So wie ich die Evolution fliegender Tiere verstehe:
Von Vordergliedmaßen zu funktionierenden Flügeln, müssten Zwischenstufen durchlaufen werden, die ungünstiger in der Evolution wären als Arme oder Flügel.
Somit kann das theoretisch nicht sein und die Flügel müssten bereits aus flügelähnlichen Vordergliedmaßen entstanden sein
Die Vogelvorfahren sprangen wahrscheinlich häufiger von Bäumen herunter und waren somit häufiger in der Luft, und entwickelten dadurch Flügel, um zunächst langsamer zu fallen und dann zu fliegen. Das war für die Vogelvorfahren ein größerer Vorteil als greifende Arme mit Fingern, dessen Aufgabe der Schnabel und langer Hals ersetzt.
Aber wie entstanden Federn die nur Vögel haben, und könnten Vögel auch fliegen, wenn sie keine Federn oder ein Fell hätten?
Und warum unterscheiden sich das Skelett von Vögeln und Fledermäusen so sehr, obwohl sie beide aufs Fliegen spezialisiert sind und auf gleiche Weise ihre Flugfähigkeit entwickelt haben müssen: durch Springen von Ast zu Ast und Herunterspringen von Bäumen? Entstand der Unterschied des Skeletts dadurch, dass die Fledermäuse keine Feder haben und somit auf einen anderen Aufbau der Flügelknochen angewiesen sind?
Fledermaus: