Energiesparen – die besten Beiträge

Heizen im Winter: mit welcher Nachzahlung muss man rechnen?

Liebe Leute,

ewig her, dass ich hier mal was gefragt habe, aber damit will ich mich nicht aufhalten.

Ich lebe in einer Wohnung mit 4 Pers in Österreich, wir sind alle Studenten und haben nicht viel Geld. In unserer Wohnung haben wir eine Gasheizung, die mE zentral eingestellt wird, während die einzelnen Heizköper nur an- oder abgestellt werden können.
Angesichts der aktuellen Debatte über Heizkostensteigerungen diskutieren wir auch untereinander sehr viel darüber, OB wir überhaupt heizen können, bzw. wenn ja, wie viel.

Von meinen Mitbewohnern ist eine Person häufig gar nicht da, eine weitere erst vor kurzem eingezogen. Regelmäßige Anwesenheit gibt es also nur bei 2en.

Wir haben uns ein Thermometer besorgt, um Temperatur und Luftfeuchtigkeit überprüfen zu können, und zuletzt hatten wir 16 bis max. 17 Grad bei mind. 60% Luftfeuchtigkeit. Im Klo und Bad gibt es bereits Schimmel. Ich persönlich lüfte in meinem Zimmer mind. 2x am Tag. Im Gemeinschaftraum wird das nachlässiger behandelt.

Meine persönliche Einstellung ist, dass gar nicht heizen die letzte Option sein sollte. Bislang haben wir nur tageweise mal die Heizung angemacht, wobei ich - wenn ich sie angemacht habe - immer darauf geachtet habe, dass sie auf nicht mehr als 19 Grad eingestellt ist.

Meine Mitbewohner befürchten aber eine saftige Nachzahlung von 1000-2000€, sollten wir auf 19 Grad heizen und da wir aktuell viele Mieterwechsel haben (= ggf nicht auf ehemalige MB zurückgreifen können, wenn eine Nachzahlung kommt) will ich niemanden dazu zwingen. Andererseits habe ich als einzige Person (bislang) keinen Energie- oder Klimabonus bekommen, da ich noch nicht lange genug gemeldet bin. Eigentlich sollten diese Boni (500€ pro Person und 200€ für die Wohnung) ja genau für solche Nachzahlungen angespart werden.

Trotzdem frage ich mich: ist eine Nachzahlung in diesem Bereich überhaupt realistisch, wenn man nur auf 19 Grad heizt? Welche Risiken entstehen bzgl. weiterer Schimmelbildung und Schäden an der Bausubstanz? Bzw. generell: was würdet ihr tun? Heizt ihr? Wären 16-17 Grad für euch noch ok?

P.S: Es ist Altbau. Über und unter uns sind weitere Wohnungen.

Schimmel, Energiesparen, Heizkosten, Heizung, Gasheizung

Neue Fenster mit dezentraler Lüftungsanlage und ohne Fassadendämmung sinnvoll? Kein Schimmel?

Hallo Zusammen,

es gibt die ersten Überlegungen unser ungedämmtes Haus (Baujahr 1978-1982) energetisch sanieren zu lassen. Ich habe mich schon ein wenig über das Thema informiert und konnte feststellen dass bei manchen Maßnahmen die Reihenfolge der Maßnahmen entscheidend ist.

Dachdämmung und Kellerdämmung sind von dieser Reihenfolge meistens außen vor und können zeitlich beliebig erfolgen.

Beim Thema Neue Fenster (inkl. Rollokästen) und Fassadendämmung ist da natürlich Vorsicht geboten.

Es ist allgemein bekannt, dass hierbei erst die Fassade gedämmt werden sollte und danach erst neue Fenster eingebaut werden dürfen. So sehen es Energieberater und die KfW zwecks Förderung vor. Da ansonsten Schimmelgefahr durch Feuchtigkeitsablagerungen an der Wand besteht.

Da die Fassadendämmung leider extrem viel Geld und Aufwand birgt, ist dies für uns erst einmal keine Option. Auf die neuen Fenster (inkl. Rollokästen) möchte man aber trotzdem nicht verzichten.

Von modernen Passivhäusern ist mir bekannt, dass diese mit dezentralen Lüftungsanlagenen mit Wärmerückgewinnung ausgestattet sind um für einen dauerhaften energieeffizienten Luftaustausch in jedem Raum zu sorgen. Soll angeblich somit auch Schimmelgefahr komplett beseitigen.

Um alles nochmal mit selbst recherchierten Zahlen zu hinterlegen (U-Wert):

U-Wert Fassade Haus: ca. 1,5

U-Wert alte Fenster: ca. 2,5

U-Wert alte Rollokästen: ca. 4,0

U-Wert neue Fenster: ca. 0,8 - 1,3

U-Wert neue Rollokästen: ca. 0,6 - 0,8

Es ist klar erkenntlich, dass die Fassade nach der Thermischen Modernisierung der Fenster + Rollokästen der absolute Verlierer zwecks Wärmedurchlass darstellt. Somit besteht Gefahrenpotenzial für Schimmel und ein akribisches regelmäßiges Stoßlüften per Fenster öffnen kann ich dauerhaft nicht garantieren.

Kann hierbei die Schimmelgefahr durch ein dezentrales Lüftungssystem in jedem Raum mit Fenster vollständig verhindert werden oder kommen wir wirklich nicht um eine Fassadendämmung herum?

Insgesamt ist mir auch klar, dass jedes Haus unterschiedlich zu betrachten ist und ein Hinzuziehen eines Energieberaters für die Absegnung der Maßnahmen unerlässlich ist, jedoch möchte ich erst einmal nur eine Vorahnung erhalten.

Haus, Fenster, bauen, Schimmel, Energiesparen, Dämmung, Energieeffizienz, Sanieren

Meistgelesene Beiträge zum Thema Energiesparen