Konservativ – die besten Beiträge

Warum ist man gerade in Bayern oft so konservativ bzw. reaktionär?

Wenn ich zum Beispiel Artikel vom Bayerischen Rundfunk lese, möchte ich manchmal einfach nur den Kopf schütteln. Wenn es um Themen des Feuilletons geht, so herrscht beim Bayerischen Rundfunk genau dieses Weltbild vor: "Die Frau mit Bauernkopftuch jätet den Bauerngarten, in dem Bauernpflanzen wachsen und der von einem Bauernzaun umzäunt ist, der Mann bringt das Geld nach Hause und Sonntags geht man in die Kirche." Dieses Weltbild wird in Artikeln des Bayerischen Rundfunks immer wieder herauf beschworen und als das Ideal dargestellt.

Es gibt den Journalisten Dieter Wieland, einen erzkonservativen Journalisten, der vorallem in den 70er und 80er Jahren Reportagen gedreht hat, in dem er gegen jedwede moderne Architektur gewettert hat und jedwede Modernisierung des dörflichen Lebens als verwerflich dargestellt hat. Dass viele Frauen lieber arbeiten, als den Bauerngarten am Bauernhaus mit dem Bauernzaun zu pflegen, sah er als die Wurzel allen Übels. In seiner Dokumentation "Unser Dorf soll hässlich werden" und "Grün kaputt" geht er u.a. sehr hart mit Frauen ins Gericht, die einen pflegeleichten Garten wollen, um mehr Freizeit zu haben.

Aber auch unser Professor für Kirchenrecht treibt mich regelmäßig innerlich zur Weißglut. Wenn er in seiner "guten Stube" wie er es nennt, sitzt, immer einen Anzug trägt, vor der holzvertäfelten Wand mit dem riesigen Kreuz, und er dann im fränkischen Akzent die erzkonservativsten Thesen vom Stapel lässt, dann ist er für mich die Personifizierung Bayerns. Und dann kommt immer noch seine Haushälterin ins Bild, die ihn einen Gugelhupf bringt.

Und dann fängt er immer an, von seiner Kindheit 50er Jahren zu schwärmen, als "Buben" noch "Buben" und "Madeln" noch "Madeln" waren und die "Buben" auf die Berge "gekraxelt" sind, um den "Madeln", die zu Hause in der "Stube" saßen, ein Edelweiß zu pflücken. Oder der "gute Herr Lehrer,", der die "Lausbuben" verdroschen hat, weil sies ja so sehr "verdient" haben und ihnen somit "geholfen" hat, wieder auf den "rechten Weg" zu kommen. Und Samstags beim Beichten, wenn er als "reuender Sünder" dem "guten Herrn Pfarrer" seine "Lausbubenstreiche" gebeichtet hat, hat er sich immer so gefreut, wenn ihm der "liebe Heiland" vergeben hat.

Ich bin ja selbst eher bürgerlich und wähle eher die CDU. Aber mit dieser erzkonservativen weiß-blau Romantik kann ich nichts anfangen. Dieses starre Festhalten an einer Welt, die es nur in Heimatfilmen gab. Ich kann das einfach nicht verstehen.

Wie seht ihr das?

Verhalten, Menschen, Deutschland, Politik, Bayern, Gesellschaft, konservativ

Was kann ich (15) gegen das "Kontaktverbot" zu meinem Freund (19) tun?

Mein Freund und ich kennen uns jetzt über ein Jahr. Seit etwa einem halben sind wir nun zusammen und seitdem hängt bei uns der Haussegen gründlich schief.

Meine Eltern, ganz besonders meine Mutter, sind erzkonservativ. Von ihnen aus, dürfte ich sowieso noch keinen Freund haben. Dass er jetzt sogar vier Jahre älter ist als ich es bin und so aussieht wie er nunmal aussieht (er trägt seine Haare länger als es derzeit so üblich ist und hat ein paar Piercings) macht es nicht besser. Zudem kommt noch eine allgemeine Ablehnung gegenüber seiner Familie hinzu.

Schon als die beiden davon erfuhren wurde mir recht schnell der Kontakt verboten. Als ich mich nicht daran gehalten habe wurde ich regelrecht "sanktioniert". Mir wurden erst die gemeinsamen Musikstunden verboten, dann die Einzelstunden die ich seit einigen Jahren nehme (mittlerweile bin ich komplett abgemeldet). Ich durfte keine Freunde mehr sehen, mir wurde das Internet abgestellt, Taschengeld verwehrt, ich habe Hausarrest bekommen und habe zwei Monate daheim verbracht. Da ich mein Handy jedoch nicht, wie ebenfalls gefordert, abgegeben habe, hatte ich immer Kontakt zu ihm.

