Kunden – die besten Beiträge

Würdet ihr diesen Kunden nochmal annehmen oder nicht?

Ich arbeite als Friseur und hatte vor 4 Jahren einen Stammkunde der mich zu sich nachhause eingeladen hatte unter der Begründung dass er mir etwas persönlich zum Mitteilen. Als ich damals nachhackte um was es den ginge, kam als Anwort, dass ich es dann sehen würde und er es mir eben persönlich sagen möchte. OK. Ich dachte zuerst, vielleicht etwas schlimmes, eine Krankheit oder so. Ich kam an meinem freien Tag zu ihm nachhause und er teilte mir mit dass er den Friseur, den Zahnarzt und alles solche Dienstleister in der Nähe haben möchte in Zukunft und er daher nicht mehr zu mir kommen würde. Er wollte es mir persönlich mitteilen da es ihm schwer fiel es mir zu schreiben oder per Telefon zu sagen.

So, vor ca 5 Wochen stand er an meinem neuen Salon und wollte vorbei kommen um mich zu Besuchen und holte sich eine Visitenkarte. Nun hat er nach einem Termin gefragt und ich schätze es ja einerseits dass er wieder kommen möchte, wirklich. Doch anderseits Frage ich mich ob das Verhalten nicht irgendwie Widersprüchlich ist, und es irgendwie auch respektlos war mich an meinem freien Tag für so einen Bescheid zu sich einzuladen. Wisst ihr was ich meine? Mir kommt es eher so vor, als wäre er einfach neugierig wie es im neuen Salon läuft etc, da er auch angekündigt hat, dass er seinen Friseur gefunden hat in der Nähe.

Beziehung, ablehnung, Dienstleistung, Kunden, Respekt, salon, selbständig, Streit, fragwürdig, unerklärlich

Warum zur Hölle kriegen Männer bei Escort plötzlich kalte Füße?

Hallo,

es gibt das Phänomen, dass Männer online eine weibliche Escort finden & anschreiben, die ihnen gefällt, beim Schreiben die Sympathie bestätigt wird & wenn es zu einem Treffen kommt, sie kurz vorher nicht mehr schreiben für immer (plötzliches Schweigen im Walde) oder aber absurde Ausreden erfinden. Sollte es zu einem Alternativtreffen kommen, immer dasselbe.

Ich habe schon von einigen transparenten Männern & Bekannten gehört, dass sie sich dann plötzlich nicht mehr trauen, selbst wenn sie selbstbewusst sonst sind & dass es entgegen meinem Einwand, doch etwas total anderes wäre, als eine wildfremde Frau im Club abzuschleppen bsw.

Ich frage mich abermals, wie kann es sein, dass sie sich nicht trauen & kurz vorher kalte Füße kriegen? Ich meine, das sind teilweise super gestandene Männer, es geht um ein kurzes Techtelmechtel, man trifft sich auf neutralem Boden (nicht bei ihr Zuhause) & es geht nicht um eine gottverdammte Hochzeit. Kann es wirklich so eine unüberwindliche psychische Hürde für die Männer sein? Warum melden sie sich dann überhaupt auf solchen Plattformen an, könnte man sich fragen, aber vllt ist ihnen das erst nicht klar gewesen.

Und meine 2. Frage ist, was kann eine Frau dagegen tun, damit die Männer entspannter sind & das nicht mehr so massig vorkommt?

Vielen Dank!

Männer, Geld, Angst, Mut, Selbstbewusstsein, Ueberwindung, Sexualität, Penis, Attraktivität, Dienstleistung, Fremdgehen, Geschaeftsmann, Geschlechtsverkehr, kalte Füße, Kunden, lügen, Prostitution, Schüchternheit, Treffen, Unzuverlässigkeit, Termin, Verabredung, Absage, ausrede-gesucht, Escort-Service

Streit mit Kosmetikerin?

Vielleicht könnt ihr mal objektiv sagen, wie ihr das seht.

