Wie kommt man auf den engen Weg, der zum Leben führt – und wie kann man die weite Pforte des Verderbens meiden, die so leicht und unauffällig zu durchschreiten
ist?
Viele Menschen sehnen sich nach Wahrheit, nach einem Sinn, nach etwas, das über den Alltag und die sichtbare Welt hinausgeht. Sie suchen Frieden, Erfüllung, Geborgenheit – doch oft finden sie sich wieder in einem Leben voller Lärm, Ablenkung und innerer Leere. Die Worte Jesu in Matthäus 7 sprechen in diese Spannung hinein mit einer radikalen Klarheit: „Geht hinein durch die enge Pforte. Denn die Pforte ist weit und der Weg ist breit, der zur Verdammnis führt, und viele sind’s, die da hineingehen. Wie eng ist die Pforte und wie schmal der Weg, der zum Leben führt, und wenige sind’s, die ihn finden!“ (Matthäus 7,13–14)
Das ist kein beliebiger moralischer Appell – es ist eine existenzielle Entscheidung. Der breite Weg, den viele gehen, ist oft der Weg des geringsten Widerstands: bequem, angepasst, weltlich. Er fühlt sich vielleicht gut an, fordert aber nicht heraus, bringt keine echte Umkehr, keine Liebe zur Wahrheit. Er führt in die Gottesferne. Der enge Weg dagegen ist der Weg mit Christus. Er ist nicht deshalb eng, weil Gott uns klein machen will, sondern weil er durch die Tür des Glaubens führt, durch Demut, durch das Kreuz. Jesus sagt: „Ich bin die Tür; wenn jemand durch mich hineingeht, wird er selig werden.“ (Johannes 10,9) Und: „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“ (Johannes 14,6)
Doch wie erkennt man diesen Weg, wie tritt man wirklich auf ihn ein? Es beginnt mit einer Herzensbewegung – mit dem Erkennen, dass man sich selbst nicht retten kann. „Tut Buße, denn das Himmelreich ist nahe herbeigekommen“ (Matthäus 4,17), ruft Jesus. Buße bedeutet hier: umkehren, nicht nur äußerlich, sondern innerlich. Das eigene Leben hinhalten. Und dann: glauben. Vertrauen. Das Kreuz annehmen. Nicht Werke oder Leistung bringen den Menschen auf den engen Pfad, sondern Gnade. „Aus Gnade seid ihr selig geworden durch den Glauben, und das nicht aus euch: Gottes Gabe ist es“ (Epheser 2,8)
Dieser Weg ist schmal, weil er der Wahrheit nicht ausweicht. Weil er das eigene Ich nicht in den Mittelpunkt stellt, sondern Jesus. Aber er ist weit im Innersten – denn er führt zum Leben, zur Freiheit, zur Liebe, die nicht vergeht. Und obwohl Jesus sagt, dass nur wenige ihn finden, ist die Einladung an alle gerichtet: „Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken.“ (Matthäus 11,28)
Die Frage, die sich daraus ergibt, ist:
Wie kommt man auf den engen Weg, der zum Leben führt – und wie kann man die weite Pforte des Verderbens meiden, die so leicht und unauffällig zu durchschreiten ist?