Den Hausarrest habe ich irgendwann selbst beendet indem ich einfach trotzdem gegangen bin und ihn jetzt auch wieder regelmäßig sehe. Seitdem ist es so, dass meine Mutter ganz genau kontrolliert, wann ich wo bin. Das geht so weit, dass sie mich wirklich wie in einem schlechten Film verfolgt und mir sogar hinterher fährt. Zuhause wartet dann das Donnerwetter.

Es gibt natürlich kein offizielles Kontaktverbot und ich weiß, dass sie mir den Kontakt auch eigentlich nicht so einfach verbieten können... aber was die dürfen und was sie machen sind leider zwei paar Schuhe.

Dass sie ein Kennenlernen verweigern brauch ich wohl gar nicht zu erwähnen. Stattdessen reden Sie ihn überall schlecht, hetzen über ihn und versuchen ihn mir madig zu machen, dass das ganze so langsam echt unerträglich ist.

Kann ich irgendwas dagegen tun oder gibt es wirklich nur die Möglichkeit das Ganze nunmal durchzustehen?

Freundschaft, Mädchen, Freunde, Eltern, Sexualität, Altersunterschied, konservativ, Liebe und Beziehung, verliebt

Ich bin einfach nicht fromm genug für Theologie / Warum darf man als Christ kein Philantrop sein?

Inzwischen bin ich mit meinem Theologiestudium ziemlich unzufrieden.

Die Seelsorge vor Ort macht mir eigentlich sehr Spaß. Im vergangenen Jahr habe ich ein FSJ in einer katholischen Pfarrgemeinde gemacht und das hat mir sehr viel Freude gemacht. Der Kontakt mit den Menschen, die Gespräche, die Veranstaltungen - das hat mir gefallen.

Aber es ging mir nie irgendwie darum, bei irgendwelchen Menschen jetzt Erweckungserlebnisse zu liefern oder sie zum Glauben zu bekehren. Ich bin auch niemand, der ständig irgendwelche Gotteserfahrungen macht oder die Bibel auswendig kennt.

Ich für meinen Teil, wenn ich mein Leben betrachte, komm ich zu dem Schluss, dass es einen Gott geben muss. Und ich persönlich habe das Gefühl, diesem Gott in der Kirche nahe zu sein. Aber das wars dann eigentlich auch.

Ich bekomm während einem Gottesdienst keine emotionalen Hormonschübe, ich sitz halt da und schau zu. Aber es gibt viele Leute, die da regelrechte Glückserlebnisse im Gottesdienst haben. Keine Ahnung, hatte ich noch nie.

Ich bin immer dann am glücklichsten, wenn die anderen glücklich sein können. Wenn es den anderen Menschen und mir selbst gut geht, dann bin ich zufrieden. Und am aller glücklichsten bin ich, wenn ich im Sommer mit meinen Freunden am See liege. Das sind für mich Glücksmomente; nicht der Gottesdienst.

Ich kann auch nicht sagen, dass mein wichtigster Grundsatz der Glaube und die Pflicht ist. Es ist halt einfach nicht so. Ich will einfach, dass es den anderen und mir gut geht. Ich will, dass alle zusammen in Ruhe und Zufriedenheit leben können. Mein wichtigster Wert ist die Freiheit aller Menschen und nicht die Pflicht. Es wurde schon so viel Unheil mit Pflicht gerechtfertigt...

Und heute kam die Krönung; ich hab mich sozusagen mit Professor und Kommilitonen gefetzt. Es ging um das Verhältnis zwischen den Religionen. Ich habe dann irgendwann gegen Ende gesagt, dass das in der Theorie ja alles schön und gut sei, dass es mir aber im wahren Leben ziemlich wurscht ist, was andere glauben und dass es mir in erster Linie darum geht, ob ich mich mit jemandem verstehe und nicht, was er glaubt.

Ich wurde angeschaut, als ob ich gerade die Auferstehung geleugnet hätte. Mir wurde Relativismus, Pluralismus und alles mögliche vorgeworfen. Und in der Tat sehe ich den Pluralismus als notwendig für unsere Gesellschaft an.

Der Professor hat dann gemeint, dass ich wohl ein Philantrop sei und dass sich das aber nicht mit der kirchlichen Lehre vereinbaren lässt.

Ich fühle mich langsam immer mehr Fehl am Platz. Ich selbst bin eigentlich überhaupt nicht links, aber in der Theologie ist alles so extrem konservativ, dass ich regelmäßig Wutanfälle bekomme. Vielleicht liegt es an meinen Vorbildern wie Helmut Schmidt oder Udo Jürgens, das ich zu liberal bin.

Was soll ich tun? Ich möchte eigentlich nicht einfach so abbrechen. Auf der anderen Seite lassen sich meine Werte immer seltener mit der Theologie vereinbaren.

Und warum darf man als Christ denn kein Philsntrop sein?

Religion, Studium, Menschen, Deutschland, Politik, Christentum, Christen, Freiheit, Gesellschaft, Glaube, Gott, konservativ, Philanthropie, Philosophie, Student, studieren, Theologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Konservativ