Also: Wir hatten vor ein paar Tagen einen Termin bei unserer Kosmetikerin zum augenbrauen färben, bei der wir echt schon lange Kundinnen sind. Sie hat uns vorher gefragt, ob wir ihr einen Gefallen tun können und für sie eine Farbe bei einer Bekannten mir unseren Auto abholen können, weil sie aktuell hochschwanger ist und selber nicht hin kann/will mit dem Bus. Wir haben gesagt, ja klar, machen wir.

Sie hat uns vorher geschrieben, dass wir 30 Euro in bar mitnehmen und in den Briefkasten der Bekannten werfen sollen. Wir müssen ehrlich sagen, wir haben das in der Nachricht übersehen. Als wir dann dort waren, hat der Bruder von der Bekannten die Tür geöffnet und gesagt, dass noch 30 € offen sind. Wir hatten beide kein Bargeld dabei und haben sogar gesagt, ob wir schnell zur Bank fahren sollen. Der Mann hat aber gesagt: ‚Passt schon, soll sich die Kosmetikerin dann mit der Bekannten ausmachen.‘ Also dachten wir, okay, wird dann halt untereinander geklärt.

Kurz darauf ruft uns unsere Stylistin komplett sauer an und hat uns richtig angemotzt, was uns einfällt, das Geld nicht einzuwerfen. Sie hat das so dargestellt, als hätten wir das absichtlich gemacht oder als wollten wir ihr das Geld abziehen. Wir haben ihr dann erklärt, dass wir es ehrlich übersehen haben und dass der Mann uns gesagt hat, es passt schon. Wir haben ihr dann auch gesagt, dass wir das Geld direkt jetzt vor dem Termin zur Bekannten bringen — was wir auch gemacht haben. Leider waren wir dann eine Stunde zu spät zum Termin aber haben auch geschrieben das wir das Geld jetzt abheben und einwerfen.

Trotzdem hat sie uns dann mehrere richtig böse Sprachnachrichten geschickt, in denen sie uns unterstellt hat, wir würden lügen, das absichtlich machen und als ob wir ihr die 35 Euro unterschlagen wollten — was absolut nicht der Fall war.

Beim Termin wurde dann auch kein Wort mehr gewechselt außer Hallo und Tschüss, die Stimmung war einfach komplett komisch. Und am Abend haben wir ihr dann geschrieben, dass wir es schade finden, wie sie uns behandelt hat und dass wir das nie böse gemeint haben. Statt das in Ruhe zu klären, kam dann nur noch zurück, dass sie uns in Zukunft nicht mehr behandeln will und wie frech es denn gewesen wäre das wir 1 Stunde später kommen ohne Entschuldigung und sie hochschwanger auf uns warten muss. Obwohl das alles nur wegen ihren Arbeitsutensilien waren die von ihr noch nicht bezahlt wurden!

Wir finden’s einfach richtig traurig, dass sowas aus einer Kleinigkeit gemacht wird, obwohl wir ihr seit Jahren treu sind und nie Probleme waren. Eigentlich ist es ja gar nicht unsere Aufgabe ihr Arbeitsmaterialien zu holen und Geld für sie auszulegen..

Jetzt fragen wir uns ehrlich: Wer war im Recht?

Business, Freundin, Kunden, Streit

Liegt hier ein geschlechtsspezifisches Hassverbrechen vor?

Hallo,

ich weiß das klingt erst mal schlimm und ich kenne mich mit diesen neuen Bewegungen auch nicht wirklich aus, deshalb die Frage:

Ich lerne eine Frau kennen (ich bin M). Sie trägt ein Armband vom CSD (Christopher Street Day) und frage Sie ob sie lesbisch sei. Antwort NEIN. Also denke ich, wir lernen uns kennen, wir verstehen uns gut, ich frage Sie ob Sie mit mir ausgehen möchte (ich habe in der Vergangenheit schon einmal eine homosexuelle Frau nach einem Date gefragt, deshalb meine Vorsicht und Frage, ich wollte den selben "Fehler" nicht noch einmal begehen. War recht peinlich, hat aber zu einer netten Mitbewohnerin und viel Spaß geführt). Sie lehnt meine Einladung ab, aber benutzte mich in den Folgemonaten als Zeitvertreib auf ihrer Arbeit, wenn wenig los ist. Schließlich bin ich in Sie "verschossen" und mag Sie "bedingungslos". Habe ich auch getan aber eher aus Mitleid, weil Sie 15 Jahre jünger ist und mir eine sehr traumatische Historie erzählt hat. Nach ca. 6 Monaten der Lügen aber einer netten und freundlichen Bekanntschaft ohne weitere Hintergedanken, gesteht Sie mir das Sie lesbisch ist. Als Grund der Lüge gibt Sie Gewalterfahrungen als Schutzbehauptung an. Damit gesteht Sie nicht nur eine von vielen Lügen sondern hat damit ja auch das Bedürfnis nach einer "engeren" Beziehung komplett unterbunden.

Danach war Sie nur noch verletzend und körperlich über griffig, was nun zu einer Anzeige in mehreren Fällen wegen unter Anderem, heimtückischer Körperverletzung, geführt hat. Sie ist Mitarbeiterin einer sozialen Einrichtung in der ich verkehrt bin. Was das Ganze irgendwie noch schlimmer macht, weil Sie mich körperlich, während ihrer Arbeitszeit an Ihrem Arbeitsplatz angegriffen hat obwohl ich dies nach dem ersten Vorfall schon untersagt habe. Ich war dort als Kunde. Ich habe heute erfahren das Sie anderen, weiblichen Kunden, auf Nachfrage, ihre Orientierung offen anspricht.

Bitte um Einschätzung und Feedback. Mir wird erst jetzt, mit mehrmonatigem Abstand, Anwalt und Therapeuten klar, was diese Frau eigentlich getan hat.

Danke, Holger.

Männer, Gefühle, Arbeitsplatz, Recht, Anwalt, Gericht, Gewalt, Freundin, Hass, Homosexualität, Justiz, Kunden, Lesben, Lüge, Mitarbeiter, Streit, Verbrechen, Zeuge, Angriff, woke

Erlebnis-Shopping mit dem smarten Einkaufswagen?

| Bild: digitalconnection.de

Guten Abend liebe GF-Community.

Der Einkaufsprozess im Supermarkt hat sich seit dem letzten Jahrhundert nicht sonderlich geändert. Wir betreten einen Supermarkt, nehmen einen Einkaufswagen, gehen zu den Regalen, entnehmen die gewünschten Produkte, legen diese in den Einkaufswagen und fahren damit zur Kasse. Dort legen wir die Artikel aufs Band, sie werden gescannt und bezahlt und dann geht alles wieder retour in den Einkaufswagen. Ein tradiertes Verhaltensmuster seit 1937, dem Jahr der Erfindung des Einkaufswagens. Aber aktuell fällt auf, mittlerweile rollen andere Einkaufswagen durch den Supermarkt. Einkaufswagen mit Touchdisplays und mobiler Self-Scanning-Technologie und vielem mehr. Smarte Einkaufswagen, intelligente Einkaufswagen, Easy Shopper oder wie sie auch genannt werden, können viel mehr als traditionelle Einkaufswagen. Die Nutzung dieser smarten Einkaufswagen im Supermarkt verändert auch das Einkaufserlebnis und verbessert die Kundenzufriedenheit. Erlebnis-Shopping mit dem smarten Einkaufswagen.

Innovative Technologien im Supermarkt

Mehr und mehr einzelne innovative Technologien halten Einzug in die Supermärkte. Auch hier ist die Digitalisierung angekommen. Schon heute gehören in vielen stationären Geschäften elektronische Regal-Etiketten oder Regal-Preisschilder, virtuelle Wegweiser, Werbung und Sonderangebote auf den Händler-Apps, Kundenscanner oder auch Selbstbedienungs-Kassen zum gewohnten Anblick und Alltag. Aber die Kundenerfahrung und das Kundenerlebnis beginnt in der Regel nicht am Regal oder an der Kasse, sondern deutlich früher. Und zwar am Einkaufswagen. Doch gerade hier hat sich seit über 87 Jahre nichts getan.

