Meinungsverschiedenheit – die besten Beiträge

Alkohol und Beziehung?

Hallo

ich und mein Freund sind seit fast einem Jahr zusammen. Gerade läuft wirklich alles gut und auch wenn wir viele Tiefen hatten ist gerade wirklich alles fast perfekt.

nun zu dem Problem schon beim kennenlernen haben wir beide gesagt das wir nicht viel von Alkohol halten. Und eher ruhig sind und nicht auf jede Party gehen müssen.

das stimmt alles auch immer noch nur manchmal würde ich gerne was mit Freunden machen oder auf Partys von ihnen gehen und da hätte ich auch kein Problem ein bisschen Alkohol zu trinken. Er meinte er würde das nie wollen / machen. Was ich vollkommen okay finde und ihn nie zwingen würde !!!

sllerdings stört es ihn so unfassbar wenn ich das mache und es geht mir dabei nicht ums KO saufen sondern mehr um einfach bisschen ausprobieren. Er meint das stört ihn unfassbar also meinte ich das wir das getrennt machen können er macht was mit seinen Freunden und ich was mit meinen bei solchen Sachen. Das möchte er dann auch ned weil er ja gerne bei meinen Sachen dabei wäre nur waren wir dann einmal auf einer Party und er wollte nach 10 Minuten wieder gehen und es ist ein rießen Streit entstanden weil ich von Anfang an gesagt habe das es ihm dort nicht gefallen wird und er zuhause bleiben kann oder was anderes machen kann.

danach habe ich fast immer überall abgesagt weil wir keine Lösung gefunden haben.
Ich vertshe das er gerne mit möchte (weil der größte Teil meiner Freunde männlich ist und sich das dumm für ihn anfühlt ) aber wir brauchen halt echt eine Lösung. Und ich reden davon nicht von jedem wochende sondern in selten fällen weil ich ja selber kein Riesen Fan von sowas bin .

PS wir sind beide 16.

Danke im Voraus

Party, Alkohol, Meinungsverschiedenheit

Beziehungskrise

Hallo an alle, die noch wach sind oder erst später antworten.

Ich hab eine Beziehungskrise und möchte gerne darüber reden. Zumindest eure Meinung wissen.

Mein Freund und ich sind 5 Jahre zusammen. Wir kennen uns schon seit dem wir 14 sind. Nun sind wir Mitte Zwanzig.

Ich habe das Gefühl, das unsere Beziehung Risse bekommt. Dann gibt es aber wieder Momente, wo ich an uns glaube.

“Im Grunde“, sag ich mal, ist mein Freund ein toller Kerl. Er ist die Sorte Mann, die tausendmal den selben Film mit dir schaut, nur weil es dein Lieblingsfilm ist. Er kommt oft mit kleinen Überraschungen (mal ein Blumenstrauß, Schokolade oder er kocht für mich (er ist auch Koch) )

Nun… ich habe oft das Gefühl, dass er mich nicht versteht. Das er auf meine Gefühle „scheißt“. Warum? Kleines Beispiel.

Gerade hat er mir erzählt, dass sein Kollege sein Kochmesser angeschaut hat und dann zurück auf den Thesen geschmissen hat. Aber die Art schmeißen, wie man seine Post auf den Tisch schmeißt. Versteht ihr?

Jedenfalls ist er direkt sauer geworden und hat ihm mit „auf die Fresse“ gedroht.

Ich meinte zu ihm, dass ich verstehen kann, dass es sein Eigentum ist und er das nicht schmeißen muss. Ich verstehe auch, dass es hätte jemand verletzten können oder eine Kante ins Messer kommt. Das er sauer wurde, verstehe ich, aber er hätte nicht gleich mit „Fresse“ Drogen brauchen. Oder was meint ihr?

Dann sagte ich, dass wir beide nunmal ganz anders mit solchen Dingen umgehen und es nunmal auch anders betrachten.

Er wurde direkt sauer und hat angefangen mit mir richtig zu diskutieren. Er meinte ständig, dass ich ihn nicht verstehen würde und er sagte immer wieder „ich will dich nicht verstehen“ oder „ich will dir nicht zuhören“.

