Inhaltsangabe – die besten Beiträge

Inhaltsangabe - "Die Tochter" - Peter Bichsel

Hallo, ich soll als Hausaufgabe eine Inhaltsangabe zu folgendem Text schreiben: http://www.forum-hilfe.de/threads/23915-Peter-Bichsel-Die-Tochter

So sieht meine Inhaltsangabe bis jetzt aus:

Inhaltsangabe: "Die Tochter" In der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel geht es um ein Elternpaar, welches jeden Abend auf das gemeinsame Abendessen mit ihrer Tochter wartet. Zu Beginn der Geschichte erfährt man, dass die Eltern am gedeckten Abendbrottisch sitzen und auf ihre Tochter namens Monika warten, die in der Stadt arbeitet. Seit diese in der Stadt arbeitet warten die Eltern eine Stunde am Tisch, bis ihr Tochter von der Arbeit zu Hause angekommen ist. Über die Tochter erfährt man, dass sie als Sekretärin arbeitet und sie in ihrem Zimmer moderne Gegenstände hat. Die Tochter bleibt über den Mittag in der Stadt bleibt und isst dort etwas. Da sie ihren Eltern kaum etwas über ihr Leben erzählt malen sie sich während dem Warten auf Monika aus, wie ihr Tag abläuft. Sie denken dabei daran, wie sie in der Bahn ihr Abonnement aufschlägt, den Bahnsteig entlang läuft, mit Freundinnen spricht und wie sie den Gruß eines Mannes lächelnd erwidert. Auch die Zukunft ihrer Tochter Monika stellen sich die Eltern vor, sie glauben, dass sie demnächst in die Stadt zieht und sie dann wieder zur gewohnten Zeit essen können und nicht mehr eine Stunde auf die Tochter warten müssen. Der Text endet mit einem Dialog zwischen den beiden Elternteilen, aus dem hervorgeht, dass ihre Tochter raucht, Französisch spricht und stenographieren kann. Damit, dass die Mutter den ankommend Zug ihrer Tochter Monika hört endet der Text schließlich.

Hat jemand eventuell Verbesserungsvorschläge? Das würde mir sehr helfen da ich demnächst auch zu diesem Thema ein Klassenarbeit schreibe

MFG Selina :)

Deutsch, Inhaltsangabe

Inhaltsangabe Streuselschnecke

Hallo! Ich habe hier eine Textbeschreibung mit Inhaltsangabe gemacht. Da ich sie in meiner Klasse presentieren muss, wollte ich nur mal eure Meinung zu meinem Text hören. Vielen dank schon mal im Voraus.

Die Kurzgeschichte „Streuselschnecke“ von Julia Franck handelt von den Erfahrungen eines jungen Mädchens, das erst im Alter von 14 Jahren Gelegenheit bekommt, ihren Vater kennenzulernen, bevor sie ihn kurze Zeit später auf tragische Weise wieder verliert. Bei der Autorin handelt es sich um eine bekannte Jugendbuchautorin und erfolgreiche Schriftstellerin. Der Text ist 2002 erstmals erschienen. Die Erzählerin ist jedoch die Hauptfigur der Geschichte, das Mädchen, das uns aus ihrer eigenen Perspektive einen Einblick in ihre Lebenserfahrungen in einer Großstadt gibt.

Die Geschichte spielt in Berlin in einer nicht weit zurückliegenden Vergangenheit und beginnt damit, dass ein Mann telefonischen Kontakt zu einem jungen Mädchen, der Erzählfigur, aufnimmt. Dem Leser bleibt bis zum Schluss verborgen, dass es sich dabei um Vater und Tochter handelt. Das 14-jährige Mädchen, das schon seit einem Jahr nicht mehr bei seiner Mutter und seine Schwestern lebt, sondern stattdessen in Berlin bei Freunden in einer WG haust, geht mit gemischten Gefühlen auf das Angebot des Mannes, sich einmal zu verabreden, ein. Einerseits hat sie Zweifel und Unbehagen, andererseits ist sie neugierig auf das, was sie erwarten wird. Während der Verabredung tauschen sich die beiden aus und das junge Mädchen erfährt, dass der Mann Drehbuchschreiber ist und außerdem bei Filmen Regie führt. Mit der Zeit entwickelt sich eine Beziehung zwischen den beiden, doch trotzdem sind sie sich nach zwei Jahren Kontakt immer noch ein wenig fremd. Irgendwann offenbart der Vater seiner Tochter, dass er krank sei. Folgedessen verbringt er sein letztes Lebensjahr im Krankenhaus, wo er von seiner Tochter regelmäßig besucht wird. Aus Angst vor dem Tod verlangt er vom Berliner Mädchen, ihm Morphium zu bringen, aber stattdessen bäckt sie ihrem Vater einfache Streuselschnecken, die ihm im Moment am liebsten sind. Kurz nach dem 17. Geburtstag der Tochter stirbt der Mann, worauf die kleine Schwester der Tochter die Beerdigung besucht, die Mutter aber mit anderen Sachen beschäftigt ist, da sie kein gutes Verhältnis zum Vater hatte.

