Warum sind oftmals Diskussionen mit faktischer Basis nicht möglich?

6 Antworten

Diskussionskultur ist etwas, was bereits in der Schule vermittelt und geübt werden müsste. Aber mit der faktischen Unterdrückung vieler Meinungen haben wir derzeit alle Grundlagen der Demokratie ausgeschaltet. Damit werden Diskussionen und Meinungsaustausch immer polarer. Das wird mittelfristig tatsächlich unsere Demokratie gefährden. Und das Schlimme ist, der ganze Unsinn findet angeblich statt um unsere Demokratie zu verteidigen. Man kann aber Demokratie nicht verrteidigen mit Zensur und Einschränkung der Meinungsfreiheit. Diese angeblichen Demokratieverteidiger vernichten tatsächlich unsere Demokratie.


Rheinflip  12.01.2025, 10:13

Was für eine Verdrehung

WilliamDeWorde  11.01.2025, 13:40

Man sollte es nicht glauben, dass ich das jemals sage: Aber in der DDR wurde in der Schule mehr kontrovers diskutiert. Letztendlich ging aus diesen Diskussionen der Mauerfall hervor. Man konnte die Stimmung nicht mehr ignorieren und Unterricht war mit dem Holzhammer einfach nicht mehr zu machen.

Ist eine faktenorientierte Diskussion gänzlich möglich?

Ja, unter der Voraussetzung, dass Menschen bereit sind bei Debatten offen zu sein ohne ihre Meinung durch ideologische Aspekte einzuschränken.

Grüß Dich Warzenfrei

Ist eine faktenorientierte Diskussion gänzlich möglich?

Das ist möglich, aber man darf hier nicht nachgeben und sie immer in den Vordergrund stellen und möglichst nicht persönlich ausfallend werden.

Es gibt die verschiedensten Deutungen von Fakten, die jeweils nach persönlicher Auffassung in den Vordergrund gestellt werden. Das heisst nicht unbedingt, dass sie falsch sind, was sie natürlich trotzdem sein können, sondern oft werden aus den Fakten Schlüsse gezogen, die dem was als Folge zu tun ist, nicht entsprechen.

Etwa so ...

Eine Flasche ist auf einer halben Seite weiß und auf der anderen halben Seite schwarz angemalt. Je nachdem welche Seite mir von Anfang an gezeigt wird, ohne zu wissen, das es die andere Seite auch gibt, wird sagen: Es ist eine schwarze Flasche und jemand anderes im anderen Falle bei gleichen Bedingungen, der wird sagen: die Flasche ist weiß.

Nur wird dabei vergessen, das die andere Seite, immer mitzudenken ist. Dort liegt die Verantwortung für eine richtige Interpretation. Das erfordert eine ganzheitliche Denkweise, in der die verschiedensten Aspekte zu berücksichtigen sind, denn alles hängt mit allem zusammen und wirkt aufeinander und der Mensch ist ein Teil dieses Ganzen und das ist das Leben.

Um hier eine vernünftige Haltung in Diskussionen einzunehmen, muss dieses dringend und zunehmend berücksichtigt werden. Und dafür ist Erziehung besonders wichtig und zuständig, aber sehr viel augenfälliger noch die Politik als Vorbildfunkton die sie einzunehmen hat. Aber auch die Kultur, die Philososphie, die Religion (ich sage mit Absicht nicht Kirche), die Wirtschaft, die Finazpolitik, die Sicherheitspolitik inne,- und außenpolitisch gedacht, das Verkehrswesen, das Gesundheitswesen, die Sozialpolitik, die Umweltverbände, die Wissenschaft, der Sport usw. usw., ja ALLE Bereiche unseres Lebens sind hier eingebunden.

Wenn das deutlich in die Köpfe von jedem Bürger geht, dann wird dem was Du beklagst, auch gut begegnet werden können. Und es wird sich auf die gesamte Politik auswirken und auch auf den umsichgreifenden aggressiven Ton in unserer Gesellschaft. Wir werden freundlicher und zugewandter miteinander umgehen können. Kritik, auch harte ist deswegen nicht obsolet.

Für eine ganzheitliche Denkweise wird es keine Alternative geben, wobei das Fehlermachen mitgedacht wird, die korrigiert werden müssen. Wir sind Menschen und fehlerhaft aber dennoch deswegen verantwortlich.

Deshalb ..

Bild zum Beitrag

Grün ist die Farbe des Lebens

Aufbruch ins Wahljahr

Kanzlerkandidat Robert Habeck zur Kandidatur 1Std.) ⭐️⭐️⭐️⭐️

Es lohnt sich die Zeit dafür zu nehmen

https://www.youtube.com/watch?v=2ZBEaSH1UMI

Parteimitglied bei Bündnis90/Die Grünen 🌻

 - (Politik, Diskussion, Meinungsfreiheit)

peterdachser  12.01.2025, 10:21

Dass ausgerechnet die Grünen ganzheitlich denken ist auch eher fake news. Beispielsweise die Energiewende haben sie wohl komplett vergeigt, weil sie stur mit Scheuklappen vorgegangen sind,

vonGizycki  12.01.2025, 11:46
@peterdachser

Die Quelle ist keine ausreichend vertrauenswürdige. Es ist nicht offensichtlich, selbst wenn Du es so oft betonst. Das selbstgemachte Energieproblem ist sicher ein Grund, aber durch Unterlassungen dr vorherigen Regierung unter de CDU geführt und durch Anbiederung an Russland. Und plötzlich ist kein Gas mehr da. Da hat Robert Habeck sehr gute Arbeit geleistet. Und die Erneuerbaren Energien sind bei über 60 %. Von Energieproblem ist keine Rede, sondern nur, wie wir den Klimawandel aufhalten können, eben dadurch.

