Hundetraining – die besten Beiträge

Radfahrer nehmen oft keine Rücksicht auf Hund beim Spazieren gehen?

Hallo liebe GF Community,

heute wollte ich mal wieder was zum Thema Hund und Freilauf fragen und mich würden eure Erfahrungen und Meinungen zu dem Thema interessieren.

Ich lasse meinen Hund häufig freilaufen. An Stellen die für mich zu unübersichtlich sind lasse ich meinen Hund immer an der Schleppleine.

Sobald ich sehe, dass ein Radfahrer oder Jogger etc. entgegenkommt nehme ich ihn ebenfalls an die Leine.

Nun ist es aber schon häufiger vorgekommen, dass ich die Radfahrer einfach nicht gehört habe und diese so schnell und dicht an mir vorbeigebrettert sind, dass sich mein Hund und ich total erschrocken haben und ich dann keine Chance mehr hatte meinen Hund anzuleinen und dieser dann anfängt zu bellen und zu den Radfahrern hinläuft.

Ich bekomme dann jedes Mal total Angst, dass meinem Hund oder dem Radfahrer was passiert.

Es ist auch schon öfters vorgekommen, dass die Radfahrer sich dann total aufgeregt haben. Für mich ist das aber nicht immer ganz verständlich, da diese sich nicht rechtzeitig durch klingeln etc. bemerkbar machen und ich dann keine Chance mehr habe den Hund anzuleinen.

Wie geht ihr denn mit den Situationen um? Falls meinem Hund oder dem Radfahrer etwas passiert, wer trägt in dem Fall die Schuld?

Ich danke euch schon mal für eure Antworten.

Liebe Grüße,

Bumblebee230

Natur, Hund, Hundetraining, Hunderasse, Hundeerziehung, Gassi, Hundehaltung, Radfahren, spazieren

Wie kann ich meinem Hund den Schleichgang auf dem Weg zu anderen Hunden abgewöhnen?

Ich habe einen Schäferhund Hündin (2 Jahre). Sie ist sehr lieb im Allgemeinen, ihre Leinenführigkeit hat sich unglaublich verbesser, sie hört gut auf ihren Namen, kann alle Kommandos von Sitz, Platz, Pfote, Rolle etc. und sie hat sogar gelernt dass sie keine Jogger mehr anspringt. Ich lasse sie jetzt an bekannten Wegen immer frei, da sie immer Beifuß geht und weiß, dass sie zu mir kommen soll, wenn jemand uns entgegenkommt. Mit anderen Hunden klappt es auch super, vorallem mit Rüden. Sie beschnuppert gerne andere Hunde, ist neugierig, aber geht auch weiter dann.
Jetzt zum Problem. Immer sobald sie einen Hund geht geht sie im Schleichgang, fast komplett mit dem Bauch am Boden. Rein theoretisch wär das ja nicht schlimm, aber es gibt nunmal Leute die Angst vor großen Schäferhunden haben, die im Schleichgang auf sie zu kommen. Natürlich nehme ich sie an die Leine, wenn es jemanden stört oder zu viel los ist. Viele sagen mir ich solle bitte Abstand halten, weil IHR Hund ja Angst vor großen Hunden hat, obwohl es nur so aussieht. Sie ist ja komplett lieb und gehorsam. Es gibt sogar Leute, die umdrehen, die Seite wechseln oder böse Worte hinter meinem Rücken sagen. Letztens sagte jemand, kurz nachdem er an mir vorbei gekommen ist “ekliger Hund”. Und ich mag diese Vorurteile nicht, nur weil sie aussieht wie sie aussieht.
Kann mir jemand helfen und hat eine Ahnung wie ich diesen Schleichgang abgewöhnen kann, wenn es überhaupt möglich ist? Es ist körperlich dann auch unglaublich anstrengend sie zu halten, während diesem Schleichgang. Und egal ob wir am Hundestrand im Hundewald oder einfach nur am Spazierweg am Wasser gehen, ich kenne keinen einzigen Hund, der sowas auch macht.
Wie kann ich ihr das abgewöhnen?

Tiere, Hund, Hundetraining, Hundeerziehung, Hilfeleistung, Schäferhund, Erfahrungen

Hund wird gegenüber familie agressiv?...?

Hallo ihr lieben! Ich wohne noch bei meiner familie (mama und zwei brüder) in einem haus. Ich habe einen hund, der mein zimmer zimlich stark verteidigt wenn ein familienmitglied der zimmertür zu nahe kommt. Ausser mir lässt er keinen durch die Tür und geht sofort in angriss über, beisst, knurrt und bellt, sobald man der Tür näher kommt. Es reichen schon schritte vor der Tür und er fängt an zu knurren, obwohl niemand vor hat rein zu kommen. Am meisten/stärkesten zeigt er das verhalten gegenüber meines kleinen bruders. (12 jahre alt) wenn er sich einmal in die situation reingesteigert hat und ich ihn zurückhalten will beißt er sogar mich. Wobei ich denke, dass liegt an der Situation und er ist verwirrt. Ist das territorialverhalten, was er macht oder was will er damit bewirken? Was kann ich dagegen tun? Ich weiss, ein hundetrainer wäre wichtig, allerdings ist der nächste gute hundetrainer der nach hause kommt 70 km. Von uns entfernt, weil ich mitten im nirgendwo lebe. Und da wird auch der preis an spritkosten zimlich hoch. Ich bin auf einen hundetrainer am sparen! Aber ich würde bis dahin gerne auch schon was dagegen tuen. Allerdings egal was wir machen, er wird nur immer agressiver. Ein maulkorb macht ihn viel agressiver.... Wenn ich ihm im zimmer an die leine nehme auch. Wenn ich aber besuch von freunden bekomme ist alles okay. Die lässt er ohne ein knurren und ein beissen rein. Es geht nur um meine familie. Was will er damit bewirken? Ich bedanke mich im vorraus, wenn ich tipps bekomme. Mein hund ist 1, 5 jahre alt und kam vor einem jahr zu mir aus dem ausland. Andere hunde lässt er anfangs auch nicht ins zimmer, aber nach einer minute akzeptiert er das. Bei meiner familie akzeptiert er das nicht mal in 1 stunde. Im vorraus: Auf blöde Kommentare gehe ich nicht ein ;)

