Inhaltsangabe – die besten Beiträge

(Simpel) ist das eine gute Inhalstangabe?

In dem Roman „Simpel“ von Marie-Aude Murail geht es um, zwei brüder namens Colbert 17 Jahre alt und sein geistig behinderter bruder Barnabé 22 Jahre alt. Nach dem Tod seiner Mutter hat Colbert geschworen sich um Barnabé zu kümmern. Als der vater monsieur Maluri eine neue Partnerin gefunden hatte, hat er Barnabé in einem Heim untergebracht. Colbert zieht mit Barnabé(Simpel) nach Paris, wo er die Abschlussklasse eines Elitegymnasiums besuche und anschliesend besuchen will. Nach einem kurzen Aufenthalt bei einer alten Tante finden zu zwei Zimmer in einer Wohngemeinschaft, zu der bereits vier Studierende gehören: Aria,Emanuel,Enzo,Corentine. Mit dem Einzug von Simpel und Colbert wird das Leben für alle beteiligten unglaublich turbulent. Colbert, der inzwischen zwei Mädchen kennengelernt hat, verliebt sich in beide: Béatrice, eher oberflächlich und Zahra, eine gefühlvolle Muslimin mit drei Schwestern. Colberts Situation ist alles andere als simpel. In der Schule muss er sich anstrengen und sich Zuhause um seinen Bruder kümmern. Sein Vater möchte Colbert entlassten und veranlasst, dass Simpel zurück nach Malicroix gebracht wird. Jetz erst merken alle WG-Bewohner, wie sehr sie Simpel in ihr Herz geschlossen hatten und wollen ihn wieder zurück holen. Simpel der, sehr unter dem aufenthalt in Malicroix leidet, flieht aus der Einrichtung zurück nach Paris. Nach einer einsamen Nacht in diese großen Stadt, wird er von Colbert bei 2 Prostituierten abgeholt. Colbert kann das Jugendamt davon überzeugen, dass Simpel bei ihm und seinen Mitbewohnern gut aufgehoben ist. Als monsieur Hase Hase stirbt, muss Simpel lehrnen ohne seinen geliebten Stoffhasen zu leben.

Buch, Präsentation, Inhaltsangabe, Simple, deutschprüfung

Das Fenstertheater - Ilse Aichinger (Inhaltsangabe)

Hallo,

ich habe einen Text auf Deutsch geschrieben und wollte fragen, ob jemand vllt. drüberlesen und es ggf. korrigieren könnte. Ich habe den Text als Übung für eine Klassenarbeit nächste Woche!

Danke im Voraus!

Inhaltsangabe: Die 1953 erschienene Kurzgeschichte „Das Fenstertheater“ von der österreichischen Autorin, Ilse Aichinger, handelt von einer Frau, der ein Missverständnis unterliegt, dass ihr älterer Nachbar verrückt sei, weswegen sie die Polizei gerufen hat, obwohl dieser nur ein „Fenstertheater“ für einen jungen Knaben aufgeführt hat.

Als der Alte das Licht andreht, weckt dieser das Interesse der Frau, die im vorletzten Stock eines Miethauses lebt. Während die Frau vorerst noch unschlüssig ist, ob er sie meine, ist sie sich nun sicher, weil ihres Wissens die Wohnung über ihr leer steht und unterhalb eine Werkstatt liegt, die um diese Zeit schon geschlossen hat. Als der Nachbar beginnt mit einem weißen Tuch zu winken, sich weit über die Brüstung hinaushängt, um mit den Schal zu wehen und diesen dann als Turban benutzt, ist sich die Frau gewiss, dass dieser Mann verrückt sei. Nachdem der Alte einen Kopfstand macht, hat die Frau bei der Polizei angerufen, um diese über den Nachbar aufmerksam zu machen. Als die Polizei die Tür aufbricht, bemerkt diese, dass der Mann mit dem Rücken zu ihnen immer noch am Fenster steht. Die Frau sieht über aus dem Fenster und stellt fest, dass ein Knabe gegenüber steht, lacht, herüberwinkt und sein Kissen auf dem Kopf und die Bettdecke um die Schultern trägt. Die Frau erkennt nun, dass der alte Mann ein Fenster-Theater für den Jungen aufgeführt hat.

Der Autor will mit dieser Geschichte ausdrücken, dass Kommunikation nicht immer nur aus Worten bestehen muss.

Arbeit, Deutsch, Schule, Sprache, Text, Inhaltsangabe, Klassenarbeit, korrigieren, Kurzgeschichte

Ist die Inhaltsangabe gut und was kann ich besser machen?

