Mol – die besten BeitrĂ€ge

Stoffmengenkonzentration ĂŒber pH-Wert berechnen?

Guten Nachmmitag, was geht ab, lieber Rocker, liebe Zocker, locker vom Hocker, Schraube locker, Kaffe Mocca.

Ich komm bei dieser Aufgabe nicht heiter weiter:

Speziell geht es mir um die Stoffmengenkonzentration der schwachen BaseNH4OH mit pH-Wert = 13,1.

Dort wird gerechnet

pH = 14 - 1/2 (pKs - log c (OH-))
13,1 = 14 - 1/2 (9,25 - log c (OH-)
-0,9 = - 1/2 (9,25 - log c (OH-) | geteilt durch -1/2
0,45 = 9.25 - log c (OH-) | - 9.25
-8,8 = log c (OH-)
10^-8.8 = c (OH-)
=> c (OH-) = -1,58*10^-9 mol/L.

Soweit, so (un)gut.

Jetzt wird die Stoffmengenkonzentration der schwachen Base CH3COONa mit pH = 8.75 berechnet.

Hier wird gerechnet

CH3COONa mit pH = 8.75

pKB = 14 - pKs = 14 - 4,75 = 9,25

pOH = 14 - pH = 14 - 8.75 = 5,25
pOH = 1/2 (pKB - log c (CH3COO-)) | * 2
2 poH = pKB - lg (c (CH3COO-) | + lg (c(CH3COO-)) | : 2 pOH
lg (cH3COO-) = pKB/2pOH | * 10
c(CH3COO-) = 10 ^ (pKB/2pOH) = 10^(9,25/2*5,25) = 10^(9.25/10.5) = 7,6 mol/L.

Ich verstehe das nicht so wirklich.
Bei NH4OH wird die schwache Base berechnet, in dem man 10^(1/2 (pH - 14) - pKs) rechnet, und bei CH3COONa darf die Formel 10^(pKB/2pOH) benutzt werden.

Ich hab versucht die Formel 10^(pkB/2pOH) auch fĂŒr NH4OH zu verwenden.
Also der PKB wert von NH4OH wÀre ja PKB = 14 - PKS = 14 - 9.25 = 4.75
Der POH-Wert fĂŒr NH4OH mit PH = 13,1 wĂ€re 14 - 13,1 = 0.9
Also 10^(4,75/2*0.9) = 435 und somit meilenweit von 1,58*10^-9 mol/L entfernt.

Bei dem PH-Wert der starken SÀure HCN wird ebenfalls mit einer Àhnlichen Formel gearbeitet. c (HCN) = 10^(pKs/2pH).

Wann darf ich also die Formel pOH = 1/2 (PKB- log (c) benutzten und wann 10^-pk/2POH. Ich versteh es nicht so wirklich.

Liebe GrĂŒĂŸe,
ach jetzt hĂ€tt ich fast im Streß meinen Klarnamen hingeschrieben, weil ich im PrĂŒfungsstreß momentan so viele Mails beantworten muß, dass mir das am Ende schon fast wie ein Automatismus in Fleisch und Blut ĂŒbergegangen ist. 😅

Bild zum Beitrag
Chemie, Labor, Base, Biochemie, Chemieunterricht, Chemikant, mol, Ph, Reaktion, SÀure, ph-Wert, chemische Reaktion, pks, Reaktionsgleichung, SÀuren und Basen, Stöchiometrie

Ideale Gase Aufgaben. Kann mir jemand hier helfen?

a) Der Sauerstoffgehalt der Luft ist konstant und betrĂ€gt 21 Vol.-%. Bei einer Temperatur von 22,5 °C und dem AtmosphĂ€rendruck (1,013 bar) atmet ein Mensch im Durschnitt 8,5 l Luft pro Minute im Ruhezustand. Der Sauerstoffgehalt der ausgeatmeten Luft betrĂ€gt 16 Vol.-%. Wieviel Mol Sauerstoff setzt der Mensch unter den oben genannten Bedingungen innerhalb von 24 Stunden um und wieviel SauerstoffmolekĂŒlen entspricht das?

Mein Ergebnis: 252,64 mol Sauerstoff und eine Teilchenanzahl von 1,521*10^26

b) Feststoff A zerfĂ€llt zum Gas B und dem Gas C in dem folgenden stöchiometrischen VerhĂ€ltnis: 1 A(s) → 1 B(g) + 1 C(g). Stellen Sie sich einen Kasten aus Metall mit KantenlĂ€ngen von jeweils 1 m vor, der nur den Feststoff A enthĂ€lt (auch keine Luft). Der WĂŒrfel springt bei einer Kraft von Innen von 3,6×106 N auseinander.

(i) Wieviel Mol A muss im Kasten bei 628,89 °C im Moment der Explosion enthalten sein, damit die Explosion stattfindet? Tipp: Die Kraft wirkt dabei auf alle 6 SeitenflĂ€chen des WĂŒrfels.

Mein Ergebnis: 80,004 mol/2 -> Da das VerhÀltnis 1 zu 2 ist (bin mir hier etwas unsicher)

(ii) Welcher Energiebetrag war fĂŒr die ErwĂ€rmung der Gase auf diese Temperatur notwendig, wenn die Temperatur vor dem Beginn der Reaktion 25 °C betrug? Nehmen Sie an, dass die bei der Reaktion freiwerdende Energie nur fĂŒr die ErwĂ€rmung der Gase verbraucht wird. (2 Punkte) 

Mein Ergebnis: 2,04*10^6 J

Gerne könnt ihr auch RĂŒckfragen etc. stellen. Ich lerne gerade fĂŒr eine Klausur und möchte sichergehen, dass meine Ergebnisse Sinn machen :)

Temperatur, Gas, Volumen, Explosion, mol, physikalische Chemie, Thermodynamik, molare Masse, WĂ€rmemenge

Meistgelesene BeitrÀge zum Thema Mol