Energiewende Stand 13. September 2024So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Ein immer größerer Anteil des Stroms in Deutschland wird durch Erneuerbare Energien gedeckt. Das zeigen die neuen Zahlen zum 1. Halbjahr 2024. Ein Überblick zum Ausbau von Solar- und Windenergie.

https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/ausbau-erneuerbare-energien-2225808

peterdachser  12.01.2025, 12:01
@vonGizycki

Wie auch immer, sehr zugkräftig ist eine Kampagne sicher nicht, wenn sie ausgerechnet auf den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands unter der Ampelregierung hinweist.

vonGizycki  12.01.2025, 13:04
@peterdachser

Das sind nicht die Grünen die immer auf die schweirige wirtschaftliche Lage hingewiesen hat. Es kommt aber darauf an, welche Wege aufgezeigt werden, um da herauszukommen und die sehe ich momentan nur bei Bündnis90/Die Grünen.

Aus Wikipedia

Ganzheitlichkeit als Art der Betrachtung

Die Betrachtung und Behandlung eines Themas, eines Gegenstandes oder einer Beziehung in seiner Ganzheit bedeutet eine umfassende, weitsichtige und weit vorausschauende Berücksichtigung möglichst vieler Aspekte und Zusammenhänge:

  • erkennbare Ursprünge(Kausalität)
  • Ziele und Bestimmungen
  • Eigenschaften, Zuschreibungen und Zuordnungen,
  • direkte und indirekte Beziehungen und Querbeziehungen
  • Regeln, Werte und Normen
  • Rahmenbedingungen, Nutzenabwägungen, Anwendungsaspekte sowie
  • Neben,- Folge,- und Wechselwirkungen des Systemverhaltens – und absehbare Reaktionen anderer im Umgang damit.

In der Philosophie gibt es mehrere Ansätze, um das Wesen, die Gesamtheit einer Sache oder eines Begriffs zu erfassen und zu beschreiben. Die Dialektik ist ein Oberbegriff für solche Methoden, die fordern, in sich ergänzenden Gegensatzpaaren zu denken und zu forschen: das Oben und Unten, die Vergangenheit und die Zukunft, pro und contra, Interessengegensätze u. a. m.

peterdachser  12.01.2025, 14:02
@vonGizycki

Wie gesagt kann man ja machen, ausgerechnet den Grünen eine ganzheitliche Betrachtung der Dinge zu unterstellen, wirkt halt auf Nichtgrüne ziemlich kurios.

vonGizycki  12.01.2025, 14:20
@peterdachser

"... wirkt halt auf Nichtgrüne ziemlich kurios."

Das ist verständlich, denn diese Haltung fällt nicht vom Himmel sondern muss, wie auch an der Geschichte von Bündnis90/Die Grünen nachvollziehbar, in schmerzlichen Entscheidungen hart erarbeitet werden. Das macht sie heute so homogen. Und immer wieder sind Konflikte von außerhalb beschworen und als Menetekel an die Wand gemalt worden. Diejenigen haben sich immer geirrt, denn Interessensgegensätze in der Partei die es ja gibt, sind als Notwendigkeit eines ganzheitlichen Entwicklungsprozesses integriert. Das ist die Lösung aller Probleme ohne die Schwierigkeiten in dieser Weiterentwicklung unter den Teppich zu kehren.

Es wird deutlich ...

... nur so kann gemeinsam Zukunft gestaltet werden. Eine anderer Weg als Alternative dazu fällt mir da nicht ein.

Die Schwierigkeit

Sie muss eingeübt werden und dafür braucht es Vorbilder, um die Auf,- und Ab's im gesellschaftlichen Leben zu meistern. Aber ich bin fest davon überzeugt: das macht eine zufriedenere Gesellschaft und damit ändert sich vieles im umsichgreifenden aggressiven Umgang miteinander!

Gesellschaft kann eine große antiautoritäre Familie sein, die auch Grenzen setzen kann, ja muss. Zumindest sollte danach gestrebt werden.

Mit kritischem Wohlwollen miteinander und in gegenseitiger Unterstützung gelingt das und könnte als ein Maßstab für den Weg hin zur Entwicklung unserer Gesellschaft gelten und zu einer tatsächlichen inneren Einheit führen, die sich viele ersehnen. Spaltung will doch niemand!

Die Rede von Robert Habeck in meiner Antwort drückt das ganz deutlich aus.

Parteimitglied bei Bündnis90/Die Grünen 🌻

Die Fülle an Informationen und die Schnelllebigkeit überfordern einen wirklich großen Teil der Menschen, mit diesen zielgerichtet umzugehen.

Auf der anderen Seite sind vermeintlich einfache Lösungsansätze natürlich auch intellektuell genauso einfach nachzuvollziehen. Dabei werden komplexe Zusammenhänge bewusst ignoriert. Das wird insbesondere von populistischen Politikern so dargestellt/genutzt, die dies zudem in den socialmedia verbreiten - mit entsprechendem Multiplikator.

Auch die "Vielzahl" der Krisen der letzten Jahre (Finanz, Corona, Klima, Ukrainekrieg, Migration, usw.) sind die Menschen auch etwas "politikmüde" geworden - ich spare hier die Ampel bewusst aus, damit es kein "bashing" wird.

Letztendlich führt dies alles dazu, dass die Themen hochgradig emotional betrachtet werden und dann, siehe Frage, ist eine sachliche Diskussion mit etlichen Mitmenschen nur schwer möglich.

Woher ich das weiß:Hobby – Kommunalpolitik und Themen bis auf Landtagsebene

weil viele Fakten entweder nicht anerkennen können oder wollen. stattdessen beharren diese lieber auf ihre Meinung, selbst dann wenn es sich nachweislich um Fake News oder Propaganda handelt.