Mitten im Gespräch nahm er eine Schere von meinem Schreibtisch und „warf“ sie auf meine (nackten) Füße mit dem Satz „Und sag mir jetzt nicht, das ist nicht schlimm.“

Doch?!! Hallo??!

Natürlich wurde ich da sauer. Ich meine, was sollte das??? Er sagte daraufhin „siehst. Du wirst auch sauer“

wir haben weiter diskutiert. Dann ist er davon gegangen mit der Begründung ich verstehe ihn nicht und geh ihn sowieso auf die Nerven.

Solche Dinge kommen ab und zu mal vor. Sogar öfters als früher. Erst vor kurzen hatte er etwas gesagt, was ich nicht oke fand. Ständig versuche ich mit ihm darüber zu reden.

Zum Beispiel am Telefon. Ich: „kann ich mit dir über etwas reden?“ Er: „Keine Zeit.“ Obwohl ich genau wusste, dass er sie hatte.

Später hatte ich es angesprochen, was ich auf dem Herzen hatte, und er ignorierte mich, wechselte das Thema oder sagte „ich hab dir nicht zugehört“

Vorhin bei der Diskussion habe ich auch noch mal gesagt, dass ich das Gefühl habe, dass er mich einfach nicht verstehen will. Er meinte ihm sei es egal was ich will. Oder „ich kann doch machen was ich will“

Klar kann er das. Ich zwinge ihn zu nichts. Aber es tut trotzdem weh so etwas gehört zu bekommen, wenn man über Probleme reden will.

Und das macht er immer… Er wird immer abweisend oder sauer.

Wie gesagt, es gibt viele gute Dinge an ihm und ich kann mir ein Leben ohne ihn nicht vorstellen. Jedoch hört er mir nicht zu oder „behandelt mich auch schlecht“. Und jedes Mal frag ich mich, ob ich für den Rest meines Lebens mit so einer Person zusammen sein will.

Eigentlich ja! Aber ich will nicht, dass er so ist, wie er im Moment zu mir ist.
Sogar wenn ich so etwas anspreche, antwortet er mit „Wenn du Schluss machen willst, dann mach“ oder er sagt „kann dir/mir doch egal sein“

(er entschuldigt sich nebenbei gesagt immer schnell und sagt mir oft, dass er ohne mich nicht will. Aber wisst ihr was ich meine?)

Männer, Beziehung, Streit, Meinungsverschiedenheit, überreagieren, Rat

"Keiner ruft mich an" - Müssen jüngere Verwandte immer zuerst ältere Verwandte anrufen, weil es sich so gehört oder funktionieren Telefone in 2 Richtungen?

Kennt das jemand?

Einige ältere Verwandte rufen jüngere Verwandte nie an, sondern warten drauf, dass sie angerufen werden, weil es sich in ihren Augen so gehört, dass die Jüngeren sich bei den Älteren zuerst melden.

Tun sie das nicht, wird überall erzählt, dass niemand sie anruft und geschmollt.

Ruft dann doch ein jüngerer Verwandter an, wird er mit den Worten begrüßt "Ach, gibt es Dich auch noch?".

Wenn die jüngeren Verwandten dann antworten, dass die älteren Leute ja umgekehrt mal die jüngeren Verwandten zuerst anrufen können, bekommt man als Antwort "Ich mit meinem hohen Alter laufe keinem hinterher".

Gleichzeitig rufen die selben älteren Leute aber Freunde und Bekannte selbst regelmäßig an.

Warum beharren sie drauf, dass es die Pflicht der jüngeren Verwandten ist, sich zuerst zu melden?

Ist diese Einstellung richtig oder könnte man es eher so sehen, dass Telefone in 2 Richtungen funktionieren.

Kennt jemand diese Diskussion oder ist jemand von Euch auch der Einstellung, dass die Jüngeren zuerst mit dem Anrufen dran sind?

Und wie empfindet Ihr es, wenn Ihr dann dort anruft und direkt zu hören bekommt "Ach, lebst Du auch noch, Du hast Dich aber lange nicht gemeldet!"?

Habt Ihr dann ein schlechtes Gewissen und ruft zukünftig öfter an oder treibt Euch dieser Vorwurf noch mehr in den Rückzug?