Tiere, Familie, Hund, Haustiere, Erziehung, Hundetraining, Aggression, Kinder und Erziehung

Aufgeweckten, teilweise sehr hippeligen überdrehten Hund dauerhaft ruhigeres Verhalten beibringen?

Wir haben seit zwei Jahren einen Hund (Ratero Mischling, ähnlich eines deutschen Pinschers vom Aussehen und Größe her). Übernommen haben wir den Hund aus dem Tierheim, zuvor soll er in Spanien in einer Tötungsstation gewesen sein. Eine weitere Vorgeschichte ist unbekannt, aufgrund seiner Verhaltensweise könnte man aber davon ausgehen, dass er als Kettenhund gehalten wurde oder auf einem größeren Hof Ungeziefer jagte.

Wir haben viele Baustellen, an denen wir seit den Jahren, die er bei uns ist, arbeiten. Einiges ist deutlich besser geworden, anderes Bedarf noch viel Training. Prinzipiell ist unser Problem, dass unser Hund extrem nach Außen fixiert ist. Damit meine ich, dass er alles in seiner Umgebung genaustens beobachtet und unter die Lupe nimmt. Er kann kaum entspannt einen Spaziergang erledigen, ohne mit Anspannung darauf zu warten, was hinter der nächsten Ecke lauern könnte oder wer auf der anderen Straßenseite entlang läuft.... es könnte ja ein Artgenosse sein, den er so gar nicht mag, wenn er sich an der Leine befindet. Auch zu Hause will er immer und überall mit dabei sein. Verlassen wir den Raum, möchte er am Liebsten mit. Dies unterbinde ich des Öfteren durch ein kurzes NEIN, oder einfach durch Schließen der Tür.

Wie kann ich dafür sorgen, dass er einfach etwas gelassener wird? Nach den zwei Jahren sollte genug Vertrauen zwischen uns vorhanden sein, sodass er keine Angst haben müsste, dass ihm etwas passiert oder wir einfach fort gehen und nicht wieder kommen etc.... für Trainingstipps etc wäre ich sehr dankbar (alleine bleiben kann er, jedoch nur in unserer Wohnung. Wenn wir Besuch bei der Schwiegermutter sind, ist alleine bleiben nicht möglich, er macht extrem Theater).

Bild zum Beitrag
Tiere, Training, Hund, Erziehung, Hundetraining, Hundeerziehung

Welpe frisst total hastig, was tun?

Unser Welpe (4 Monate alt) isst total hastig und dem zu Folge kaut er auch nicht. Wir haben uns schon mit ihm hingesetzt und ihm jeden Brocken einzeln gegeben - er kaut nicht. Wir haben ihm sogar schon Futter von dem ausgewachsenen Hund meiner Eltern gegeben wegen der Größe, da wir dachten das er deswegen nicht kaut. Die großen Brocken werden ebenfalls einfach geschlungen und nicht gekaut. Wir haben schon gegooglt dort finden wir nur das man es mit Wasser mischen soll und eine Zeit einweichen lassen soll, auch bereits getan genau das selbe ich nimmt mehrere Brocken auf einmal und schluckt sie einfach runter. Danach stößt er jedes Mal auf weil er so hastig frisst.

Nochmal zum Hund selbst: Es ist ein Rüde, 4 Monate alt und ist ein Appenzeller- Entlebucher Sennenhund.

Er hat es nicht von Anfang an gemacht deswegen gehen wir nicht davon aus das er Futterneid hat.

Das mit dem Schlingen war nicht von Anfang an so, sondern hat nach diesem Vorfall begonnen: Wir hatten ihn einmal bei meinen Eltern gelassen vor ca. 2 Wochen. Wir hatten versehentlich das Futter für ihn im Auto vergessen, da hatte mein Vater ihm dann das Futter von dem besagten ausgewachsenen Hund gegeben aber nur als Leckerli da er ein wenig aufgedreht war und da hatte mein Vater das bemerkt, dann hatten wir als wir zurück kamen in ein kompletten Napf mit dem Futter hingestellt - im Nu war es auf. Ja, wir haben noch drei Katzen.

Über Tipps wären wir sehr dankbar.

Tiere, Hund, Katze, Futter, Schlangen, Hundetraining, Hundeerziehung, Gesundheit und Medizin, sennenhund, Welpen, Futterneid

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hundetraining