Integration – die besten Beiträge

Wie würdet Ihr Deutschen reagieren, wenn ich ein großes ATATÜRK-Bild und -Zitat (auf deutsch) auf die hintere Pkw-Scheibe aufkleben würde?

Hallo ihr lieben,

die politische Lage zwischen den Türken (Erdoganfans) und Deutschland ist im Moment nicht so positiv. AUCH in der Türkei haben die Proerdoganfans (50% der Türkei) Probleme mit Erdogankritikern, Journalisten, die Freiheit suchen und mit Menschenrechtler...

In Deutschland sieht man häufig Autos mit Erdoganautogramme, Bilder, ottomansymbole und ganz besonders auf das Kennzeichennummer mit 1453 (Ottomangründung) am Ende.

Damit wollen die Erdoganfans zeigen, dass sie gegen die laizistische, moderne und minderheitsrechte anerkennende Türkische Republik (1923 Gründungsdatum) sind.

Die Türken der Großdenker und Aufklärer ATATÜRK als vorbild nehmen haben Angst vor ausspioniert zu werden und vermeiden jegliche Regierungskritische Symbolen und Meinung. Nun möchte ich aber ein großes ATATÜRK Bild aufkleben und habe keine Angst vor der Spionage. Ich habe den Eindruck, dass die Deutschen sich wegen meinem verhalten gestört fühlen.

Ich will mich in Deutschland so benehmen, so dass wir in Deutschland leben und nicht in der Türkei. Ich will niemanden provozieren und möchte zeigen dass ATATÜRKs revolutionen noch leben,

zB. u.a. laizismus, verbot von Khalifat, Einführung von lateinische Schriften, Wahlrecht für Frauen, Religionsfreiheit, Minderheitsanerkennung und ganz wichtig die Abschaffung bon Sultanat und Einführung des Parlamentialsystems (Demokratie).

Frage: Wie würdet Ihr Deutschen reagieren, wenn ich ein großes ATATÜRK-Bild und -Zitat (auf deutsch) auf die hintere Pkw-Scheibe aufkleben würde? LG

Bild zum Beitrag
Auto, Geschichte, Türkei, Deutschland, Politik, Atatürk, Aufklärung, Integration, Migration

Warum ist Assimilation schlimm?

Hi ihr,

ich bin alleinerziehende Mutter. Der Kindsvater wollte, dass ich abtreib und hat sich dann nicht mehr gemeldet. Erst als seine Eltern es rausfanden (kurz vor der Geburt), war er gezwungen sich zu melden. Aber das Einzige, was er zu sagen hatte, war, dass er einen Vaterschaftstest und einen türkischen Namen will. Aufgrund der Situation und weil ich nichts mit der türkischen Kultur zu tun hatte, hab ich ihm den Namen gegeben, über den ich schon die ganze Schwangerschaft nachgedacht habe.

Nun hat er das Baby (4 Monate alt) 4x besucht und seine Freunde und Familie nennen ihn nur beim türkischen Namen, den sie ihm geben wollten.

Heute habe ich gesagt, dass ich möchte, dass sie ihn bei seinem Namen nennen und dann brach eine riesige deutsch-türkische Grundsatz"diskussion" aus...

Das Fazit ist, dass der Kindsvater sich zu 100% als Türke ansieht, auch wenn er hier geboren wurde, etc. er verbindet rein GAR NICHTS mit Deutschland. Demnach besteht er auch drauf, dass unser Kind 50% türkisch erzogen wird, zusätzlich einen türkischen Namen bekommt, etc.

Und dann meinte er, dass eine Assimilation das Schlimmste ist, was passieren kann. Das verstehe ich nicht. Wortwörtlich hat er geschrieben: "Ich bin zu 100% türkisch und identifiziere mich zu 0% als deutsch, das war schon immer so und wird so sein. wenn ich mich zu 1% deutsch fühle, dann wäre das eine Assimilation und das ist das schlimmste was einem passieren kann. (habe mir erlaubt Satzzeichen zum Verständnis einzusetzen)

Jetzt habe ich das mal intensiv gegoogelt... wieso eine Assimilation schlimm ist.... aber ich verstehe es nicht.

Könnt ihr mir helfen?

Also entweder ich bin total bekloppt, oder ich finde eine Assimilation sogar gut!?

Türkei, Kultur, Integration, Migration, Assimilation

Ist "geschwollenes Deutsch" mit "Gehobene deutsche Sprache" gleich zu setzten?

Ursprünglich beabsichtigte ich mich "besser" an der deutschen Kultur zu integrieren und wollte meine sprachlichen Kompetenzen mit etwas geschwollenes Deutsch erweitern, dem entsprechend suchte ich nach einer Lektüre siehe Frage:

https://www.gutefrage.net/frage/gibt-es-buecher-auf-geschwollenen-deutsch?foundIn=notification-center#answer-232870511

Tatsächlich wagte ich mich eher schlecht als recht an Werke von z.B. Goethes Faust und musste ernüchternd feststellen das dieser Sprachstiel keinesfalls galant und belesen wirkt, viel eher wahnhaft und verstört. Zudem haben mich Kommentare wie diese sehr stark verunsichert:

"Geschwollenes Deutsch" ist keineswegs "hochwertig".
Das ist eine negative Bezeichnung, die eine hochtrabend-schwerfällige, ev. unnötig verklausulierte "Schreibart" charakterisiert.
Willst du wirklich so etwas lesen?

Ist das denn wirklich so? Hat geschwollenes Deutsch nichts mit "hochwertiges Deutsch" zu tun??? Und wird das eher als negativ angesehen? Ich dachte zu Anfang das dieser "Sprach- Stil" durchaus eine elegante Art ist sich auszutauschen, mit Begriffe und Wörter die wohlmöglich nicht direkt alltäglich sind, dennoch einen praktischen Nutzen haben und überwiegend von elitären Kreisen in gebrauch sind.

Deutsch, Lernen, Sprache, Deutschland, Kommunikation, Ausländer, benutzung, Deutsche, Germanistik, Integration, Literatur, Soziales, Sprechen, Telekommunikation, hochwertig, germanisch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Integration