Klima – die besten Beiträge

Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr das UN Hochseeabkommen?

Als "historisch und überwältigend" wird das neue Abkommen zum Schutz der Hochsee beschrieben. Selbst viele Umweltorganisationen äußern sich durchweg positiv. Nach 15 langen Jahren und zähen Verhandlungen konnte sich die UN endlich auf ein gemeinsames Papier zum Schutz der Hohen See einigen.

Als Hochsee werden diejenigen Bereiche der Weltmeere bezeichnet, die mind. 370km von der Küste eines Staates / Hoheitsgewässers entfernt sind. Diese Gewässer machen ca. 2/3 der Weltmeere aus. Geschützt wurden bislang allerdings nur ca. 1%.

Wichtige Punkte des Abkommens sind u.a.:

  • Schutz der biologischen Vielfalt der Ozeane
  • Ausweisung von 30% der Weltmeere als Schutzgebiete bis 2030
  • Wirtschaftliche Nutzung / Forschungsexpeditionen werden auf Umweltverträglichkeit hin geprüft
  • Mechanismus, um ärmere Länder bei künftigen wirtschaftlichen / medizinischen Errungenschaften stärker zu beteiligen

Wie bewertet Ihr das Abkommen? Fehlen Euch Punkte? Geht es Euch nicht zu weit? Oder seid Ihr zufrieden?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen 🤗

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle: https://www.tagesschau.de/ausland/un-hochseeabkommen-101.html

Ich finde die Ergebnisse wichtig und gut 70%
Mir ist das Thema nicht wichtig 18%
Mir geht das aktuelle Papier nicht weit genug 12%
Ich hätte das Papier um folgende Punkte erweitert... 0%
Umweltschutz, Umwelt, Politik, Meer, Internationale Beziehungen, internationale Politik, Klima, Meeresbiologie, Umweltpolitik, un, Umweltverschmutzung, Abkommen, Artenvielfalt, Politik und Gesellschaft

Wir müssen uns um unsere Welt kümmern!

Klimawandel,Krieg,Welthunger,Obdachlose,Streuner, Krankheiten , keine Frauenrechte

Wir müssen etwas unternehmen! Wir haben nur eine Welt und diese müssen wir schätzen! Klimawandel: In kalten Regionen Wie zb: dem Nordpol oder der Antarktis, kann man schon grüne Flecken sehen. Das Thema geht natürlich schon sehr sehr lange rum aber es ist extrems wichtig, dass wir es ernst nehmen! Die Temperaturen steigen immer mehr! Und es wird immer schlimmer dazu kommt auch noch , dass überall Müll ist. In der Natur auf den Straßen im Meer. Wir müssen schauen, dass wir nicht mehr so viel Plastik und Müll fabrizieren! Viele Tiere sterben davon (auch vom klimawandel natürlich) und manche sind sogar schon ausgestorben! Dagegen müssen wir was unternehmen um unsere Welt länger zu erhalten. Welthunger: Tausende Menschen streben täglich weil sie kein Essen haben. Sie müssen im Müll und Dreck nach etwas zu essen suchen und Wasser wird schwierig. Sie sterben auch weil sie kein Zuhause haben uns das nur, weil die ganzen reichen was abbekommen und die armen Leute werden kaum beachtet. Dagegen müssen wir auch dringend was tun es gibt nämlich genug reiche Leute die was abgegeben könnten um den Welthunger zu beenden und trotzdem hätten sie noch genug geld. Aber die interessiert so etwas nicht.Krankheiten versteht sich von selbst aber Feminismus gibt es zu wenig! Frauen in Israel werden missbraucht und dürfen nichts mehr machen! Sie müssen alles bedecken an ihrem Körper und wir müssen uns für sie einsetzen! Und Krieg ganz wichtig! Warum wählen die Leute Personen die einen Krieg anfangen können wir sind dadurch alle gefährdet! Diese Welt ist schon Kaputt und es darf nicht noch mehr geschehen!

Was sagt ihr?

Krieg, Krankheit, Klimawandel, Frauenrechte, Klima, Obdachlosigkeit, Welthunger

Energiewende und wie man es richtig macht.

Eines ist klar, das Abschalten der AKWs war ein Ideologiegetriebener sehr teurer Fehler.... aber ein zurück gibt es nicht mehr da tatsachen mit aller Gewalt geschaffen wurden (Sprengung von Kühltürmen, herausreißen von Technik) um das wiederhochfahren zu verhindern. Neue Kraftwerke dauern zu lang und AKWs wären ohnehin nur eine Übergangstechnologie für die nächsten 30 jahre.

Wie jetzt aber damit umgehen? Im Prinzip genau so wie man die Energiewende gleich hätte machen sollen, nur jetzt massiv volkswirtschaftlich teurer weil erst nachträglich... das größte Problem ist nämlich nicht die Produktion sondern die Energiespeicherung (etwas von dem ich noch nie auch nur ein Wort von Habeck & co gehört habe).

Ich stelle mir das so vor dass wir massiv in Stromspeicher subventionieren sollten, eine Schlüsselrolle kommt hier den Elektroautos zugute weil sie ohnehin einen großen Accu haben.... diese können einen teil einer dezentralen Energiespeicherstrategie sein.... hierzu muss es möglich sein diese auch wieder zu entladen. Genauso wie private stationäre Energiespeicher.

Das Stromnetz muss durch ein inteligentes Strommanagementsystem aufgewertet werden, gesteuert insb. durch die Energierückspeisevergütung die sich am aktuellen Strombedarf/Stromverfügbarkeit orientiert. Auf diese Art können wir sowohl aus dem Strommarkt als auch von Solar/Wind die Energie bestmöglich nutzen ohne die notwendigkeit des langwierigen Ausbaus der Überlandleitungen weil der Strom nicht über weite strecken transportiert sondern lokal verbraucht wird.

Zentrale punkte also:

  • Energiespeicher (Schlüsselrolle Elektroautos) - stark subventioniert. Rücklademöglichkeit muss gesetzlich verabschiedet werden.
  • Intelligentes Stromsystem mit dynamischer Rückspeisevergütung

Eure Meinung, Anmerkung, Kritiken? Wo könnten probleme Auftreten?

Auto, Strom, Energie, Batterie, Regierung, Klimawandel, Ampel, Elektroauto, grün, Klima, Solar, Stromversorgung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klima