Emotionen – die besten Beiträge

Wird er sich noch einmal melden?

wir hatten letzte Woche Sonntag / Montag intensiv sms Kontakt. Er hat geflirtet auch und auch Vorschläge für treffen ect gemacht.

alles war so super und es ging ganz viel von ihm aus.

dazu muss man sagen das er im April Vater geworden ist. Seiner Freundin ist 14 Jahre jünger als.er bezeichnet seine Freundin als „ es“ weil es die letzten Monate nur Krach gegeben hat. Ist er auch ausgezogen und bei seiner Mutter eingezogen.

egal jedenfalls habe wir uns Dienstag kurz getroffen einfach zum reden. Alles war auch da super. Er hat mich auch 2 mal umarmt.

ja und dann auf einmal hat er sich kaum mehr gemeldet.
Freitag hab ich dann gefragt was los ist.
Ich hatte ihn zuvor geschrieben und Ideen für ein neues Treffen gemacht. ( dvd / ich koche was für ihn ( ich kann schlecht kochen hab ich ihm auch gesagt ) daher meinte ich das mit einem Smiley total ironisch.

da kann dann eine ruppige Nachricht zurück.
von wegen das das nicht seine Absichten waren oder sind.

hääää. Das flirten alles ging doch von ihm aus Anfang der Woche. Was ist jetzt los ? Es ist als ob er ein ganz anderer Mensch geworden ist.
Anfang der Woche haben wir über sowas noch gelacht.

Ich erklärte ihm dann alles und sagte ihm auch das ich ihn einfach mag. Ob ich seine Nummer löschen soll hab ich gefragt. Keine Antwort.
das hat er alles auch gleich gelesen aber seitdem ist Funkstille.

aber er sieht sich immer sofort meine WhatsApp Status an ist mir aufgefallen.

Ich weiß nicht was ich denken soll. Er war Stunden vorher ganz anders.
wird er sich jetzt nochmal melden ???

Liebe, Männer, Verhalten, Freundschaft, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Freunde, Frauen, Beziehung, Trennung, Psychologie, Beziehungsprobleme, Emotionen, Freundin, Jungs, Partnerschaft, SMS, Streit, WhatsApp, Crush

Emotionale Abhängigkeit Kennenlernphase?

Hallo zusammen,

ich brauche dringend einen Rat bzw. Tipps für meine aktuelle Situation.

Vor einigen Wochen habe ich einen tollen Mann kennengelernt. Er steht im Leben, ist etwas älter als ich und wir sind beide auf einer super Wellenlänge.

Nach meiner Trennung, welche nun mehr als ein Jahr zurückliegt, habe ich sehr viel an meinem Selbstbewusstsein gearbeitet. In dieser war ich mit einem Narzissten zusammen, in der emotionale Abhängigkeit stark bei mir ausgeprägt war.

Ich bin aktuell sehr zufrieden mit mir selbst und bin wirklich selbstbewusst. So sehr wie noch nie zuvor.

Nun ist es so, dass ich den gesagten Mann gerade kennenlerne. Er ist sehr emphatisch, gibt mir viel Zuneigung und Aufmerksamkeit. Ihm gefällt meine Ausstrahlung, dass ich selbstbewusst und bodenständig bin.

Ich war der Meinung, dass ich bereit dazu bin mich auf eine neue Beziehung einzulassen. Leider merke ich, dass ich in alte Muster verfalle und wieder abhängig werde.

Zwar bin ich mit mir zufrieden, aber nicht zu 100% mit meiner Figur. Vielleicht liegt es auch etwas daran.
Wir wohnen etwas auseinander, haben beide einen Vollzeitjob. Sehen uns daher auch nur ein Mal die Woche.

Ich habe bemerkt, dass ich starke Verlustängste habe. Angst, dass ich nochmal so verletzt werde wie damals.

Er mag auch, dass ich ein sehr positiver Mensch bin. Das habe ich mir gut angeeignet und stark daran gearbeitet, worauf ich stolz bin.

Zwischenmenschlich passt es wirklich super.

Trotz allem zerdenke ich die Situation und habe negative Gedanken. Dabei sollte ich es doch einfach nur genießen? So kenne ich mich nicht, ansonsten denke ich immer positiv.

Ich habe auch Angst, dass es auf Dauer unattraktiv macht. Ab und an stelle ich Fragen ob alles gut ist, wie er sich mit uns fühlt. Ich habe wirklich das Gefühl es mir diesen Gedanken kaputt zu machen, wobei es so gut zwischen uns passt.

Ich möchte nun wieder anfangen mit Sport und mehr für mich selbst zu tun um mich aus der emotionalen Abhängigkeit zu befreien. Ist das möglich, trotz der Kennenlernphase?

Auf keinen Fall möchte ich, dass meine emotionale Abhängigkeit unsere Verbindung zerstört.

danke für die Tipps im Voraus!

Liebeskummer, Gefühle, Emotionen, Emotionale Abhängigkeit, Kennenlernphase

Woher weiß unser Unterbewusstsein alles?

Alles was wir erleben, wird von Unterbewusstsein verarbeitet, wenn wir nachts davon träumen, ist es immer verändert.

Beispiel wie es zum Deja vu kommen kann:

  • Am Tag erleben wir etwas bestimmtes
  • Das Unterbewusstsein ist auf etwas ähnliches gekommen
  • In der Nacht darauf träumen wir von dem betreffenden Erlebnis, aber im Traum ist es verändert.
  • 20 Jahre später trifft das geträumte tatsächlich ein und man erlebt es real.
  • Da es real geworden ist, hat man ein Deja vu Erlebnis, obwohl man es so noch nie erlebt hat.

