Feiern – die besten Beiträge

Ist die Art des Umgangs mit Luftballons als Spielzeug kulturell bedingt?

Als meine aus Polen stammende Frau und ich neulich Bilder von einer Weihnachtsfeier unseres Sohnes betrachteten, mussten wir beide mit dem Kopf schütteln: Wir sahen da Luftballons auf dem Fußboden herumliegen, die dann später alle zertreten wurden, wie uns unser Sohn nach der Veranstaltung bestätigte. Was das nun mit "stiller Nacht, heiliger Nacht" zu tun hatte, erschloss sich uns nicht.

Davon etwas abstrahiert entspann sich ein Gespräch zwischen uns, wie wir als Kinder und Jugendliche zwischen den späten 1970er und frühen 1990er Jahren den Umgang mit Luftballons als Spielzeug oder Dekoration erlebt haben. Unsere Erfahrungen hätten kaum unterschiedlicher sein können, stellte sich heraus:

Meine Frau, die in der Nähe von Warschau aufwuchs, berichtete, dass es zwar Spiele mit Luftballons gab, aber ausschließlich solche, bei denen kein Ballon absichtlich zerstört wurde. Und auch am Ende von Veranstaltungen wurden als Spielzeug oder von der Dekoration übriggebliebene Ballons nicht kaputt gemacht, sondern von den Kindern mit nach Hause genommen.

Ganz anders meine Erfahrungen in der DDR, wo ich in der Nähe von Berlin aufwuchs: Schon im Kindergarten waren Spiele mit Luftballons immer darauf ausgerichtet, diese zum Platzen zu bringen - einen heil gebliebenen Ballon nach einer Feier mit nach Hause nehmen zu können, war so gut wie unmöglich. Später in der Schule ging es genauso weiter, da kam bei Feiern noch das Aufblasen bis zum Platzen hinzu. Ob das allen Freude bereitet oder ob das alle gut finden, wurde nie thematisiert.

Meine Frage in die Runde: Wie wurde das bei Euch in Kindheit und Jugend gehandhabt? Gibt es tatsächlich regionale oder nationale Unterschiede? Und wenn ja - wie lassen sich diese erklären?

Dazu noch ein Gedanke: Sowohl in der DDR als auch in der Volksrepublik Polen herrschte Mangelwirtschaft. Ich erinnere mich an Zeiten in den 1980ern, wo es Wochen oder Monate lang keine Luftballons bei uns im Ort zu kaufen gab. Dennoch wurden sie bei uns in Kindergärten und Schulen nicht wie ein rares Gut geschätzt und behandelt, sondern fast nur "für den schnellen Knall" verwendet.

Woran kann das liegen? Ist es ein Mangel an Kultur? Meine Frau meinte sarkastisch, dass wir Deutschen ja einen historisch belegten Hang zum Kaputtmachen hätten ... ;-)

Oder sind unsere Erfahrungen vielleicht gar nicht so typisch?

Und auch: Hat sich im Umgang mit Luftballons in Kitas und Schulen in Eurer Gegend seit den 1980er Jahren (+/-) etwas geändert? Spielen eventuell Nachhaltigkeit und soziales Verhalten heute eine größere Rolle? Also z.B. die Rücksichtnahme auf Kinder, die Angst vor dem Platzen von Ballons haben oder die einfach nur mit ihnen spielen wollen, statt sie kaputt zu machen.

Bei uns kein eindeutiges Verwendungsmuster. 50%
Bei uns wurden Ballons i.d.R. heil gelassen. 40%
Bei uns wurden alle Ballons zum Platzen gebracht. 10%
Karneval, Schule, Polen, Verein, feiern, Deutschland, Luftballon, Kultur, Ballon, Fasching, DDR, Geburtstagsfeier, Kindergarten, Kindertagesstätte, Nachhaltigkeit, Ostdeutschland, Silvesterparty, Soziales Verhalten, Weihnachtsfeier, Westdeutschland, Rücksicht, Kulturen anderer Länder

Organisation einer Hausparty - Was muss ich beachten?

Hallo, ich bin 15 Jahre alt. Ich habe bald Geburtstag, und ich möchte eine Hausparty veranstalten. Dabei bin ich auf folgende Fragen, beziehungsweise Probleme gestoßen:

Location

Ich wohne in einem 15-Zimmer Haus mit 3 Bädern und einer Garage und Keller. Nur zur Information, um folgendes besser beurteilen zu können.

Eigentlich möchte ich ungern im Wohn/Essbereich feiern, da dort das Risiko, dass etwas zu Bruch geht, meiner Meinung zu hoch ist. Natürlich werde ich vorausschauend einige Maßnahmen ergreifen, dass teure Gegenstände eingeschlossen werden, aber das sehe ich allgemein zu kritisch.

Der erste Stock eignet sich sowieso nicht, da dort nur Schlafzimmer sind. Also bleibt entweder Garten mit Lounge (Outdoor) oder Garage (Indoor).

Wo würdet ihr eher feiern? Garage wird natürlich sauber gemacht und dekoriert. Außerdem ist es dort von der Lautstärke her gedämpft, damit die Nachbaren nicht ganz so leiden müssen. (Das war ein Scherz, wir haben ein gutes Verhältnis zu ihnen).

——————————————————————————

Personen

Wieviele Personen soll ich einladen?
Gibt es hier jemanden der eigene Erfahrungen gemacht hat?

Bewerben

Soll ich die Party per Instagram öffentlich machen?
Damit meine ich keine öffentliche Party, sondern so etwas wie einen Appetizer beim Essen.. ein paar Posts im Voraus, die Vorfreude bereiten.

Versorgung

Sollte ich den Vorschlag machen, dass alle Personen die kommen, keine Geschenke, aber eine Kleinigkeit zu essen mitbringen?

Finanzen

Soll ich eine Art „Eintritt“ verlangen. Um das ganze zu finanzieren (DJ, Getränke, Deko, etc).

Vielen Dank fürs durchlesen! Für weitere Aspekte, Anregungen und Vorschläge, gerne persönlich anschreiben oder per DMs kontaktieren.

Viele Grüße, und schönen Abend!

Spaß, Party, Geburtstag, feiern, Freunde, DJ, Unternehmungen, Hauspartys

Meistgelesene Beiträge zum Thema Feiern