Hey

Ich schreibe Morgen eine Aufnahmeprüfung für die Höhere Handelsschule... Ich wurde gestern darüber informiert. Von einer Freundin weiss ich das höchstwahrscheinlich dieser Text darin vorkommen wird : http://www.zeit.de/2004/04/Titel_2fMartenstein_04 Nun ich habe jetzt eine Inhaltsangabe über diesen Text geschrieben und wollte eure Meinung dazu hören/lesen.. denn ich habe meine letzte Inhaltsangabe soweit ich mich errinern kann vor 4 Jahren geschrieben....Ich hoffe ihr könnt mir helfen thx im vorraus :)

In der Glosse ''Scharfes Handy'' geschrieben von Harald Martenstein,erschienen im Jahr 2004 geht es um einen Mann der seinem Sohn zu Weinachten ein neues Handy schenkt und kurze Zeit später auf die Idee kommt ihm sein eigenes nach seinem Tod zu vererben.

Es geht darum das Harald Martenstein seinem Sohn verweigert ein teureres Handy als sein eigenes zu Weinachten zu schenken, da es wohl ''Den lauf der Dinge'' auf den Kopf stellen würde,wenn das Kind ein teureres Handy als seine Eltern besitzt. Darauf erwiedert der Sohn das er damit leben könne,wenn er das Handy bekommt. Der Vater geht zum Schulhof und stellt fest,dass all die zwölfjährigen Kinder ein Klapp - Handy aus ihren Hosentaschen ziehen. Doch sie telefonieren nicht damit,sie benutzen diese nur als Statussymbol ähnlich wie bei einer Rolex,die man nicht trägt um die Zeit im Auge zu behalten. Er schenk seinem Sohn zu Weinachten ein Handy das nicht so billig wie sein eigenes aber auch nicht so teuer wie das vom ihm gewünschte ist. Der Sohn erwiedert daraufhin das er seinem Vater diesmal verzeiht,weil er immer sein bestes gibt um ihm ein guter Vater zu sein. Er möchte sein neues Handy dem Patenkind in Bolivien zukommen lassen da in absehbarer Zeit Ostern ist und der Preis des gewünschten Handys mit sicherheit bis dahin sinkt. Harald Martenstein trifft seinen Amerika-Korrespondenten der gerade dabei ist sein großes altes Handy auf den Tisch zu legen. Der Korrespondent ist davon überzeugt,dass die Nostalgischen Handys bald wieder im Trend sind. Für Harald Martenstein steht fest,dass er sein Handy seinem Sohn überlassen wird,wenn er stirbt.

Deutsch, Schule, Unterricht, Inhaltsangabe

Verbesserungsvorschläge bitte , Inhaltsangabe von 'Der Tisch'

Hallo ich muss eine Inhaltsangabe von 'Der Tisch' schreiben und wollte Verbesserungsvorschläge haben, und ob ich es so vor der Klasse vorlesen könnte. Danke im Vorraus :))

Einleitung

In der Kurzgeschichte 'Der Tisch' von Hans Peter Richter geht es um die Umstände von 2 Menschen die nicht klar kommen, weil einer von denen rassistische Bemerkungen ablässt weil er Italiener ist.

Haupteil

Ein Italiener schaute sich im Speisesaal um und sah ein Zweiertisch, an dem nur einer saß. Er fragte höfflich ob er an dem Tisch sitzen dürfte der alte nickte und der Italiener setzte sich an den Tisch. Danach fing der Italiener an zu beten bevor er aß und daraufhin machte sich der alte darüber lustig. Der alte fing an den Italiener zu verspotten und zu beschimpfen mit den Worten : "Er solle wieder nach Italien zurückkehren" , doch der Italiener wollte nur seine Ruhe haben. Der alte machte rassistische Bemerkungen und Vorwürfe. Niemand bemerkte die Auseinandersetzung zwischen den beiden. Daraufhin zieht der Italiener ein Messer hervor und teilte den Tisch in zwei Hälften. Daraufhin wirft der Italiener den Messer auf den Boden und verließ den Speisesaal.

Schluss

Der Protagonist 'Der Alte' verhält sich sehr rassistisch gegenüber dem Italiener . Man sollte nachdenken bevor man voreilige Schlüsse zieht und Vorurteile hat.

Ist diese Kurzgeschichte gut ? Ich würde mich auf die Verbesserungvorschläge freuen :)

Deutsch, Hausaufgaben, Inhaltsangabe, Kurzgeschichte, Rechtschreibung, Zeichensetzung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Inhaltsangabe