Lateinübersetzung – die besten Beiträge

Gibt es in diesem Text alle grammatischen Phänomene?

Text :

  1. Quia tardiorem adventum tuum prospicio, librum quem prioribus epistulis promiseram exhibeo. Hunc rogo ex consuetudine tua et legas et emendes, eo magis quod nihil ante perae-que eodem ζήλῳ scripsisse videor.
  2. Temptavi enim imitari Demosthenen semper tuum, Calvum nuper meum, dumtaxat figuris orationis; nam vim tantorum virorum, ‘pauci quos aequus …’ assequi possunt.
  3. Nec materia ipsa huic — vereor ne improbe dicam — aemulationi repugnavit: erat enim prope tota in contentione dicendi, quod me longae desidiae indormientem excitavit, si modo is sum ego qui excitari possim.
  4. Non tamen omnino Marci nostri ληκύθους fugimus, quotiens paulum itinere decedere non intempestivis amoenitatibus admonebamur: acres enim esse non tristes volebamus.
  5. Nec est quod putes me sub hac exceptione veniam postulare. Nam quo magis intendam limam tuam, confitebor et ipsum me et contubernales ab editione non abhorrere, si modo tu fortasse errori nostro album calculum adieceris.
  6. Est enim plane aliquid edendum — atque utinam hoc potissimum quod paratum est! Audis desidiae votum — edendum autem ex pluribus causis, maxime quod libelli quos emisimus dicuntur in manibus esse, quamvis iam gratiam novitatis exuerint; nisi tamen auribus nostris bibliopolae blandiuntur. Sed sane blandiantur, dum per hoc mendacium nobis studia nostra commendent. Vale.

grammatische Phänomene :

  • Ablativus Absolutus 
  • Ablativus cum infinitivo 
  • Adjektive im Komparativ 
  • Infinitiv Präsens Passiv 
  • hic-haec-hoc & ille 
  • Imperativ
Übersetzung, Grammatik, Lateinübersetzung, übersetzen, plinius Briefe

Ist hier ein Lateiner, der mir Konsekutiv, Final, Konjunktiv erklären kann?

Hi,

ich bin Lateiner. Heute muss ich auf meine Neffen aufpassen, leider schreibt er Montag eine Latein Arbeit. Kann mir jemand nochmal Konjunktiv, Konsekutiv, Final und Begehrsätze erklären. Wie findet ihr folgende Erklärung von ChatGPT:

Konsekutivsätze drücken die Folge oder das Ergebnis einer Handlung aus. Im Lateinischen werden Konsekutivsätze oft mit dem Konjunktiv mit "ut" (dass) oder "ut non" (dass nicht) eingeleitet. Der Konjunktiv wird verwendet, um die Folge oder das Ergebnis der Handlung auszudrücken.Beispiel:

Tam celeriter cucurrit, ut omnes mirarentur. (Er lief so schnell, dass alle erstaunt waren.) Hier wird der Konjunktiv "cucurrit" verwendet, um die Folge der Handlung "schnell laufen" auszudrücken.Finalsätze drücken den Zweck oder das Ziel einer Handlung aus. Im Lateinischen werden Finalsätze oft mit dem Konjunktiv mit "ut" (um zu) oder "ne" (damit nicht) eingeleitet. Der Konjunktiv wird verwendet, um den Zweck oder das Ziel der Handlung auszudrücken.Legem legit, ut sciat. (Er liest das Gesetz, um zu wissen.)

Hier wird der Konjunktiv "sciat" verwendet, um den Zweck der Handlung "das Gesetz lesen" auszudrücken.Begehrsätze drücken einen Wunsch, eine Bitte oder einen Befehl aus. Im Lateinischen werden Begehrsätze oft mit dem Konjunktiv mit "utinam" (hoffentlich) oder "ne" (dass nicht) eingeleitet. Der Konjunktiv wird verwendet, um den Wunsch, die Bitte oder den Befehl auszudrücken.

Lernen, Schule, Sprache, Übersetzung, Grammatik, Hausaufgaben, Konjunktiv, Latein, Lateinübersetzung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lateinübersetzung