Medien – die besten Beiträge

Warum schädigt das Pharmaunternehmen seinen Ruf mit Lobbyismus?

Das die Politik sich vom Pharmakonzernen beeinflussen lassen, ist nicht neu.

In den rechtlich öffentlichen Fersehen gibt es regelmäßig Berichte darüber.

Hier sind eineige Veröffentlichungen aus der Fachliteratur:

  • "Die Pharmaindustrie: Einfluss, Lobbying und Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland" von Alexander J. Herrmann und Susanne Stövhase
  • "Die Macht der Pillen: Einfluss und Machenschaften der Pharmaindustrie" von Peter C. Gøtzsche
  • "Gesundheit für Profit: Wie die Pharmaindustrie uns krank macht" von Jens Berger
  • "Der Pillenreport: Wie wir von der Pharmaindustrie getäuscht werden" von Peter C. Gøtzsche
  • "Die Pharmaindustrie: Einblick, Durchblick, Perspektiven" von Walter Schwerdtfeger
  • "Krankheit als Geschäft: Wie die Pharmaindustrie uns manipuliert" von Jörg Blech
  • "Der Pillenreport: Über Risiken und Nebenwirkungen der Arzneimittel" von Jens Lubbadeh und Peter W. Höffken
  • "Schwarzbuch Pharma: Wie Patienten und Ärzte täuscht werden" von Jörg Schaaber
  • "Die Macht der Pillen: Der Einfluss der Pharmaindustrie auf unser Gesundheitssystem" von Thomas Gebhart und Ursula Caberta
  • "Lobbyismus in Deutschland: Eine Analyse der Interessenvermittlung im politischen System" von Christiane Schulz, Wolfgang Rudzio und Julia Reuschenbach
  • "Die Macht der Lobbyisten in Deutschland: Wie die Pharmaindustrie Politik und Gesellschaft korrumpiert" von Hans Weiss
  • "Lobbykratie: Die Macht der Lobbyisten in Deutschland" von Günter Bartsch und Christian Ströbele

Warum setzt das Pharmaunternehmen so seinen Ruf aufs Spiel?

Medizin, Medikamente, Politik, Tabletten, Gesundheit und Medizin, Industrie, Lobbyismus, Medien, Patient, Pharma, Pharmaindustrie, Politik und Wirtschaft, Politiker, Lobbyisten, Politik und Gesellschaft, Impfungen Mensch, Politik und Gesundheit

Wieso behaupten so viele Muslime, dass unsere Medien gegen den Islam hetzen würden?

Das ist mir schon des Öfteren aufgefallen! In Gesprächen etwa, auf YouTube oder selbst hier auf Gute Frage. Einige gehe sogar noch weiter und verweben das Ganze mit einer weiteren Verschwörungstheorie, nämlich dass die Medien gegen den Islam hetzen, damit die Menschen nicht zum Islam finden, da dann ein großer Teil der hiesigen Industrie (Schweinefleisch, Alkohol, Zigaretten, Drogen, Glücksspiel, Erwachsenenunterhaltung usw.) zugrunde gehen würde. Wenn man sie dann nach Beispielen fragt, können sie jedenfalls nie welche vorlegen. Sie bekämpfen ein Phantom.

Denn nichts könnte verkehrter sein, weil unsere Journalisten zu einem Großteil aus Linken respektive Grünen bestehen und diese politische Ausrichtung hat eine große Affinität gegenüber Multi-Kulti. Kritische Stimmen wie Abdel-Samad kommen hier und da zwar auch mal zu Wort, aber das sind Ausnahmen. Normalerweise wird der Islam differenzierter dargestellt. Von Hetze also keine Spur.

Liegt das vielleicht daran, dass viele Muslime nicht ausreichend differenzieren und Artikel über den Islam sofort mit Hetze gleichsetzen, da sie etwa Berichte über Terror, Ehrenmord oder gescheiterte Integration sofort als Angriff auf ihren Glauben bewerten?

Andere Gründe. Bitte nach Möglichkeit in der Antwort erläutern. 42%
Ja. Sie bewerten das sofort als einen Angriff auf ihren Glauben. 31%
Sie haben was gegen westliche Medien und unterstellen was Böses. 15%
Muslime sind anfälliger für Verschwörungstheorien. 12%
Religion, Islam, Politik, Medien, Verschwörungstheorie, Philosophie und Gesellschaft, Abstimmung, Umfrage

Meistgelesene Beiträge zum Thema Medien