Klimawandel – die besten Beiträge

Hochwasser Muss man warten bis was passiert?

Ich behaupte JA!!!

z.B. Evakuierung von Altenheimen. Soll man hundert Altenheime evakuieren falls eines Überschwemmmt wird. Natürlich muss man es dann evakuieren wenn man weiß dass ein Damm brechen könnte, aber dann gibt es bereits vo viel zu evakuieren dass man immer zu spät kommt. Weiß man schon im Vorfeld dass der Damm beim nächsten Hochwasser bricht hätte man den Damm verstärken müssen aber meistens stehen diese Dämme schon seid Generationen ohne Probleme.

Ich wohne in einem Tal mit einem kleinen Bach. Als unterstes Haus an einem Hang. Seid 15 Jahren nichts passiert. in den 50 Jahren in der das Haus steht nichts passiert. in den 80 JAhren seid die Sidlung besteht nie was passiert. Soll man Millionen hier investieren falls eine Wasserhose über unser Tal einbricht?

Die Häuser die Zusammengebrochen sind sind Großteils Fachwerkhäuser die irgendwann um im 17 oder 18 Jahrhundert gebaut wurden. Hätte man annehmen können dass dort je was passiert?

Wir hören im Wetterbericht fast täglich: Vereinzelt kann es zu Starkregen, Hagel, Gewitter und Co kommen. Jedes Mal will meine Mutter dass ich nicht mit dem Fahrrad fahre. Natürlich kümmere ich mich nicht darum und bin auch mal in einen Starkregen gekommen, aber deswegen wochenlang nicht fahren?'

Natürlich müssen wir aus diesem Unwetter lernen aber man kann niemandem Vorwürfe machen und kann ein Wiederholen wohl auch kaum unterbinden.

Übertriebene Vorsorge ist schlimmer als zu wenig Vorsorge.

Wetter, Klimawandel, Naturkatastrophen, Unwetter, Überschwemmung

Was denkt ihr: Regenwald etc. oder Meer etc. wichtiger für das Stoppen des Klimawandels?

Hey liebe Community,

Bitte stimme zuerst ab, lest dann bitte folgendes unten und schreibt bestenfalls eine Antwort mit eueren Ansichten (vielleicht vorher und nachher?) :), das würde mich sehr freuen. :)

FALLS IHR EUCH BEIM ABSTIMMEN NICHT ENTSCHEIDEN KÖNNT ODER BEIDES WÄHLEN WOLLT, WÄHLT BITTE DAS, WAS IHR (WENN AUCH NUR EIN WENIG) WICHTIGER FINDET.

Ich persönlich denke, dass Meer wird oft massiv unterschätzt. Es bedeckt über 70% der Erde und ist ein eigenes Ökosystem in sich. Es hat eine Großteil der Auswirkungen des anthropogenen Treibhauseffekt (sprich Klimawandel) ausgeglichen und ernährt Milliarden von Menschen. Es spielt einen mehr als großen Anteil in der Sauerstoffproduktion und Kohlenstoffdioxidverwertung, schließlich stammt mehr als jeder zweite Atemzug eines jeden aus dem Meer. Es ist die "blaue Lunge" unseres Planeten.

Der Regenwald dagegen hat eine vergleichsweise winzige Fläche und ist auch nicht, wie viele annehmen, die "grüne Lunge" unseres Planeten. Denn was den Regenwald angeht produziert er zwar viel Sauerstoff, jedoch kommt davon auch nie etwas bei uns an. Der komplette Sauerstoff wird von der großen Anzahl an Lebewesen im Regenwald verbraucht. Trotzdem trägt auch der Regenwald etwas zur Sauerstoffproduktion im Meer bei: Die sauerstoffproduzierenden Primärproduzenten im Meer erhalten einen Großteil der Nahrung aus dem Regenwald. Außerdem kann man in Wäldern generell Kohlenstoffdioxid versenken und dort binden. Probleme anstehen jedoch dann, wenn Holz verbrannt wird, denn dann wird das ganze Kohlenstoffdioxid wieder in die große weite Welt entlassen.

Am Ende sollte man beides schützen, doch müsste ich mich entscheiden, würde ich zuerst das Meer retten.

Meer 59%
Regenwald 41%
Schule, Regenwald, Politik, Meer, Klimawandel, Kreislauf, Kohlenstoffdioxid, Meinung, Ökosystem, Sauerstoff, Abstimmung, Umfrage, Fridays for Future

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klimawandel