Kündigung – die besten Beiträge

Frage zur Veröffentlichung einer privaten Führerstandsmitfahrt (ÖPNV NRW, rechtlich unbedenklich?)?

Morgen,

Ich habe eine Frage, die vielleicht für einige hier im Bereich ÖPNV oder Bahn interessant ist.

Vor einer Weile war ich im Fahrdienst bei einem kommunalen Nahverkehrsbetrieb in NRW tätig. Aus rein privatem Interesse habe ich während einer Fahrt – aus Fahrersicht – eine Art „Führerstandsmitfahrt“ dokumentiert. Das war keine offizielle Produktion, sondern eher eine persönliche Erinnerung an die Strecke und den Berufsalltag.

Das Video zeigt die Sicht aus der Kabine (z. B. bei einer Straßenbahn oder U-Bahn), aufgenommen bei Tageslicht. Es sind keine Funksprüche oder internen Gespräche zu hören.

In manchen Abschnitten sieht man Personen draußen, z. B. an Haltestellen oder an Kreuzungen – aber sie sind nicht im Fokus, nicht namentlich bekannt und nicht direkt gefilmt.

Ich habe das Video damals aus Respekt vor dem Arbeitgeber nicht veröffentlicht. Inzwischen bin ich dort nicht mehr beschäftigt. Jetzt frage ich mich:

Darf ich dieses Video heute bedenkenlos online stellen – oder könnte das rechtlich problematisch werden (z. B. wegen Persönlichkeitsrechten oder betrieblicher Geheimhaltung)?

Es geht nicht darum, das Unternehmen schlecht darzustellen oder interne Abläufe zu zeigen – ich möchte einfach die Faszination für den Fahrberuf und die Strecke weitergeben.

Gibt es dazu Erfahrungen oder Hinweise, worauf man besonders achten sollte?

Danke euch!

Video, Internet, YouTube, Kündigung, Eisenbahn, Polizei, Recht, Anwalt, Gesetz, Bahn, Anzeige, Gesetzeslage, Nahverkehr, ÖPNV, Rheinbahn, Richter, S-Bahn, Straßenbahn, U-Bahn, Verstoß, Zug, Nordrhein-Westfalen, Stadtbahn, Richtlinienverstoß

Neue Ausbildung anfangen, wie gehe ich vor?

Hi. Ich habe mir vorgenommen, meinen derzeitigen Job in den nächsten 1-2 Jahren an den Nagel zu hängen und eine neue Ausbildung für einen Job zu machen, von dem ich schon seit ich Kind bin träume.

Ich verdiene aktuell echt nicht schlecht und habe einen für mein Alter ganz guten Lebensstandard, ein paar finanzielle Rücklagen habe ich auch schon aufgebaut.

Diesen Lebensstandard schraube ich derzeit immer weiter runter, um vom zukünftigen Azubigehalt leben zu können, das ungefähr ein Drittel von dem ist, was ich aktuell verdiene.

Ich habe noch nie den Job gewechselt und würde deshalb gern wissen, wie das abläuft. Sollte ich mir so zeitnah wie möglich eine kleinere Wohnung suchen oder sollte ich abwarten, bis ich den Einstellungstest geschafft und den Ausbildungsvertrag fest in der Hand habe?

Wie frage ich ein Arbeitszeugnis an, wie lange im Voraus sollte ich das höchstens machen? Ohne dass mein Chef böse von mir denkt?

Die Kündigung bei meinem derzeitigen Arbeitsgeber gebe ich ja erst ab, wenn das andere in Sack und Tüten ist? Oder komme ich da ggf Bedrängnis wegen der Kündigungsfrist? Ich arbeite aktuell seit 2019 in meinem aktuellen Betrieb, allerdings sind 3 Jahre davon die Berufsausbildung.

Liebe Grüße und danke für die Hilfe!

Kündigung, Bewerbung, Job, Gehalt, Berufswahl, Arbeitgeber, Karriere, Ausbildungsvertrag, Azubi, Berufsschule

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kündigung