Beruf, Schule, Inhaltsangabe, streuselschnecke

Chatroom-Falle Lesetagebuch

»völlig naiv ins Unglück« Marcia und Floor sind beste Freundinnen. Obwohl sie sehr unterschiedlich sind, gehören sie zusammen. Während Marcia jedoch ganz ihren Internetbekanntschaften aufzugehen scheint, ja sogar ihren Freund via Internet gefunden hat, hat Floor mit Jungs noch nichts zu tun. Durch Marcia findet jedoch auch sie immer mehr Gefallen daran, über das Internet Freunde zu finden. Als beide von einer Modelagentur zu einem Fotoshooting eingeladen werden, ahnen sie nichts Böses und machen sich auf den Weg.

Die Geschichte beginnt mit dem Danach. Marcia und Floor werden völlig verstört und scheinbar unter Drogen gesetzt an einer einsamen Bushaltestelle aufgelesen. Etwas Schlimmes ist ihnen widerfahren, doch was genau geschehen ist, erfährt man erst in den folgenden Kapiteln.
Zwei Wochen zuvor … Die Welt ist noch in Ordnung, und Marcia führt Floor euphorisch in den nutzbringenden Gebrauch von Chatrooms, Messengers und Communitys ein. Schnell wird deutlich, wie naiv Marcia und wie unwissend Floor ist. Der Leser weiß natürlich durch den Beginn des Buches bereits, dass Schlimmes geschehen wird. Daher ist es umso erschreckender, wie naiv die Mädchen ihr Vertrauen in Personen setzen, die sie persönlich gar nicht kennen. Aufreizende Fotos werden verschickt, und Marcia zieht sich sogar vor der Webcam aus!

Als Floors gutgläubige Mutter vom Angebot der Modelagentur erfährt und sich wie verrückt für ihre Tochter freut, nichts Unseriöses an diesem Angebot sieht, kann man nur irritiert die Stirn runzeln. Auch wenn die Sache nicht tragisch ausgehen würde, erzählt Helen Vreeswijk doch so gewitzt, dass man in jedem Chat und in jeder E-Mail böse Absichten vermutet. Überaus geschickt spinnt sie das Netz aus diversen Internetbekanntschaften um die Mädels und lässt sie ins Unglück laufen. Als Leser schwankt man zwischen Kopfschütteln, Sorge und Fassungslosigkeit. Je näher das Unglück rückt, desto mehr wünscht man, dass beide endlich aufwachen. Dies geschieht natürlich nicht, und dann ist es zu spät. Aus Opfer- und aus Tätersicht erfährt man nun, was passiert ist. Und bis zum Ende des Buches hofft man anschließend, dass die Täter gefasst und bestraft werden.

Helen Vreeswijk arbeitete als Kriminalbeamtin und Fingerabdruckexpertin bei der niederländischen Kriminalpolizei. Ihre Bücher beruhen auf realen Fällen. Doch nicht nur die Gewissheit, dass hier eine Autorin ganz genau weiß, wovon sie schreibt, auch ihr eindringlicher Schreibstil und ihre Fähigkeit, völlig authentische Charaktere zu entwickeln, machen dieses Buch zu einer spannenden und vor allem aufrüttelnden Lektüre.

FAZIT Helen Vreeswijks erster Jugendroman ist nicht nur problemorientierte Lektüre, sondern als Jugendroman verpackter Ratgeber über die Gefahren von Chatrooms & Co. Einzigartig ist, dass die Autorin ihr schriftstellerisches Talent mit ihrem kriminalistischen Fachwissen mischt. »Chatroom-Falle« sollte Pflichtlektüre für jeden Teenager sein, der im Internet unterwegs ist. Ist das ok?

Buch, Inhaltsangabe, Jugendbuch, Schularbeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Inhaltsangabe