Inhaltsangabe – die besten Beiträge

Chatroom-Falle Lesetagebuch

»völlig naiv ins Unglück« Marcia und Floor sind beste Freundinnen. Obwohl sie sehr unterschiedlich sind, gehören sie zusammen. Während Marcia jedoch ganz ihren Internetbekanntschaften aufzugehen scheint, ja sogar ihren Freund via Internet gefunden hat, hat Floor mit Jungs noch nichts zu tun. Durch Marcia findet jedoch auch sie immer mehr Gefallen daran, über das Internet Freunde zu finden. Als beide von einer Modelagentur zu einem Fotoshooting eingeladen werden, ahnen sie nichts Böses und machen sich auf den Weg.

Die Geschichte beginnt mit dem Danach. Marcia und Floor werden völlig verstört und scheinbar unter Drogen gesetzt an einer einsamen Bushaltestelle aufgelesen. Etwas Schlimmes ist ihnen widerfahren, doch was genau geschehen ist, erfährt man erst in den folgenden Kapiteln.
Zwei Wochen zuvor … Die Welt ist noch in Ordnung, und Marcia führt Floor euphorisch in den nutzbringenden Gebrauch von Chatrooms, Messengers und Communitys ein. Schnell wird deutlich, wie naiv Marcia und wie unwissend Floor ist. Der Leser weiß natürlich durch den Beginn des Buches bereits, dass Schlimmes geschehen wird. Daher ist es umso erschreckender, wie naiv die Mädchen ihr Vertrauen in Personen setzen, die sie persönlich gar nicht kennen. Aufreizende Fotos werden verschickt, und Marcia zieht sich sogar vor der Webcam aus!

Als Floors gutgläubige Mutter vom Angebot der Modelagentur erfährt und sich wie verrückt für ihre Tochter freut, nichts Unseriöses an diesem Angebot sieht, kann man nur irritiert die Stirn runzeln. Auch wenn die Sache nicht tragisch ausgehen würde, erzählt Helen Vreeswijk doch so gewitzt, dass man in jedem Chat und in jeder E-Mail böse Absichten vermutet. Überaus geschickt spinnt sie das Netz aus diversen Internetbekanntschaften um die Mädels und lässt sie ins Unglück laufen. Als Leser schwankt man zwischen Kopfschütteln, Sorge und Fassungslosigkeit. Je näher das Unglück rückt, desto mehr wünscht man, dass beide endlich aufwachen. Dies geschieht natürlich nicht, und dann ist es zu spät. Aus Opfer- und aus Tätersicht erfährt man nun, was passiert ist. Und bis zum Ende des Buches hofft man anschließend, dass die Täter gefasst und bestraft werden.

Helen Vreeswijk arbeitete als Kriminalbeamtin und Fingerabdruckexpertin bei der niederländischen Kriminalpolizei. Ihre Bücher beruhen auf realen Fällen. Doch nicht nur die Gewissheit, dass hier eine Autorin ganz genau weiß, wovon sie schreibt, auch ihr eindringlicher Schreibstil und ihre Fähigkeit, völlig authentische Charaktere zu entwickeln, machen dieses Buch zu einer spannenden und vor allem aufrüttelnden Lektüre.

FAZIT Helen Vreeswijks erster Jugendroman ist nicht nur problemorientierte Lektüre, sondern als Jugendroman verpackter Ratgeber über die Gefahren von Chatrooms & Co. Einzigartig ist, dass die Autorin ihr schriftstellerisches Talent mit ihrem kriminalistischen Fachwissen mischt. »Chatroom-Falle« sollte Pflichtlektüre für jeden Teenager sein, der im Internet unterwegs ist. Ist das ok?

Buch, Inhaltsangabe, Jugendbuch, Schularbeit

Amok Lauf - Korrektur bitte!

 

 

nhaltsangabe:

In der Kurzgeschichte "Amok Lauf" von Mia Camara wird beschrieben, wie ein vor 2 Jahren suspendierter Schüler seine alte Schule besucht und auf seinen ehemaligen Lehrer trifft, welcher in zuvor tyrannisiert hatte.

Der ehemalige Schüler läuft in den Gängen seiner alten Schule und erinnert sich daran, wie er früher gedemütigt und unterschätzt wurde. Deshalb empfinden er Brechreiz gegenüber den Gerüchen der Schulgänge. Er findet, dass Lehrkräfte ihre Schüler ungerecht behandeln, so aus jener, dessen Stimme er hört. Er erinnert sich an eine Situation, an der er "Mist gebaut" hat und der Lehrer seinen Vater anrief und ihm mit einem Schulverweis seines Sohnes drohte. Dies ist Schluss endlich auch passiert. Er greift zu seinem Revolver, bis er an die "ungerechten" Schlagzeilen denkt, die in Folge eines Amoklaufes in den Zeitungen und im Fernsehen erscheinen würden. So verlässt er die Schule.-

Mit hat die Kurzgeschichte sehr gut gefallen, da sie, im Gegensatz zu den öffentlichen Medien, auch die Sicht und die Gedanken eines gedemütigten Schülers zeigt, der einen Amoklauf plant. Durch die "Ich-Perspektive" kann man an den Gedanken und Erfahrungen des ehemaligen Schülers teilhaben, sodass eine große Spannung entsteht. Jedoch hätte es mich auch Interessiert, wie sich ein Mensch während eines Amoklauf fühlt und was er hierbei denkt.

Buch, Deutsch, Schule, Geschichte, Inhalt, Inhaltsangabe, Korrektur, Literatur

Textgebundener Aufsatz (sachlich) + Musterlösung?

Hey ihr Lieben, in drei Tagen schreibe ich eine Schulaufgabe in Deutsch...das Thema ist Textgebundener Aufsatz zu einem sachlichen Text..also Reportage oder Bericht.

Wir mussten schon einen Übungsaufsatz schreiben und ich hab mir meine Hefteinträge zur Hilfe genommen, aber da ich vorher noch nie einen sachlichen Aufsatz geschrieben habe, hatte ich gar keine Ahnung wie ich anfangen sollte. Die Einleitung hatte ich schon, aber weiter wusste ich nicht, also hab ich mir eine Musterlösung von einem normalen Aufsatz angesehen und meinen dann so ähnlich geschrieben. Ich wusste, dass ich niemals eine 1 oder 2 damit kriegen würde, aber als ich meinen Übungsaufsatz dann zurückbekommen habe, hatte ich eine 6! Ich hab's erst gar nicht kapiert und sie gefragt, wieso ich jetzt eine 6 habe und dann hat sie mir gesagt, ich habe keinen Aufsatz geschrieben, sondern eine Nacherzählung.

Da mir die Hefteinträge irgendwie überhaupt nichts bringen, wollte ich im Internet nachsehen, finde aber nichts. Hat hier jemand Ahnung? Ich meine alles, was damit zu tun hat, wie man die Quelle richtig schreibt, Inhaltsangabe, dann irgendwas mit sprachlicher bereich und Wortschatz und die Wirkung der Verben und Adjektive, bla bla bla und dann noch was mit wie der Text gestaltet ist.

Ich hoffe, ihr wisst, was ich meine...

Danke im Voraus für eure Ratschläge!

Deutsch, Schule, Aufsatz, Inhaltsangabe, tga, sachlich, Textgebundener Aufsatz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Inhaltsangabe