Intelligenz – die besten Beiträge

Wieso finden es viele so unrealistisch, dass Kinder/Jugendliche mit Migrationshintergrund Arzt/Ärztin werden könnten?

Hallo,

Wieso finden es viele so unrealistisch, dass Kinder/Jugendliche mit Migrationshintergrund Arzt/Ärztin werden könnten?

Gerne mit Begründung und eigene Beobachtungen/Erfahrungen teilen!

Ich hab hier schon öfters Kommentare dazu gesehen. Da hieß es z.B., dass dieser Berufswunsch bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund sehr präsent sei, sogar überrepräsentiert, aber die zu faul oder nicht intelligent genug dafür seien und der Druck eher von den Eltern kommen würde. Die Aussagen bezogen sich vor allem auf Araber, Türken, Albaner und Nordafrikaner.

Klar, die Eltern von denen sind meistens nicht mit der deutschen Sprache aufgewachsen. Vielleicht kommen die Kinder aus keiner Akademikerfamilie und sind auch nicht auf dem Gymnasium. Ein 1er Abitur kriegt man auch nicht so leicht hin, obwohl es andere Möglichkeiten gibt. Keine Ahnung, ob solche Aussagen von Leuten für die eher pushend oder erniedrigend sind.

Es ist meistens so, dass wenn die Eltern Ärzte sind, die Kinder von denen das auch werden oder werden wollen, unabhängig davon, ob die einen Migrationshintergrund haben oder nicht. Wir hatten auch solche Leute in der Schule oder auch viele mit 1er Abis, von denen ich aber viele sozial inkompetent fand.

LG!

Realistisch und keine Seltenheit, weil... 51%
Andere Meinung: ... 32%
Eher unrealistisch und selten, weil... 17%
Medizin, Arbeit, Beruf, Studium, Schule, Job, Menschen, Bildung, Deutschland, Intelligenz, Ärztin, Arzt, Faulheit, Gesellschaft, Gymnasium, Herkunft, Medizinstudium, Migration, Migrationshintergrund, akademiker, Arzt werden, Medizinstudent

Ist mein IQ-Test gültig?

Ich musste letztens aufgrund von starkem Leistungsabfall ins der Schule, welcher erst nach 5 Jahren erkannt wurde, einen IQ-Test(Wisc-V) bei einer Schulpsychologin durchführen. Während dem Test unterbrach mich die Psychologin mehrfach, wie gut ich sei, aber kritisierte mich auch dass sie viel besser sei. Des weiteren hat sie während den Fragen, bei welchen die Zeit gemessen werden sollte, hat sie teilweise nicht die Zeit gemessen. Sie meinte aber dass ich eine überdurchschnittliche Verarbeitungsgeschwindigkeit habe. Bei anderen Tests hat sie mich wieder unterbrochen, trotzdem hat sie mich gelobt, dass ich ich überdurchschnittlich gut bin. Letzte Woche musste ich mit meinen Eltern zur Auswertung kommen und sie erzählte meinen Eltern und mir dass ich im durchschnittlichen normalen Bereich sei. Angeblich ist aber meine Verarbeitungsgeschwindigkeit unterdurchschnittlich und mein logisches Denken überdurchschnittlich. Jetzt ist aber meine Frage, ob dieser Test überhaupt stimmt, da die Zeit teilweise nicht gemessen wurde, obwohl eine Zeitmessung erforderlich ist. Des weiteren habe ich angeblich diejenigen Aufgaben innerhalb von durchschnittlich zwei bis fünf Sekunden richtig beantwortet. Wie kann es dann sein, dass ich unterdurchschnittlich bin und in welchem Zeitbereich sollte man sein, dass man als durchschnittlich eingestuft werde. Des weiteren war ich während dem Test übermüdet, da ich in der Nacht nur anderthalb Stunden geschlafen habe und ich im Nachhinein gelesen habe, dass der Test bei Übermüdung abgebrochen werden sollte, da es Ergebnisse verfälschen könnte. Bei der Auswertung sagte mir die Psychologin auch, dass sie mich medikamentös einstellen lassen will(auf Nachfrage wieso, gab sie mir keine Antwort). Als ich meinen Eltern das alles erzählt habe und ich gefragt habe, ob ich nochmals bei jemandem anderen den Test machen kann, meinten sie nein, da die Schulpsychologin davon abgeraten hat, obwohl meine Eltern davor der Meinung waren, dass ich überdurchschnittlich intelligent bin, da meine früheren Lehrer auch der Meinung waren, dass ich überdurchschnittlich intelligent bin. Da mir meine Eltern damals trotz Gymnasium verboten haben, auf ein Gymnasium zu gehen, habe ich die Vermutung, dass ich auf der Realschule (mittlerweile 9.Klasse) unterfordert bin. Letztens habe ich erst wieder meine Klassenlehrerin aus der Grundschule getroffen, welche damals schon zu meinen Eltern meinte, dass ich auf einer Realschule unterfordert sein werde. Kann es sein dass meine Klassenlehrerin aus der Grundschule recht hat und dieser Test durch die Übermüdung verfälscht ist? Des weiteren stelle ich mir die Frage wieso sie mich medikamentös bei einem Psychiater einstellen lassen will.