Wenn wir mit Person XY eine bestimmte Situation erlebt haben, in der Nacht darauf wird es im Traum verarbeitet und träumen davon, aber im Traum befinden wir uns in einer fremden Stadt, die aber so tatsächlich real existieren könnte, aber Person XY kennt genau diese Stadt, aber wir selber kennen diese Stadt nicht, sind dort noch nie gewesen und haben auch nie etwas darüber gehört oder gelesen.

Wohnen wir als Beispiel in der 3. Etage, aus dem Zimmerfenster ist eine Kirche zu sehen, in verschiedenen Träumen tauchen Varianten von der betreffenden Kirche auf, die sich jeweils an ähnlichen Stellen befinden, wieso?

Wie kommt unser Unterbewusstsein auf solche realistischen Träume, die aus einen anderen Leben sein könnten?

Haben wir vielleicht schon endlos viele Varianten unseres Lebens durchlebt und es kommen immer und immer wieder neue Varianten und Möglichkeiten, aber wir haben keine Erinnerung an das vorige?

Was meint Ihr?

Leben, Kreativität, Gefühle, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Philosophie, Psyche, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Deja-vu, Eindrücke, Zukunftsträume, Erfahrungen, Realistische Träume

Wie mit Person umgehen, die schnell persönlich wird und was mit Großeltern noch bereden 😶?

Wollte meine Oma besuchen, bei ihm wohnt noch der Sohn Zuhause, weil er das Haus irgendwann erben wird. Letztens hat er mich echt zur Schnecke gemacht und kann null mit sowas umgehen. War dann krank als meine Oma Geburtstag hatte und meine Mutter sagte mir später dann, dass der Sohn sie echt angemotzt hat.. nur weil sie ihn auf der Arbeit angerufen hat, ob er noch was zum Geburtstag später mitbringen kann, eine Sache die fehlte und sie vergessen hat und er meinte, dass sie kein Recht dazu hat etwas zu fordern . Sie ist schon 90 und macht den Haushalt fast komplett alleine noch und kocht noch für ihn und auch für die anderen Familienmitglieder, wenn sie sie mal besuchen. Sie tut mir echt leid. Mein Opa ist schon seit Jahren verstorben und hat einfach auf Durchzug geschaltet, wenn der Sohn so drauf war. Dabei ist es ja im Alter normal, dass man nicht mehr so fit ist und vergesslicher wird.

Dachte ich besuche sie einfach, wenn er nicht da ist. Aber nen richtigen Umgang mit ihm kann ich einfach nicht erreichen.

Denke manchmal meine Oma hätte es besser, wenn sie woanders in einem Heim leben könnte und mit Anderen Spiele spielen oder TV schauen und stricken könnte und nicht immer wartet bis mal einer der Enkel vorbeikommt oder auf Besuch hoffen. Sie ist halt eigentlich sehr viel alleine und hat meist nur die Anwesenheit des Sohnes und sagte selbst, als ich mal da war, dass es ihr egal ist, wenn er gerade nicht da ist.

Finde es auch schwierig mit meiner Oma Themen zu finden. Und keine Ahnung.. hab Angst dass der Sohn dann plötzlich doch da ist.

Vielleicht weiß ich auch einfach nicht Alles wie es da so im Hintergrund aussieht und im Endeffekt sind vielleicht beide in der Situation und kommen da nicht mehr raus und haben einfach nicht früher über bessere Lösungen auch über die Wohnsituation nachgedacht und sind jetzt immer unter starker Anspannung

Familie, Angst, Stress, Verwandtschaft, Geburtstag, Alltag, Emotionen, Gespräch, Gesprächsthemen, Großeltern, Konflikt, Onkel, Soziales, Streit, Tante, Verwandte, Anspannung, Situation

Habe beim Fußball einen Mitspieler verletzt - muss ich mich revanchieren?

Ich (17) spiele zwei Mal wöchentlich Hallenfußball mit rund 8-10 Leuten. So war es auch gestern, wir waren mitten im Spiel.

Auf jeden Fall hatte ich den Ball und war im Angriff, als ich in einen Zweikampf kam und mir der Ball fast abgenommen wurde. Da ich in einer guten Position war, habe ich hastig auf das Tor geschossen, nicht 100% durchgezogen aber schon ein strammer Schuss aus rund 7-8 Metern. Der Torwart rechnete wohl nicht damit, dass ich auf einmal schieße.

Mit dem Ball habe ich den Torwart (15 Jahre) an seinem angelegten Unterarm getroffen, den er scheinbar nicht angespannt hatte. Ihm tat der Arm wohl ziemlich weh, auf jeden Fall hörte er sofort auf zu spielen und setzte sich. Ich entschuldigte mich natürlich und erkundigte mich, wie es ihm geht. Es war äußerlich nichts zu erkennen und offenbar auch nichts gebrochen. Die Schmerzen ließen aber scheinbar nicht nach, es kam dazu dass seine Mom ihn abholte und sie zur Chirurgie ins Krankenhaus fuhren.

Ich weiß nicht, was da jetzt rauskam und was es nun genau für eine Verletzung ist - habe auch leider nicht seine Nummer, um mich zu erkundigen. Natürlich kann es beim Sport immer wieder zu gefährlichen Situationen kommen, es war aber auf keinen Fall meine Absicht ihn zu treffen.

Wie sollte ich mich da weiter verhalten? Ich habe überlegt, ob ich ihm beim nächsten Mal irgendwas an Süßigkeiten und einen Videospielgutschein oder ähnliches mitbringe - wie seht ihr das? Ist das angemessen oder übertrieben, da es eben beim Fußball "passieren" kann.

Sport, Medizin, Gesundheit, Fußball, Training, Menschen, Verletzung, Psychologie, Emotionen, Gesellschaft, Schuld, Umfragebogen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Emotionen