Klimawandel – die besten Beiträge

"Okay, Boomer" Trend. Ich kapiers nicht.. (bin 24 Jahre alt, also kein "Boomer")?

Ich verstehe ganz ehrlich den Trend nicht. Mehr oder minder beschweren sich die "Jungen" Menschen, also meine Generation das die alten Menschen ihre Probleme nicht Ernst nehmen. Das aber wieder sagt doch mehr oder weniger aus, dass man "besser" wählt, als die ältere Generation. Also eher Grün, als konservativ.

Aber ist das nicht kompletter Schwachsinn?

Man schaue sich allein die Thüringenwahl an und das Wahlergebnis nach Alter.

In ALLEN ! Altersbereichen unter 60 Jahren war da Björn Höckes AfD auf Platz 1. Bei den 19-25 Jährigen war die AfD mit knapp 25 % stärkste Kraft. Wer hat also dafür gesorgt, dass Höcke nicht Ministerpräsident wird? Die über 60 Jährigen. Dort lag die Linke bei knapp 40%.

In Polen wählen die polnischen Jugendlichen / Jungen Erwachsenen mehrheitlich (meine was bei 35 % gelesen zu haben) den Parteienzusammenschluss KORWIN. Dies ist eine rechtsextreme Vereinigung. Weiter Rechts, als die PiS Partei. In Frankreich waren die Grünen und Le Pen bei den Europawahlen fast gleich auf.

Wenn man sich diese Wahlergebnisse ansieht, verstehe ich einfach die Kritik nicht. Meine Generation ist doch kein Deut besser, als die älteren Menschen und sind genauso anfällig für Populismus und Rechtsextremismus.

Ich verstehe den ganzen Quatsch deshalb nicht ganz.
Kann jemand aufklären?

Deutschland, Politik, Klimawandel, Gesellschaft, Wahlen, Generationenkonflikt, Rechtspopulismus, Philosophie und Gesellschaft

Gibt es dieses Jahr besonders viele Mauerspinnen?

In diesem Jahr habe ich sehr viele Mauerspinnen in meiner Wohnung gesehen und möchte mit euch mal erörtern, welche Ursachen es haben könnte, dass die Mauerspinne heuer so präsent ist.

Könnte es sein, dass die Temperaturen in diesem Herbst niedriger sind als in den Vorjahren? Die Mauerspinne kommt ja bekanntlich mit Kälte nicht gut zurecht, also wäre es denkbar, dass sie deshalb vermehrt in Wohnungen anzutreffen ist.

Möglich wäre auch, dass die Population der Mauerspinne zugenommen hat und sie dadurch häufiger gesichtet wird. Woran könnte es liegen, dass die Population zugenommen hat? Könnte es sein, dass sie weniger natürliche Fressfeinde hat? Wenn sie weniger Fressfeinde hätte, dann müsste eine andere Art verdrängt worden sein. Vielleicht gibt es in diesem Jahr weniger Kohlmeisen oder Rotkehlchen, die die Population der Mauerspinne normalerweise eingrenzen würden?

Woran könnte es liegen, dass zur Zeit weniger Kohlmeisen und Rotkehlchen unterwegs sind? Könnte man es auch wieder auf die niedrigeren Temperaturen in diesem Herbst zurückführen?

Wenn die Temperaturen niedriger wären als sonst, was wäre der Grund dafür? Könnte der Klimawandel der Grund sein? Ist das häufige Vorkommen der Mauerspinne eine Folge des Klimawandels? Welche anderen Auswirkungen könnte es auf das Ökosystem haben? Wie konnte sich die Mauerspinne trotz des Klimawandels durchsetzen und ihr Territorium ausweiten?

Tiere, Umwelt, Insekten, Spinnen, Art, Klimawandel, Biologie, Zoologie, Südeuropa

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klimawandel