeint aber trotzdem sehr unpassend.

Ich sehe das als sehr kritisch an, da Ich sogar nur gesetzlich dazu verpflichtet bin mich bei Arbeitsbeginn Krankzumelden, daher war das Argument der kurzfristigen Krankmeldung ja geklärt… es war von mir eine freiwillige Entscheidung mich einen Tag vorab krankzumelden obwohl ich das nicht musste und dafür werde ich so behandelt?

Dann wäre da noch das Frohe Schaffen..

erst recht in so einer Situation wünsche ich meinen Kollegen doch ein frohes schaffen?!

Ich finde es so schade dass man nicht mal mehr freundlich sein kann…

ich habe mich noch nicht zu geäußert. Weiß nicht ob ich das noch tun werde.

wie hättet ihr darauf reagiert? Oder wie hättet ihr das gefunden?

Danke vorab für eure Antworten.

Arbeit, Job, Angst, Recht, Krankheit, Psychologie, Moral

Todesstrafe

Die Todesstrafe, auch bekannt als Kapitalstrafe, bezieht sich auf die Praxis, Menschen für schwerwiegende Straftaten zum Tode zu verurteilen und zu bestrafen. Sie wird in einigen Rechtssystemen und Ländern angewandt, ist jedoch umstritten und wird von vielen Menschen und Organisation als grausam und unmenschlich betrachtet. Einige Länder haben die Todesstrafe abgeschafft, während andere sie weiterhin praktizieren. Die Debatte über die Zulässigkeit und Rechtmäßigkeit der Todesstrafe ist weltweit heiß umstritten. Es gibt immer wieder zahlreiche Pro und Contra Argumente sowie Bedenken uvm.

Pro-Argument 1: Abschreckung

Ein Vorteil der Todesstrafe ist, dass sie als abschreckendes Mittel dienen kann und somit möglicherweise dazu führt, dass potenzielle Täter von schwerwiegenden Verbrechen abgeschreckt werden. Die Möglichkeit der Vollstreckung der Todesstrafe kann für einige Menschen ein starker Anreiz sein, keine schwerwiegenden Straftaten zu begehen, da sie die extremen Konsequenzen fürchten.

Pro-Argument 2: Gerechtigkeit

Unterstützer der Todesstrafe argumentieren oft, dass sie als gerechte Strafe für extreme Verbrechen dienen kann. Die Todesstrafe, so ihr Argument, bietet eine angemessene Bestrafung für schwerste Straftaten wie Mord, die in manchen Gesellschaften als schwerwiegendstes Verbrechen gesehen wird. Für manche Menschen ist die Todesstrafe die einzige Methode, um die Verbrechen, die begangen wurden, vollständig zu sühnen.

Pro-Argument 3: Kosteneffizienz

Für Befürworter der Todesstrafe ist die Kosteneffizienz ein wichtiges Argument. Sie argumentieren, dass die Kosten, um einen Häftling lebenslang inhaftiert zu halten, im Vergleich zur Hinrichtung hoch sein können. Somit kann die Todesstrafe als eine Möglichkeit angesehen werden, um finanzielle Ressourcen zu sparen und die Kosten für das Justizsystem zu senken.

-----------‐----------------------------------------------------------

Contra-Argument 1: Fehlerhafte Urteile

Dagegen steht das Argument, dass die Todesstrafe ein permanentes und irreversibles Urteil ist, das nicht korrigiert werden kann. Historisch gesehen gab es Fälle, in denen die Todesstrafe aufgrund von Justizirrtümern vollstreckt wurde, was zu der Hinrichtung unschuldiger Personen geführt hat. Dieser Aspekt der Todesstrafe ist besonders kritisch, da die endgültige Natur der Strafe keine Chance auf Rehabilitation oder Fehlerkorrektur bietet.

Contra-Argument 2: Humanitäre Bedenken

Ein bedeutendes Gegenargument gegen die Todesstrafe bezieht sich auf ethische und humane Bedenken. Einige Menschen argumentieren, dass die Todesstrafe unmenschlich und inkompatibel mit modernem Menschenwürde-Verständnis ist. Es besteht die Sorge, dass die Hinrichtungen unangemessen und grausam sein könnten und somit gegen internationale Menschenrechte verstoßen könnten.

Contra-Argument 3: Langfristige Konsequenzen

Ein gegen die Todesstrafe vorgebrachtes Argument ist, dass sie langfristige gesellschaftliche Folgen haben kann, die negativ betrachtet werden könnten. Einige Menschen glauben beispielsweise, dass die Todesstrafe eine Kultur von Gewalt und Rache fördert und potenziell ein Umfeld schaffen kann, in dem Gewaltverbrechen häufiger begangen werden können. Dies könnte dazu führen, dass Gesellschaften weniger sicher und mehr instabil werden.

Wie steht ihr zum Thema Todesstrafe?

Tod, Moral

Meistgelesene Beiträge zum Thema Moral