Als der Einkauf ins Rollen kam – Geschichte des Einkaufswagens

Oft saß S. Goldman, Besitzer der Humpty-Dumpty-Supermarktkette in Oklahoma City, noch spät abends in seinem Geschäft. Er dachte darüber nach, wie er den Kunden, die mit schweren Einkaufskörben bepackt, alles zur Kasse tragen wollten, helfen konnte. Schließlich kommt ihm die geniale Idee: Mit einem Einkaufswagen – einer rollenden Transporthilfe – konnten mehr Produkte eingesammelt und zur Kasse gebracht werden. Am 4. Juni 1937 präsentierte er den ersten Einkaufswagen in seinem Selbstbedienungsgeschäft. In Deutschland entstanden derartige Geschäfte erst ein Jahr nach der Währungsreform (30. August 1949). Dann eröffnete die Hamburger Konsumgenossenschaft Produktion (Pro) in St. Georg den ersten Supermarkt in Deutschland. Und die schwäbische Firma Wanzl, mittlerweile weltgrößter Produzent und Lieferant von Einkaufswagen, lieferte eine Anzahl von Einkaufswagen mit Einkaufskörben. Der Tante-Emma-Laden war pas­sé – Kunden wurden immer weniger von der Ladentheke aus bedient, sondern konnten sich die Produkte auf dem Weg zu Kasse selbst aus den Regalen nehmen und in den Einkaufswagen legen.

Technisierung im Supermarkt

Ab Mitte der 60er-Jahre zog die Digitalisierung und Technisierung in die Einkaufswelt ein. Die erste Scannerkasse stand im Oktober 1977 in einem Supermarkt in Augsburg. Heute sind die computergesteuerten Kassensysteme mit Strichcodes Standard. Danach kamen die ersten digitalen Preisschilder (ESL). Sie wurden von den Händlern genutzt, um die Produktpreise in den Regalen anzuzeigen. Die Preisauszeichnung wird automatisch aktualisiert, wenn ein Preis unter der Kontrolle eines zentralen Servers geändert wird. Anschließend wurde mit Selbstzahler-Kassen experimentiert, bei denen die Kunden eigenhändig die Einkäufe einscannte und selbstständig bezahlte.

Metro Group Future Store ebnete den Weg zum smarten Einkaufswagen

Weitere Technologieexperimente erfolgten in sogenannten Future Stores. Bereits Anfang 2000 testet der METRO-Konzern Im METRO Future Store eine andere Art des Einkaufswagens, den intelligenten Einkaufswagen. Ein noch reichlich klobiger Shopping-Assistent auf dem Einkaufswagen diente nicht nur der Navigation durch den Markt, sondern konnte auch die gewählten Produkte scannen. An der Kasse musste das Gerät nur noch vom Einkaufswagen abgenommen und an die Kassiererin weitergegeben werden. Das System steckte damals noch in den Kinderschuhen, zeigte aber den Weg zum smarten Einkaufswagen auf. Viele Prozesse sollten in einem einzigen Gerät, dem Einkaufswagen, vereint werden und nicht nur Zeit, sondern auch Geld sparen und das Einkaufserlebnis verbessern.

| Artikel:

Erlebnis-Shopping mit dem smarten Einkaufswagen

| Frage:

Ist das Einkaufen mit dem smarten Einkaufswagen eine gute Idee?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Ja. Das ist eine gute Idee. 46%
| Nein. Das ist keine gute Idee. 38%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 15%
Essen, trinken, Zukunft, Technik, Geld, einkaufen, Lebensmittel, Nahrung, Alltag, Shopping, ALDI, Aldi Süd, Discounter, Einkaufswagen, Einzelhandel, Geschäft, Kasse, Kassierer, Kaufland, Kunden, Lidl, Netto, Norma, Rewe, Supermarkt, Technology, Aldi Nord, Metro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kunden