Mietwohnung – die besten Beiträge

Habe ich ein Mieterrecht?

Hallo zusammen,

mein Partner und ich waren auf der Suche nach einer gemeinsamen Wohnung. Dadurch haben wir eine scheinbar "top" Wohnung gefunden. Wir zahlen 1000 EUR warm zzgl. Stromkosten. Im Voraus: Wir konnten die Wohnung besichtigen, allerdings waren und die Mängel nicht aufgefallen bzw. konnten erst nach Einzug festgestellt werden.

Angefangen hat es gleich beim Mietvertrag. Wir mussten einen zusätzlichen Zettel unterschreiben (der uns beiläufig hingelegt wurde), dass die Wasserkosten auf alle Parteien im Haus aufgeteilt werden. Wir waren erschrocken, hatten aber dummerweise dennoch unterschrieben, da es wohl öfters so gemacht wird. Es wurde uns ebenso zugesichert, dass die Fassade noch in diesem Jahr gemacht wird. Es kamen neue Fenster in die Wohnung, wobei diese total schlecht verbaut wurden. Die Fenster wurden nur geschäumt und die "Löcher" kann man von außen sehen bzw. läuft hier bei Regen alles in das Mauerwerk. Da bald der Sommer kam und uns zugesichert wurde, dass die Fassade zeitnah gemacht wird, haben wir uns darauf verlassen. Selbst im Mietvertrag wurde festgehalten, dass es zeitnah ein Gerüst geben wird bzw. es zu Baulärm kommen kann.

Nach dem Einzug konnten wir einige nicht erkennbare Mängel feststellen. Zuerst hat der Siphon aus der Wand raugetropft. Das Wasser lief aus dem Mauerwerk raus. Dann ist uns ein sehr übler Geruch in einem Zimmer aufgefallen (Abwassergestank). Im Wohnzimmer befindet sich ein Stockfleck rechts an der Wand. Davon wurde uns allerdings bei der Besichtigung berichtet, nur mit der Aussage "wenn die Fassade gemacht wird, hat sich das Problem erledigt". 4 Türen gingen nicht zu (u.a. das Bad). Auch dies konnten wir bei der Besichtigung nicht sehen, da alles vollgestanden war.

Der Vermieter kam zeitnah zu uns und hat das Bad-Problem "gelöst" sowie in das Zimmer mit dem Abflussgestank gerochen. Angeblich konnte er keinen Geruch feststellen.

Das Wasser ist am Abend erneut aus der Wand gelaufen und hat eine Pfütze im Bad hinterlassen. Ich habe nochmal nachgehakt (auch zwecks der Türen) und er kam am nächsten Tag wieder. Er hat das Rohr getauscht sowie die Dichtung und das komplette Loch mit Silikon zugeschmiert, dass das Wasser nicht mehr rausläuft. Falls dies noch der Fall sein sollte, wird es nun ins Mauerwerk laufen und wir bekommen rein garnichts davon mit, da auf der anderen Seite des Bades ein fest verbauter Schrank steht. Der Gestank des Zimmers kam von einem Abfluss. Er hat gesagt, dass er eine Abdeckung besorgt, die er drauf macht, damit der Geruch weg geht und Tücher in den Abfluss gestopft. Einen Monat später hat er die Abdeckung noch immer nicht drauf gemacht und nun fängt es schon wieder zu stinken an. Die Türen hat mittlerweile mein Vater gerichtet... Da wir vor dem Haus Blumenkübel haben, hat uns die Vermieterin angeschrieben, ob wir die jetzt bepflanzen oder ob sie die Kübel entsorgen sollen. Ich meinte dann, dass wir noch nichts kaufen wollten, da wir nicht wissen, bis wann das Gerüst aufgebaut wird. Nun ist die Aussage der Vermieterin, dass die Fassade doch nicht dieses Jahr gemacht wird und sie sich melden, wenn es soweit ist. Die Badewanne wurde mit Farbe bestrichten. Kurz nach dem Einzug löste sich diese bereits an sämtlichen Stellen. Lt. Vermieter wurde dies von einer Fachfirma gemacht und angeblicht sind die aktuell in Urlaub (seit 4 Wochen).... Die Farbe bröckelt immer mehr ab und von ihm kommt trotz Nachfrage einfach nichts. Das selbe Problem haben wir im Waschraum. Hier sollte eine Leitung getauscht werden, da diese tropft (uns wurde direkt nach dem Einzug gesagt). Nach wie vor ist nichts passiert. Ich habe die Schnauze voll..

