Kontrollieren – die besten Beiträge

Vermieter übergibt schwager sein mietobjekt schwager versteht kein deutsch spricht 0 deutsch neuer vermieter kommt unangemeldet zum mietobjekt?

Hallo guten Tag folgendes Thema und zwar hat der alte deutschsprachige vermieter seinem schwager das Mehrfamilienhaus übergeben mit mietverträge der mieter so nun ist das Problem der schwager neuer vermieter versteht weder deutsch weder kann man sich mit dem nicht verständigen def typ hält sich hier 0 an die mietverträge belästigt uns mieter ständig er greift mir in die Mobilität in dem er verbietet das ich mein E-mobil Rollstuhl lade alle 3 bis 4 tage für 1 tag so ohne laden komme ich nicht zu meinen Terminen nicht zum einkaufen laut google muss er sich ankündigen er darf ohne deftigen grund überhaupt nicht das Gebäude betreten da Keller ohne Keller Türen ist somit geht er sogar an fremde Sachen der mieter er will ein trockner mit Abluft Schlauch verbieten ich als deutscher Staatsbürger lasse mir eh von so einem typ 0 sagen er dürfe garkeine schlüssel haben er stellt einen Benziner rasenmäher neben einer gastherme was laut Feuerwehr so eine hohe Gefahr darstellt was kann ich noch tun wir sind auf wohnungssuche aber der wohnungsmarkt ist Mangel wir haben vor dem vermieter schon panikattacken flüchten schon wenn man nur dem sein gesicht sieht unsere kleine hat angst vor dem weil der typ uns schon laut angeschriehen hat wir sind mit dem Latein am ende wegen E rollstuhl wir haben im keller nur eine Steckdose die mir das laden ermöglicht vermieter will dies untersagen

Haus, Müll, Vermieter, absolut, Benzin, geht, Keller, Macht, Rasenmäher, Kontrollieren, Gastherme, ohne erlaubnis, ohne grund, Nichts

Pfandpflicht für Batterien.

In einem Restmüll-Verwertungsbetrieb ist es binnen kürzester Zeit zu einem 2. Großbrand gekommen, weil eine Batterie statt an einer Sammelstelle in der Restmülltonne entsorgt wurde.

Immer mehr Entsorgungsbetriebe haben inzwischen große Probleme mit dem verwerten von Restmüll bzw. bekommen schon gar keine Versicherung mehr.

Nur paar Ortschaften weiter sind die Bewohner total uneinsichtig, daß der Müll zu Hause besser sortiert werden muss. Sie nehmen sich das Recht wie vor 50 Jahren alles in die graue Tonne schmeißen zu dürfen, sehen die Verantwortung für sichere Müllverwertung bei den Entsorgungsbetrieben und dulden keine Mülltonnen-Kontrollen durch die "Müllpolizei"

Nun schlagen Politiker vor, für Batterien eine Pfandpflicht einzuführen, damit diese nicht mehr aus purer Bequemlichkeit in der Restmülltonne entsorgt werden. Für Autobatterien gibt es ja schon eine Pfandpflicht.

Was haltet ihr davon?

Da besteht auf jeden Fall Handlungsbedarf. 27%
Bin für eine Batterie-Pfandpflicht. 18%
Bin gegen eine Batterie-Pfandpflicht. 18%
Andere Meinung. 18%
Strengere Kontrollen der Mülltonnen samt Nichtentleerung. 9%
Strafen für nicht richtige Mülltrennung. 9%
Die Betriebe sollen selber dafür sorgen, daß es keine Brände gibt 0%
Batterie-Pfandpflicht ist nicht umsetzbar. 0%
Dulde keine Mülltonnen-Kontrolle durch "Müllpolizei". 0%
Ortsaufschlag, wo man den Müll nicht richtig trennen will. 0%
Haushalt, Umweltschutz, Batterie, Entsorgung, Müllabfuhr, Mülltrennung, Pfand, Restmülltonne, Kontrollieren, Pflicht

Argument "nicht kontrollierbar"?

Warum wird in Diskussionen um die Einführung von Gesetzen (bspw. Rauchverbot, höhere Altersbeschränkungen bzgl. Alkohol und Tabak, Feuerwerksverbot, Bargeldobergrenze, Wildtierverbot in Zirkussen, Tempolimit etc.) so häufig darauf hingewiesen, dass dieses "nicht kontrollierbar" sei?

Das ist auf so vielen Ebenen objektiv betrachtet eines der unsinnigsten und schlechtesten "Argumente", die man in diesem Zusammenhang anführen kann; ich würde es sogar als Scheinargument bzw. logischen Fehlschluss bezeichnen.

Die Durchsetzbarkeit oder perfekte Kontrollierbarkeit war noch nie eine Voraussetzung für die Legitimität oder Sinnhaftigkeit eines Gesetzes. So gut wie kein Gesetz wird von jedem Menschen ausnahmslos zu jeder Zeit eingehalten, und kein Gesetz kann zu 100 % kontrolliert werden. Der Sinn und Zweck von Gesetzen ist es nicht, vollständige Kontrolle auszuüben, sondern Werte- und Verhaltensnormen durchzusetzen und dadurch ggf. einen gesellschaftlichen Wandel anzustoßen.

Außerdem gibt es letztendlich nur zwei Möglichkeiten: Entweder ein Fall eines Gesetzesbruchs fällt nicht auf, wodurch es absolut keinerlei Veränderung gegenüber dem derzeitigen Ist-Zustand gäbe, oder er kommt ans Licht: In diesem Fall könnte man die jeweilige Person dafür bestrafen, wodurch das Ziel des Gesetzes erreicht wäre. Der "Einwand" der schlechten Kontrollier- oder Durchsetzbarkeit hat deshalb auch einen ganz klar zirkulären Charakter.

Wer in öffentlichen Debatten um ein Gesetz besagtes Argument anführt, zeigt im Prinzip einfach nur, dass er diesem nichts Substanzielles (mehr) entgegenzusetzen hat und sehr wahrscheinlich auch Schwierigkeiten mit logischem Denken hat.

Deutschland, Politik, Rauchen, Rauchverbot, Gesetz, Drogenpolitik, Gesetzeslage, Jugendschutz, Justiz, Logik, Nichtraucherschutz, Politiker, Tempolimit, Kontrollieren, politik in deutschland, Demokratieverständnis, Feuerwerksverbot

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kontrollieren