Inhaltsangabe – die besten Beiträge

Hilfe bei Interpretation Karl Alfred Wolken: Leere Stelle

Könnt ihr euch meine Interpretation mal durch lesen und sagen was ich noch verbessern kann?

Das Gedicht:

Karl Alfred Wolken: Leere Stelle

Ein Baum ist gestürzt, den ich gut kannte. Letzten Winter lebten noch viele Vögel in ihm.

Jetzt liegt er, zerschmettert, und wird fürs Feuer in Stücke gesägt.

Niemand hat ihn gemalt. Wir wissen schon nicht mehr genau, wie er aussah.

Diese klare Sicht dort, wo er stand - ich seh, wie man sieht, wovon nichts mehr zu sehen ist.

Inhaltsangabe und Interpretation „ Leere Stelle “ von Karl Alfred Wolken

Inhaltsangabe In dem Gedicht „Leere Stelle“ von Karl Alfred Wolken, beschreibt das lyrische Ich einen Baum der gefällt wurde. Es trauert mit anderen um den Baum und keiner weiß mehr genau wie der Baum aussah. Es steht da, wo der Baum auch vorher stand.

Interpretation Das Gedicht hat 4 Strophen mit jeweils 4 Versen. In der ersten Strophe beschrieb das lyrische Ich das einen Baum der gefällt wurde und den es gut kannte. Außerdem erzählt es das letzten Winter, als es den Baum noch gab, Vögel in ihm wohnten. Im 3. + 4. Vers gibt es ein Zeilensprung zu finden. In dem 1. Vers ist eine Personifikation „ Ein Baum ist gestürzt. “ Der Aufbau der Gedichts ist regelmäßig, der Rhythmus aber unregelmäßig. Das Reimschema ist Blankvers. In der zweiten Strophe erzählt das lyrische Ich wie der Baum auf dem Boden liegt und in Stücke gesägt wird, für Feuerholz. In dem 7 + 8 Vers ist wieder ein Zeilensprung vor zu finden. „Jetzt liegt er“ ist eine Personifikation und damit ist gemeint, dass der Baum gefällt wurde und auf dem Boden liegt. In der dritten Strophe erzählt es, dass von dem Baum kein Bild gemalt wurde & niemand mehr genau weiß wie er aussah. Es spricht in der wir-form, es trauert also mit mehreren um den Baum. In dem 10. + 11. Vers ist ein Zeilensprung vorzufinden. Im 12 Vers ist eine Metapher die durch das „wie“ deutlich wird. In der 4 Strophe schreibt das lyrische Ich „ich sehe, wie man sieht, wovon nichts mehr zu sehen ist“ und das verstehe ich nicht genau aber ich denke das damit gemeint ist, das es an der Stelle steht, wo früher der Baum stand und die Umgebung jetzt leer ist weil der Baum gefällt wurde. In dem 14 Vers ist ein Gedankenstrich und im 13 + 14 Vers ist wieder ein Zeilensprung zu finden. Ich denke aus dem Gedicht kann man schließen, das auch ein Baum zu einem Freund werden kann und man um ihn trauern kann.

Dankeschöööööööööön :)

Deutsch, Inhaltsangabe, Interpretation

Inhaltsangabe - "Die Tochter" - Peter Bichsel

Hallo, ich soll als Hausaufgabe eine Inhaltsangabe zu folgendem Text schreiben: http://www.forum-hilfe.de/threads/23915-Peter-Bichsel-Die-Tochter

So sieht meine Inhaltsangabe bis jetzt aus:

Inhaltsangabe: "Die Tochter" In der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel geht es um ein Elternpaar, welches jeden Abend auf das gemeinsame Abendessen mit ihrer Tochter wartet. Zu Beginn der Geschichte erfährt man, dass die Eltern am gedeckten Abendbrottisch sitzen und auf ihre Tochter namens Monika warten, die in der Stadt arbeitet. Seit diese in der Stadt arbeitet warten die Eltern eine Stunde am Tisch, bis ihr Tochter von der Arbeit zu Hause angekommen ist. Über die Tochter erfährt man, dass sie als Sekretärin arbeitet und sie in ihrem Zimmer moderne Gegenstände hat. Die Tochter bleibt über den Mittag in der Stadt bleibt und isst dort etwas. Da sie ihren Eltern kaum etwas über ihr Leben erzählt malen sie sich während dem Warten auf Monika aus, wie ihr Tag abläuft. Sie denken dabei daran, wie sie in der Bahn ihr Abonnement aufschlägt, den Bahnsteig entlang läuft, mit Freundinnen spricht und wie sie den Gruß eines Mannes lächelnd erwidert. Auch die Zukunft ihrer Tochter Monika stellen sich die Eltern vor, sie glauben, dass sie demnächst in die Stadt zieht und sie dann wieder zur gewohnten Zeit essen können und nicht mehr eine Stunde auf die Tochter warten müssen. Der Text endet mit einem Dialog zwischen den beiden Elternteilen, aus dem hervorgeht, dass ihre Tochter raucht, Französisch spricht und stenographieren kann. Damit, dass die Mutter den ankommend Zug ihrer Tochter Monika hört endet der Text schließlich.

Hat jemand eventuell Verbesserungsvorschläge? Das würde mir sehr helfen da ich demnächst auch zu diesem Thema ein Klassenarbeit schreibe

MFG Selina :)

Deutsch, Inhaltsangabe

Inhaltsangabe Streuselschnecke

Hallo! Ich habe hier eine Textbeschreibung mit Inhaltsangabe gemacht. Da ich sie in meiner Klasse presentieren muss, wollte ich nur mal eure Meinung zu meinem Text hören. Vielen dank schon mal im Voraus.

Die Kurzgeschichte „Streuselschnecke“ von Julia Franck handelt von den Erfahrungen eines jungen Mädchens, das erst im Alter von 14 Jahren Gelegenheit bekommt, ihren Vater kennenzulernen, bevor sie ihn kurze Zeit später auf tragische Weise wieder verliert. Bei der Autorin handelt es sich um eine bekannte Jugendbuchautorin und erfolgreiche Schriftstellerin. Der Text ist 2002 erstmals erschienen. Die Erzählerin ist jedoch die Hauptfigur der Geschichte, das Mädchen, das uns aus ihrer eigenen Perspektive einen Einblick in ihre Lebenserfahrungen in einer Großstadt gibt.

Die Geschichte spielt in Berlin in einer nicht weit zurückliegenden Vergangenheit und beginnt damit, dass ein Mann telefonischen Kontakt zu einem jungen Mädchen, der Erzählfigur, aufnimmt. Dem Leser bleibt bis zum Schluss verborgen, dass es sich dabei um Vater und Tochter handelt. Das 14-jährige Mädchen, das schon seit einem Jahr nicht mehr bei seiner Mutter und seine Schwestern lebt, sondern stattdessen in Berlin bei Freunden in einer WG haust, geht mit gemischten Gefühlen auf das Angebot des Mannes, sich einmal zu verabreden, ein. Einerseits hat sie Zweifel und Unbehagen, andererseits ist sie neugierig auf das, was sie erwarten wird. Während der Verabredung tauschen sich die beiden aus und das junge Mädchen erfährt, dass der Mann Drehbuchschreiber ist und außerdem bei Filmen Regie führt. Mit der Zeit entwickelt sich eine Beziehung zwischen den beiden, doch trotzdem sind sie sich nach zwei Jahren Kontakt immer noch ein wenig fremd. Irgendwann offenbart der Vater seiner Tochter, dass er krank sei. Folgedessen verbringt er sein letztes Lebensjahr im Krankenhaus, wo er von seiner Tochter regelmäßig besucht wird. Aus Angst vor dem Tod verlangt er vom Berliner Mädchen, ihm Morphium zu bringen, aber stattdessen bäckt sie ihrem Vater einfache Streuselschnecken, die ihm im Moment am liebsten sind. Kurz nach dem 17. Geburtstag der Tochter stirbt der Mann, worauf die kleine Schwester der Tochter die Beerdigung besucht, die Mutter aber mit anderen Sachen beschäftigt ist, da sie kein gutes Verhältnis zum Vater hatte.

Beruf, Schule, Inhaltsangabe, streuselschnecke

Meistgelesene Beiträge zum Thema Inhaltsangabe