Schule, Medikamente, Psychologie, Intelligenz, IQ-Test, Schulpsychologe

(KI) - Bedrohung oder Chance für die Menschheit?

Guten Abend liebe GF-Community.

„Künstliche Intelligenz (KI) steht für Maschinen, die können, was der Mensch kann: hören und sehen, sprechen, lernen, Probleme lösen.“ (Lenzen, 2018). Die künstliche Intelligenz nimmt seit einigen Jahren einen immer größer werdenden Stellenwert in unserer Gesellschaft ein und ist eines der umstrittensten technologischen Thematiken weltweit. Von Robotern bis hin zu personalisierten Marketingkampagnen – KI dominiert diverse Branchen mit seinen Fähigkeiten. Doch was sind die Auswirkungen auf unsere Gesellschaft? Bereichert KI uns und bietet eine Chance zur Verbesserung von gesellschaftlichen Thematiken oder stellt es vielmehr eine Bedrohung für unsere Gesellschaft da?

Die Auswirkungen von KI werden der Gesellschaft immer bewusster, doch sind diese Veränderungen gleich etwas Positives? Zahlreiche Internetexperten warnen in einem offenen Brief vor dem drohenden Kontrollverlust der Menschheit durch das Verwenden, Ausbauen und Verbreiten der künstlichen Intelligenz (Wagner, 2023). Jener Brief stellt eine Forderung von diversen ForscherInnen da, die fordern die KI-Forschung einer sechsmonatigen Entwicklungspause zu unterziehen. Es geht hierbei nicht darum die gesamte KI-Forschung zu pausieren, sondern lediglich den Wettkampf der Tech-Giganten zu drosseln (Wagner, 2023). Das Ziel ist ein gemeinsames Festlegen von Regularien und Grenzen, mit denen die Tech-Giganten in Zukunft agieren sollen (Wagner, 2023).

In vielen Lebensbereichen wird die Leistungsfähigkeit des Menschen durch die künstliche Intelligenz in den Hintergrund gerückt (Grzanna, 2022). „Durch diese „Mystifizierung von KI“ entstehe Passivität, anstatt Bewusstsein für die anstehende Herausforderungen zu schaffen.“, schrieb Wagner im Jahre 2023. Auf der anderen Seite warnen IT-ExpertInnen vor der „Verteufelung“ der künstlichen Intelligenz, da KI enorme Fortschritte in diversen Bereichen wie beispielsweise der Krebsforschung macht (Wagner, 2023). KI kann also dazu beitragen die menschliche Arbeit zu automatisieren und somit Prozesse zu verbessern und dadurch die Produktivität zu steigern. Beispielsweise können KI-Systeme verwendet werden, um Krankheitsbilder schneller und effizienter zu diagnostizieren und Datenanalysen durchzuführen (Wagner, 2023).

Diese Grafik beschreibt, dass sowohl kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als auch Großunternehmen die künstliche Intelligenz vorwiegend als Chance sehen. In Bezug auf die gesamte Volkswirtschaft in Deutschland sehen die KMUs eine 60% Chance und die Großunternehmen eine 70%. Durch die breite Auffächerung der verschiedenen Ebenen kann festgestellt werden, dass KI vor allem auf der Volkswirtschaftlichen und Globalen Ebene als Chance wahrgenommen wird. Hingegen kann auf der Ebene der Unternehmen und Branchen festgestellt werden, dass Unternehmen KI als Risiko wahrnehmen (Wagner, 2018).

Doch wie schätzen die unterschiedlichen Altersgruppen der Gesellschaft den Nutzen von KI ein? Die Deutschen sind sich nicht einig darüber, ob KI einen Nutzen schafft oder eine Bedrohung darstellt, wie es die Umfrage von YouGov aus den Jahre 2018 zeigt. Die Einschätzungen der verschiedenen Altersklassen unterscheiden sich nur minimal. Der Meinung, dass der Nutzen größer als das Risiko sei, sind 15% aller Befragten. Auf der anderen Seite sind 26% der Befragten der Meinung, dass KI ein größeres Risiko mit sich bringt (Wagner, 2018).

Doch wie antwortet KI auf die Frage „Bietet KI eine Chance oder eine Bedrohung für die Gesellschaft“?: ChatGPT schreibt, dass KI eine Chance und eine Bedrohung zur selben Zeit darstellt und es lediglich abhängig davon ist, wie KI genutzt wird. KI könne dazu beitragen komplexe Probleme zu lösen und Prozesse zu automatisieren. Andererseits werden durch KI Arbeitsplatzverluste erwirtschaftet und die Privatsphäre wird durch eine konstante Überwachung geschädigt. Zudem befürchten einige Experten, dass KI in Zukunft ein Problem darstellen wird. Es könnte sein, dass KI die Kontrolle übernehmen und uns Menschen als unterlegene Spezies betrachten könnte. Dies baut auf die „Technologische Singularität“ auf und wird von vielen ExpertInnen als unvermeidlich angesehen, wenn KI-Systeme intelligenter werden und sich selbstständig verbessern (ChatGPT, persönliche Kommunikation, 28. April 2023).

Abschließend lässt sich sagen, dass KI eine riesige Chance für die Gesellschaft bietet und dies auch von Unternehmen wahrgenommen wird, jedoch mit Chancen auch erhebliche Bedrohungen für die Gesellschaft einhergehen. Um die Bedrohungen zu reduzieren, ist es von höchster Priorität die Risiken auf ein Minimum zu reduzieren und sicherzustellen, dass bei der Entwicklung und Etablierung von neuen KI-Eigenschaften mit Sorgfalt gearbeitet wird. Zusätzlich muss sichergestellt werden, dass stehts alle ethischen Standards eingehalten und die Gesellschaft nicht geschadet wird (Wagner, 2023).

| Artikel: Künstliche Intelligenz (KI) Bedrohung oder Chance für die Menschheit

| Frage:

Bedrohung oder Chance für die Menschheit?
Bild zum Beitrag
| Chance. 54%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 23%
| Bedrohung. 23%
Computer, Internet, Arbeit, Gefahr, Erde, Maschine, Zukunft, IT, Menschen, Körper, Wissenschaft, Social Media, Gewalt, Psychologie, Intelligenz, Emotionen, Informatik, künstliche Intelligenz, Technology, ChatGPT

Denkt ihr das Künstliche Intelligenz irgendwann menschliche Arbeit zum großen Teil überflüssig machen wird?

Anlässlich der Ankündigung von NVIDIA gestern, dass sie an der Entwicklung von Humanoiden Robotern mithilfe von KI arbeiten, stelle ich mir immer mehr die Frage, ob Arbeit für die meisten Menschen überflüssig wird. Das muss nicht sofort sein, sondern eher eine Sache der nächsten Jahrzehnte.

https://youtu.be/kr7FaZPFp6M?si=MWlj8kgi3o1-YBSY

Die Entwicklung geht immer schneller voran. Im Bereich textbasierter KI geht es immer rasanter voran, Firmen wie NVIDIA, Google oder Microsoft mit Open-AI entwerfen praktisch Systeme, die ganz autonom von Menschen Software entwickeln werden können, viele klassische Buchhaltungstätigkeiten oder anderweitige Aufgaben lösen können, damit werden viele Bürojobs aber auch Jobs in der Informatik ersetzbar (die Jobs, von denen man bisher gedacht hat, sie seien eher sicher). Natürlich wird das nicht auf heute auf morgen passieren, aber die Grundbausteine sind schon gelegt.

Auch im Bereich Humanoide geht die Entwicklung immer weiter voran. Diese Entwicklung ist zugegebenermaßen noch nicht so weit vorangeschritten, wird aber von immer mehr Firmen in Angriff genommen. In den nächsten 5-10 Jahren könnte das also ähnlich wie textbasierte Künstliche Intelligenz große Fortschritte machen. Viele Roboter können heute schon im Ansatz menschliche Aktionen nachahmen und mithilfe von KI bald viele menschliche Tätigkeiten nachgehen, dabei sind sie um einiges robuster und stärker als der Durchschnittsmensch.

https://youtu.be/Sq1QZB5baNw?si=xwBNXLgx1LuQCuuq

Nein, weil… 64%
Ja, weil.. 36%
Kann man nicht so sagen, weil… 0%
Computer, App, Zukunft, Menschen, Intelligenz, künstliche Intelligenz, ChatGPT

Meistgelesene Beiträge zum Thema Intelligenz