Erschöpfung – die besten Beiträge

Warum darf ich mich nicht nach dem Tod sehnen?

Wenn ich dem Therapeut sage, ich sehne mich nach dem Tod, weil dann endlich meine chronischen Schmerzen, chronische Müdigkeit, Atemnot, Fast-Bettlägerigkeit, und andere Probleme endlich vorbei wären.

Ich habe keine falschen Hoffnungen mehr. Und wenn ich das sage hat sie natürlich immer Angst, dass ich mich umbringe, und dann muss ich ihr immer versichern, dass ich es nicht tue.

Und wzar aus dem einfachen Grund, dass ich nicht halbtod einen Suizidversuch überleben will, und dann vielleicht noch behinderter wäre.

Trotzdem sehne ich mich nach dem Tod, und ich will nicht alt werden.

Aber sowas darfst dunicht sagen ohne Konseqzenzen. Hunde schläfert man ein wenn sie stark Leiden.

Aber Menschen müssen jahrelang Sinnlose Schmerzen durchleiden, wozu? Mein Leben ist vorbei, und die wahrscheinlichkeit, dass sich eine Heilung findet ist gegen null.

Alle meine Träume und Hoffnungen musste ich aufgeben. Weil wenn man oft nur noch im Bett liegen kann, dann hast du keine Möglichkeiten mehr irgendwas sinnvolles zu tun.

Man kann nicht arbeiten, man kann keine Hobbies nachgehen, man kann keine Freunde haben, kein Partner, nichts.

Und dann ständige Schmerzen und Atemnot, es ist die Hölle. Warum aber bekomme ich Unverständniss wenn ich ganz ehrlich, sterben will?

Wie gesagt ich bringe mich nicht um weil ich es nicht halbtod überleben will. Aber trotzdem, ich sehne mich nach dem Tod, warum ist das generell falsch?

Therapie, Schmerzen, Wahrheit, Hobby, Zukunft, Angst, Alter, Sehnsucht, Gefühle, Einsamkeit, Menschen, Schlaf, sterben, Tod, Armut, Behinderung, Erschöpfung, Heilung, Lebensmüde, Logik, Möglichkeiten, Partner, Sinn des Lebens, Sterbehilfe, Therapeut, Wut, Hiob, wütend

Krankschreibung wegen Überlastung legitim?

Hey Leute, ich brauche mal die Meinung der community zu einer Sache die mir auf der Seele brennt. Ich versuche mich kurz zu halten, aber es gibt einige Aspekte die dazu gehören.

Anfang letzten Jahres ist meine Tante an Krebs gestorben. Ich Hatte viele gute Erinnerungen mit ihr, und der Tod traf mich sehr.

Ende letzten Jahres ist mein Vater verstorben, ebenfalls an Krebs. Auch sein Tod macht mich bis heute noch fertig. Ich hatte eine sehr gute Beziehung zu ihm, und war in seinen letzten Momenten auch dabei. Der Krebs hat ihn wie eine Hülle seiner selbst aussehen lassen, und die Bilder seines Todes haben sich in meinen Verstand eingebrannt.

Meine Oma liegt ebenfalls aktuell im Sterben. Diagnose auch hier Krebs. Sie baut ab genau wie mein Vater damals, und diesen Zerfall nochmal mit zu erleben zermürbt mich.

Dazu kommt noch meine Beziehungssituation. Die Schwester meiner Freundin liegt seit mehreren Monaten im Krankenhaus. Ihre Tochter verbringt viel Zeit bei ihrem Vater (getrennt), aber auch bei uns. Sie geht in die 3. Klasse, und da die Schule zu weit außerhalb ist zum laufen und kein Bus fährt, muss sie gebracht und geholt werden.

Und zum krönenden Abschluss kam meine Freundin die Tage von ihrer Not-OP heim. Diagnose: Eileiterschwangerschaft. Der Embryo war schon 6 Wochen alt. Wir versuchen seit ein paar Monaten ein Kind zu bekommen. Der Verlust war quasi der finale Schlag.