Telefone funktionieren in beide Richtungen,jeder kann mal anrufen 63%
Für so etwas sollten keine Regeln verlangt werden 17%
Bei solchen Vorwürfen vergeht mir die Lust, da nochmal anzurufen 10%
Die Jüngeren müssen sich bei den Älteren zuerst melden 7%
Wer Freunde anrufen kann, kann auch jüngere Verwandte anrufen 3%
Senioren haben mehr Freizeit und können zuerst anrufen 0%
Kinder, Senioren, telefonieren, Mutter, Familie, Verhalten, Verwandtschaft, Oma, Opa, Vater, Eltern, Kommunikation, ältere Menschen, Anruf, Benimm, Enkel, Großeltern, Interaktion, Sohn, Streit, Tochter, Vorschriften, abrufen, Beleidigt-sein, Meinungsverschiedenheit, Telefonat

Meinung des Tages: Nach Tortenangriff auf Lindner - wie weit darf politischer Protest Eurer Meinung nach gehen?

Egal, ob Farbbeutel, Eier oder Torten: Attacken auf Politiker gab es hierzulande immer wieder. Nun traf es auch FDP-Chef Christian Lindner. Doch obgleich er's zunächst mit Humor nahm, warnen viele vor der Verrohung politischer Diskussions- und Streitkultur...

Torten-Attacke auf FDP-Chef Lindner

Bei einer Wahlkampfveranstaltung in Greifswald wurde FDP-Chef Christian Lindner von einer linken Lokalpolitikerin mit einer Torte beworfen. Diese traf den FDP-Politiker mitten ins Gesicht. Nach anfänglichem Schock reagierte er in der Situation zunächst mit Humor.

Gegen die 34-jährige Tortenwerferin wurde Anzeige wegen des Verdachts auf Körperverletzung und Beleidigung erstattet. Die LINKE distanzierte sich von der Tat der Politikerin.

Reaktionen aus der Politik

Der designierte FDP-Generalsekretär Marco Buschmann sagte, dass "solche Angriffe [ . ] in unserer Demokratie nichts verloren" hätten. Bundeskanzler Olaf Scholz schrieb auf X, dass "Angriffe auf Politikerinnen und Politiker [ . ] kein Ausdruck demokratischen Verhaltens" seien. Auch Innenministerin Nancy Faeser verwies darauf, dass "Attacken jeder Art und Einschüchterungsversuche [ . ] in einer demokratischen Debatte nichts verloren" hätten.

Droht eine Verrohung der Diskussions- und Streitkultur?

Union-Kanzlerkandidat Friedrich Merz vermutet, dass der Angriff "einen Vorgeschmack darauf [bietet], was wir hier möglicherweise in diesem Wahlkampf noch erleben" werden. Zugleich warnte er vor der zunehmenden Gewaltbereitschaft in der politischen Auseinandersetzung.

Auch Gesundheitsminister Karl Lauterbach sieht in dem Tortenwurf den Beginn einer Gewaltspirale und mahnte, es würde "mit der Torte [anfangen] und mit Steinen oder mit Sprengsätzen" aufhören.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie weit darf politischer Protest Eurer Meinung nach gehen?
  • Ist es Eurer Meinung nach in Ordnung, politischen Unmut durch das Werfen von Torten oder Eiern zu äußern?
  • Befürchtet Ihr, dass die politische Diskussionskultur in diesem Wahlkampf weiter verrohen könnte?
  • Was muss Eurer Meinung nach geschehen, dass Politiker und Menschen unterschiedlicher politischer Meinungen wieder auf Augenhöhe miteinander diskutieren können?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Derartige Aktionen sind nicht in Ordnung, weil... 67%
Solche Aktionen sind als Ausdruck des Protests okay, da... 25%
Andere Meinung und zwar... 8%
Sicherheit, Deutschland, Politik, Gesetz, Wahlkampf, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, DIE LINKE, FDP, Gesellschaft, Politiker, SPD, Strafe, Wahlen, Angriff, CDU/CSU, diskussionskultur, Meinungsverschiedenheit, Wahlprogramm, Christian Lindner, Olaf Scholz, Karl Lauterbach, Friedrich Merz, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Meinungsverschiedenheit