Ein Energieausweis fehlt übrigerweise auch (obwohl Pflicht). Er meinte, dass wenn die Fassade gemacht wird, sowiso ein neuer Ausweis erstellt wird, allerdings soll ja diese nicht in naher Zukunft gemacht werden....

FI ist auch keiner verbaut (dies wussten wir aber bei der Besichtigung bereits).

Es sind Stromheizungen verbaut, die unglaublich viel Strom verbrauchen und auch nur laufen, wenn die Nachspeicherschalter an sind. Die Heizungen sind die billigsten Infrarotheizungen aus dem OBI.

Tatsächlich haben wir bereits eine neue Wohnung in Aussicht und werden zeitnah wieder ausziehen.

Jetzt ist meine Frage, kann man bis zur Kündigung aufgrund den ganzen Problemen eine Mietminderung beantragen?

Meine Nachbaren über uns haben uns auch schon vorgewarnt, dass der Vermieter alles gern über die Kaution regelt. Zum Glück ist diese bei der Sparkasse und kann nur durch seine Unterschrift durch uns zurückgeholt werden. Wie seht ihr das ganze? Bitte nur freundliche und hilfreiche Antworten

(Dass die Wohnung eine Schnellschussentscheidung war, ist uns beiden klar..)

Dankeschön

Mietwohnung, Vermieter

Mitbewohner in WG hat Glaubenspsychose, wie kann man ihn zwingen auszuziehen?

Hallo,

der psychische / mentale Zustand meines einen Mitbewohners kippt alle paar Monate, da er nach einem Klinikaufenthalt (teils alle 6 Monate in der Klinik für wenige Wochen) seine Medikamente nicht mehr einnimmt, die dafür sorgen würden, dass er nicht so psychotisch / schizo ist. Ich und mein anderer Mitbewohner (wir wohnen zu 3) ist auch inzwischen an dem Punkt, wo er ihn hier nicht mehr haben will bzw. selber ausziehen würde, da die Situation so schlimm ist. Aber wieso sollen wir ausziehen, wenn er das Problem ist und nicht fähig ist, die absoluten Grundlagen für das WG-Leben hinzubekommen...?

Der Mitbewohner hat vor ein paar Wochen seinen Glauben an Gott (wieder) gefunden und befasst sich seitdem sehr intensiv mit der Bibel, Gott, Jesus... Man kann nicht mehr normal mit ihm reden oder ihn um die Einhaltung seiner Pflichten im Haushalt bitten ohne dass er irgendwas mit Gott antwortet, oder meint dass das Böse aus einem spricht.

Er ist, nachdem er auf große Wanderschaft (rund 500 km zur Zugspitze) gehen wollte, um seinen Glaubensweg zu gehen, endlich freiwillig für ein paar Wochen in die Klinik gegangen. Allerdings ist er wenige Wochen nach der Entlassung fast wieder wie vor der Behandlung. Dort wurde er auf Medikamente eingestellt, die er sehr wahrscheinlich nicht mehr nimmt und sein Verhalten wurde teils als sein christlicher Glauben hingenommen.

Das Ding ist, dass der problematische Mitbewohner eine ambulante Betreuung hat, die scheinbar nicht besonders viel machen kann außer mit ihm reden, einkaufen und erreichen, dass er alle paar Monate mal in die psychiatrische Institutsambulanz zu Gesprächen geht, wo er ja so tun kann, als wäre er gesund. Er nimmt also keine Medikamente und meint, dass er keinen Psychologen braucht... Er sollte sich auch einen Psychologen eigenständig suchen, das hat er aber schnell vergessen / schleifen lassen wie alles, was er tun soll.

