Hundetraining – die besten Beiträge

Hund leinenführig bekommen- außergewöhnliche Tipps?

Hallo,

unser 11 Monatiger Karaman Mischling ( 50%mazedonischer Schäferhund ) ist seit 2 Wochen bei uns und hat sich schon gut eingelebt. Vieles konnten wir ihm bereits einüben und auch unsere Bindung stärken, sodass er uns vertraut und uns größtenteils die Entscheidungen überlässt. Aber wie es nunmal bei Hunden ist, die dafür gedacht sind, eigene Entscheidungen zu treffen - ist er manchmal skeptisch, ob das was wir wollen, das richtige ist.
Zuhause und bis zum Übertreten der Eingangstür achtet er auf uns, kommt wenn wir ihn rufen, ist meistens ;) gehorsam. Sobald wir draußen sind - er hört uns nicht. Er hört kein „warte“, bleib und Sitz sowie Platz funktionieren nur, wenn man sich zu ihm runter kniet und ihn antippt, er hört manchmal sogar seinen Namen nicht.

Er möchte die Gassirunden bestimmen, zieht zu Grünflächen, obwohl er sich davor gelöst hat und einfach nur schnüffeln will. Er dreht auf, rennt random los, wird von der Leine zurückgeschnellt, versucht es in 2 Minuten wieder.

Kurz gesagt: zwischen den Umweltreizen ist es schwer, dass seine Achtung bei uns liegt.

Alle standart Erziehungsmethoden - sich vor den Hund stellen, wenn er vor einen läuft, unvorhergesehen die Richtung ändern, den Hund einladen, zusammen die Richtung zu wechseln, vor dem Hund die Richtung wechseln, wenn er vor einem läuft, ihn kurz halten , immer mit Führleine und nie mit Flexleine - es klappt nicht. Er versteht es nicht oder will es nicht.

Stelle ich mich vor ihn, versucht er sich links oder rechts vorbeizuschlängeln. Sage ich stopp, rennt er weiter.

hat jemand besonders gute Hundeerfahrung und kann uns vor einem Hundetrainer bewahren? :)

danke für die Tipps und die Zeit fürs Lesen 😄

Bild zum Beitrag
Hundetraining, Hundeerziehung, Hundehaltung, Leinenführigkeit

Mache ich etwas falsch oder testet mein Hund seine Grenzen?

Hallo ihr Lieben,

schon mal Vorweg, damit dieser "Tipp" nicht unnötigerweise kommt: Wir besuchen in den kommenden 14 Tagen eine Hundeschule.

Nun aber zum Thema:

Mein Partner und ich haben vor 1 Woche eine Hündin aus dem Tierschutz adoptiert. Sie ist ein Jahr alt und ein kleiner Hund.

Dass sie sich erst an ihre neue Umgebung gewöhnen muss ist mir bewusst, allerdings habe ich das Gefühl, dass sich diese "Eingewöhnung" extrem äußert. Ich bin totale Anfängerin, mein Freund ebenso, deshalb möchte ich mich auf diese Art und Weise nur vergewissern, dass das alles noch normal ist oder eben nicht.

Ich versuche alles kurz zu fassen, so gut es geht:

Wenn wir bzw. ich von Spaziergängen nach Hause komme habe ich das Gefühl dass sie total aufgedreht ist. Ich spiele dann kurz mit ihr und dann ist gut. Manchmal lässt sie sich aber überhaupt nicht zur Ruhe bringen und sie fängt an ihr Körbchen auseinander zu nehmen , durch die Gegend zu schieben & wird total wild. Genau das gleiche wenn wir essen. Das betteln hat sie sich so gut wie abgewöhnt aber manchmal fängt sie dann mit o.g. an und versucht wohl so unsere Aufmerksamkeit zu erlangen.

Ich versuche sie zu gut wie möglich auszulasten aber Hunde sollen ja auch Ihre Ruhephasen bekommen. Ich gehe mit ihr täglich morgens min. 30 min, mittags 45-60min und abends nochmal 20-30min vor die Tür. Ist das zu viel?
Bei so viel Leckerlies wie sie alleine für das Kommandos erlernen kriegt kann ich ihr nicht noch mehr für Suchspiele geben, oder etwa doch? Ich bin etwas überfragt.

Ansonsten macht Sie sich aber gut. Sie beißt nicht, sie ist an sich stubenrein und bellt nur im Ausnahmefall bei Aufregung wenn bspw. Besuch kommt. Schläft in ihrem Körbchen.

Nun meine Frage: Sollte ich Sie eher ignorieren wenn Sie ihr Körbchen auseinandernimmt oder mit ihr spielen? Weil eigentlich hat sie das beim Gassi gehen genug.

spielen, Hundetraining, Hundeerziehung, Aufregung, Hundehaltung, Hundeschule, bellen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hundetraining