Was ist nun der Grund dieser Frage? Die Psychische und physische Belastung die ich aktuell erfahre werden mir zu viel. Und leider hat sich das auf Arbeit bemerkt gemacht. Ich schlafe schlecht weil mich alles zermürbt und performe deshalb nicht so wie ich es sollte. Das haben auch meine vorgesetzten gemerkt, und mich letzten Freitag zum Gespräch gebeten, da war meine Freundin gerade im OP. Ich musste mir echt das heulen verkneifen als ich versucht habe ihnen irgendwie klar zu machen dass bei mir privat zu viel los ist, und ich versuche mein bestes zu geben. Ich war offen und ehrlich mit der ganzen Situation, aber am Ende kam nur "ja wir haben alle Verständnis aber in erster Linie müssen wir an die Firma denken."

Ich wollte fragen ob es legitim ist mich wegen psychischer Überbelastung ne Woche krank schreiben zu lassen. Ich merke wie ich geistig einfach immer schlapper werde, und ich hab auf burnout mit 25 keinen Bock. Was meint ihr? Wäre das moralisch vertretbar? Zur Info, in 3 Jahren war ich insgesamt 1 Woche krank.

Gesundheit, Arbeit, Trauer, Tod, Psychologie, Erschöpfung, Krankschreibung, Psyche, Überlastung

Haben meine Kollegen recht?

Hey,

Ich arbeite als Landschaftsgärtner und hab vor kurzem mein Führerschein geschaft und dieses Jahr und meine Ausbildung hinter mir. Wegen denn ganzen Prüfungen kam der Urlaub und erholung zu kurz und bin zurzeit manchmal bissl durcheinander.

Wo ich meine Fahrstunden hatte für den Führerschein meinte meine Fahrlehrerin dass ich am ende des Tages auch völlig Gar bin bzw. dass ich einfach völlig fertig war.

Letzte Woche waren wir auf einer Großbaustelle und hab über 1000m² Rollrasen gelegt. Wir waren mit mir zu viert auf der Baustelle (1× Meister, Ich als Junggeselle und 2× Hilfsarbeiter). Einer der Hilfsarbeiter hat manchmal einfach nur dämlich angestellt und fehler gemacht die unlogisch sind. Der Meister und Ich haben ihn teilweise auch drauf aufmerksam gemacht.

z.B als wir am Rollrasen legen waren. War ich vor einem Carport, in denn Carport waren zwei andere Handwerker die was ander Decke machten. Neben den Carport war eine Zaun, zwischen Zaun und Carport war eine 70-80cm große Lücke. An den Zaun angelehnt waren Werkzeug etc. Es war also sehr umständlich dort herzugehen. Der Hilfsarbeiter hatte nichts besseres zutun am Werkzeug vorbei und durch die kleine Lück sich zu Quetschen um aufs Dixi zu gehen. Dabei ist auf der Hake getreten und die ist voll auf mein Kopf gefallen. Er hätte doch locker durchs Carport gehen könne oder?

Bzw. Er hätte eben die anderen Handwerker fragen können ob die kurz zuseite gehen könnten, selbst das wär nicht nötig gewesen da das Carport groß genug ist.

Darauf war ich echt angepisst und hab es mein Kollegen (denn Meister) gesagt. Er meinte, das die Handwerker im Weg seien und er keine andere möglichkeit gehabt hätte, (er hat ihn im Schutz genommen). Er hat auch immerwieder denn Hilfarbeiter in Schutz genommen bei Fehler die er gemacht hat, die einfsch total dämlich waren.

Die darauf folgenden Tage hatten wir auch ein paar auseinander Setzungen, wegen paar Fehlern vom Hilfsarbeiter aber auch von mir.

Was ich dann der absolute Wahnsinn fand ist. Das der Meister mich dann ein paar Tage danach angesprochen hat, dass der Hilfsarbeiter auf mich sauer ist, weil ich so viele Fehler mache. Obwohl der Hilfsarbeiter bei denn einfachsten Aufgaben sich das Leben schwer macht oder einfach das nicht schnallt.

Der Meister meinte dann, dass ich alle auf der Baustelle durcheinander und verrückt mache. Obwohl ich nicht der einzige bin der Fehler macht. Wie gesagt, ich gebe es offen und Ehrlich zu, dass ich Fehler mache.

Hat der Meister recht? Ich fühl mich voll missverstanden und ungerecht!

Bei fragen gerne melden!

Danke im vorraus

Grüße Noah1659

Urlaub, Arbeit, Fehler, Erholung, Erschöpfung, Kollegen, Landschaftsgärtner, meisterbrief, ungerecht, Hiwi, Junggeselle, missverstanden, Unlogik, unlogisch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erschöpfung