Ich denke, dass Medikamente nehmen und aktiv einen Psychologen suchen, Hausdienste das Mindeste ist, was er tun können muss, um hier leben zu können.

Wir setzen uns gelegentlich mit seiner Betreuerin zusammen, um Probleme zu besprechen, da geht es meist um die Regelmäßigkeit der Hausdienste, kein dreckiges Geschirr im Zimmer sammeln und so weiter. Und ja es sind immer wieder die gleichen Themen... Die meisten werden sich wahrscheinlich schon denken, dass er in eine 24/7 betreute WG gehört, was auch absolut richtig ist, da jeder, mit dem ich darüber spreche, das sagt! Da war er auch früher. Wir kennen uns aus einer solchen WG und haben dann mit einem dritten Bewohner aus der gleichen WG beschlossen, unsere eigene WG zu gründen (mit gelegentlichen Besuchen von ambulanter Betreuung.)

Das Problem ist aber, dass man ihn ja scheinbar nicht zum Auszug zwingen kann, oder eben, dass er nach den Gesprächen kurzzeitig sich um seine Sachen kümmert und nach ein paar Wochen sind die Probleme wieder da.

Er möchte zwar selber bald ausziehen, was natürlich super wäre, allerdings wäre es gut, wenn man irgendwie durchsetzen könnte, dass er in ein Übergangswohnheim muss und dass in den nächsten 2 Wochen am besten... Es ist quasi ein 2 zu 1, da der andere Mitbewohner das alles genauso sieht. Für uns beide ist die aktuelle Situation so nicht mehr erträglich.

Ich fange bald wieder an zu arbeiten und es gab schon während meiner Ausbildung das Problem, dass ich nach einem langen Tag mich über eine dreckige Wohnung, dreckiges Geschirr auf der Küchenablage statt in der Spülmaschine, geklautes Essen und so weiter geärgert habe und natürlich Diskussionen mit ihm, wo er sich selber immer zum Opfer gemacht hat, da ich ja kein Verständnis für ihn aufbringe, wenn er mal nicht einkaufen konnte und Hunger hatte.

-----------

Ich habe immer wieder die Probleme angesprochen in unseren Gesprächen, aber keiner tut irgendwas, weil er ja auch hier wohnt mit seinem Mietvertrag ...

So jetzt zu der eigentlichen Frage: Was können wir machen, um durchzusetzen, dass er aufgrund seines Zustandes hier schnell ausziehen muss? Seine ambulante Betreuerin meinte, er wäre wieder in einem guten Zustand, es würde keine Probleme mehr mit ihm geben und er könne wieder hier mit uns leben ...

Und das klare Gegenteil ist der Fall!

*Er hat auch einen gesetzlichen Betreuer zu dem ich Kontakt habe, da das auch meiner ist...

Puh, langer Text, ich habe versucht, so klar und strukturiert wie möglich zu schreiben.

Schon mal Danke an jede(n), der / die sich die Zeit nimmt, zu lesen und gegebenenfalls auch zu antworten!

Pädagogik, Mietwohnung, Psychose, Auszug, Streit, WG, WG-Leben

Mietrecht kühlschrank?

Ich bin aus meiner Wohnung zu meinen Eltern zurückgezogen. Ich habe ein Übergabeprotokoll mit meiner Vermieterin durchgeführt , wo 2 kleine Mängel festgestellt wurden , die jedoch für diesen Fall irrelevant sind.

2 Tage später hatt mich die Vermieterin kontaktiert und hatt mir Fotos geschickt von der Innenseite des Kühlschranks , wo sich 3 Einrisse befanden .

Die Vermieterin hatt nun einen Kühlschrank für ca. 540€ + Montagekosten veranlasst wobei der Endbetrag bei ca.1080€ liegt .

Das Problem jedoch ist , das ich zu dem Zeitpunkt, als ich in der Wohnung gelebt habe noch keine Risse zu sehen waren.

Ab Dezember stand die Wohnung leer(2 monate) , angemeldet war ich auf die Wohnung jedoch bis Febrauar.

Nun stellt sich die Frage :

Würde es sich lohnen mit so etwas vor Gericht zu gehen und wie hoch sind die Chancen das ich die Kaution zurück bekomme (1220€) , oder wenigstens ein Teil davon , weil ich der Meinung bin das ich vorallem die Monatagekosten des neuen Kühlschranks nicht zu tragen habe .

Ein kleines Problem wäre , das eine Firma schon da war und gesagt hatt , das es ausgeschlossen ist , dass die Risse durch einen Monatage oder Qualitätsmangel entstanden sind. 

Wie ich ihnen jedoch bereits gesagt habe , hatt mir die Vermieterin auch keine Möglichkeit gegeben um den Mangel selbst zu beseitigen.

Kündigung, Wohnung, Miete, Umzug, Mietwohnung, Kaution, Vermieter, Mietkaution, Vertrag, Mietvertrag, Kautionsrückzahlung, wohnungskündigung, Wohnungsübergabe, Mietrecht Kündigung

Der aktuelle Vermieter in Mieterselbstauskunft?

Hallo,

Ich werde demnächst umziehen. Einer der Gründe ist, dass ich mit meinem Vermieter absolut nicht klar komme und einfach da weg will ohne Stress. Es gibt da viele persönliche Gründe, aber vorallem, weil er mir mitten im Winter (während ich eine lautstarke Bronchitis hatte, die er definitiv mitbekommen hat, weil er über mir lebt) die Heizung abgestellt hatte (ich hätte zu viel geheizt - es ist eine Kellerwohnung und es ist unglaublich schwer, die 25m² im Januar bei -10°C warm zu halten), ich meine Räume nie ganz privat habe (die Küche ist von dem Rest meiner Räume durch den Hausflur abgetrennt und es gibt keinen Schlüssel für die Küche) und er auch öfters belanglosen und teils demütigenden Smalltalk führen will (einmal stand ich nur im Bademantel in der Küche) und mich bei den Nachbarn schlecht gemacht hat. Die Wohnung war ein Schnapper, um schnell von meinen Eltern wegzukommen in meine Unistadt. Mittlerweile ist auch überall Schimmel durchgekommen (weil diese Wohnung so schlecht zu lüften wie sie zu heizen ist), den ich natürlich immer dokumentiert habe, aber ich reagiere auf Schimmel mit Hustenanfällen und lebe mittlerweile eigentlich nur noch bei meiner Freundin und komme nur zur Wohnung, um zu lüften, Wasser durch die Rohre laufen zu lassen etc, weil ich sonst nicht schlafen kann durch den Husten.

Nun möchten die meisten Vermieter eine Mieterselbstauskunft, wo man die Kontaktdaten des jetzigen Vermieters angeben soll. Ich möchte allerdings, dass mein jetziger Vermieter so wenig wie möglich erfährt darüber, wohin, warum und mit wem ich umziehe. Er ist einfach generell unangenehm und ich will keine Konfrontation.

Kann ich den neuen Vermietern sagen, dass sie bestimmte Dinge bei einer Kontaktaufnahme verschweigen sollen? Ich habe auch Angst, dass mein jetziger Vermieter ein schlechtes Bild über mich malt bezüglich Heizungsnutzung und den Schimmel, der schon da war, nachdem ich einen Monat erst die Wohnung hatte, aber den er natürlich auf mich schieben könnte etc. Kann ich bei der Mieterselbstauskunft schon sagen, dass er wahrscheinlich unproportional schlechte Dinge über mich aussagen würde, nur, damit ich keine andere Wohnung bekomme?

Nein, ich möchte nicht gegen meinen aktuellen Vermieter rechtlich vorgehen oder sonst was. Ich will einfach raus da, aber ich befürchte, er würde das verhindern wollen, weil er ja trotzdem Geld machen will.

Haushalt, Haus, Kündigung, Wohnung, Miete, Schimmel, Umzug, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Vertrag, Mietvertrag, mieten, umziehen, wohnungskündigung, Mieterselbstauskunft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mietwohnung