Eltern – die besten Beiträge

Macht das Sinn?

Mehr und mehr Eltern lassen ihr Kind ein Jahr später einschulen – manche mit dem Ziel, die Bildungschancen ihres Nachwuchses zu verbessern. Die Erfahrung zeigt: Die älteren Kinder einer Klasse sind im Vorteil.

Es gab eine Zeit, da waren Eltern stolz, wenn ihr Kind so frühreif und clever war, dass es ein Jahr früher als vorgesehen in den Kindergarten oder in die Schule eintreten konnte.

Diese Zeiten sind vorbei. Heute sind Eltern im Fokus, die ein Gesuch stellen, damit ihr Sohn oder ihre Tochter erst ein Jahr später in den obligatorischen Kindergarten eintritt, als diese von ihrem Alter her müssten. In vielen Fällen sind es Eltern, die dies so wünschen. Ihr Kind sei noch nicht reif für den Alltag im Kindergarten, ist die übliche Begründung.

Manche Kinder sind in ihrer Entwicklung tatsächlich noch nicht so weit, fünf Vormittage pro Woche den Kindergartenalltag zu meistern, die Regeln einzuhalten, so lange ohne Elternteil zu sein. Auch das Benützen des WCs kann bei den jüngsten Kindergärtler*innen eine Herausforderung sein. Schwierigkeiten im Chindsgi mit besonders jungen Buben und Mädchen sind seit Jahren ein Thema.

In den meisten Kantonen sind zwei Jahre Kindergarten obligatorisch, in den übrigen ein Jahr. Einschulung und Schuleintritt sind gleichbedeutend mit dem Eintritt in den Kindergarten.

Je jünger ein Kind, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass es aufgrund des biologischen Altersunterschiedes in Leistungstests schlechter abschneidet als ältere Mitschülerinnen und Mitschüler.» Das sei besonders zum Nachteil derjenigen, die trotz ihres tiefen Alters bei der Einschulung regulär in den Kindergarten eintreten. Diese können sogar über ein Jahr jünger sein, als gewisse Mitschüler*innen, mit denen sie unweigerlich verglichen werden.

Dagmar Rösler vom LCH sagt zu blue News, dass Lehrpersonen bis zur sechsten Primarklasse Altersunterschiede bei ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht bemerken.

Der Vorteil der Älteren zieht sich bis ins Gymnasium weiter. Die «Schweiz am Wochenende» zitiert eine Studie, wonach die älteren Schüler*innen schweizweit übervertreten seien. In den Kantonen Bern und Schwyz sei die ältere Hälfte um über 30 Prozent übervertreten, schweizweit seien es 10 Prozent.

Bild zum Beitrag
Macht Sinn 78%
Kein Sinn 22%
Kinder, Schule, Familie, Angst, Erziehung, Bildung, Deutschland, Schweiz, Politik, Beziehung, Jugendliche, Eltern, Psychologie, Psyche

Seltsamer Schüler, was tun?

Ein Schüler (6. Klasse, 12 Jahre) fällt auf, weil er "anders" ist als andere Kinder. Er ist ruhig und freundlich, motiviert und zuvorkommend, er macht seine Aufgaben, führt die Hefte sauber, hat gute Noten und stört den Unterricht nicht. Er ist nett zu den anderen, aber er macht keine Anstalten, "dazu zu gehören". Er kommt einfach nur jeden Tag zur Schule.

Er ist ganz anders als die anderen seiner Klasse sehr unsportlich, wenig gesellig, hat recht alte Eltern (der Vater ist bereits Rentner) und hört Schlager und Kinderlieder, sieht Kinderprogramm und liest viel. Sein "Style" ist sehr schlicht und einfach, T-Shirt oder Sweatshirt, er interessiert sich weder für die Gruppe noch für alles, was typisch für Kinder und Jugendliche ist. Seine Eltern sind vermögend, aber zurückgezogen, die Familie geht zwar in die Kirche und ist gut katholisch, geht aber nicht in die Vereine. Es fällt in der kleinen Gemeinde auf, dass er "anders" ist.

Einige Eltern der Klasse halten ihn für schlechten Umgang und tuscheln.

Noch etwas verwundert: Er hat keine typischen "Jugendhobbys". Wenn er von Hobbys spricht, dann geht er mit seinem Vater wandern oder hilft der Mutter im Haushalt oder besucht seinen Onkel oder Opa oder hört Musik. Er zeichnet auch gern und baut Modelle zusammen. Für Mädchen interessiert er sich überhaupt nicht, er ist nur "normal nett" zu ihnen.

Er ist privat die meiste Zeit zuhause bzw. im Familienkreis, was auch die Mutter bestätigte. Er sei mit Nachbarskindern befreundet.

Er ist in der Klasse kein Außenseiter und immer freundlich zu den anderen und andere Kinder mögen ihn, aber er ist weder selbstbewusst noch gesellig, immer sehr ernst, lacht nur selten. Die Eltern sind ähnlich. Es fällt den Lehrern auf, dass er so gar nicht "jugendlich" ist, einerseits hat er kindliche, nicht altersgemäße Hobbys, andererseits wirkt er viel "älter", weil er so "abgeklärt" wirkt.

Sollte man als Lehrer etwas machen oder sollte man ihn einfach in Ruhe so lassen, wie er ist? Sollte man ihn ärztlich überprüfen lassen?

Kindererziehung, Schule, Familie, Teenager, Krankheit, Eltern, Junge, Psychologie, Jugend, Lehrer, Schulprobleme

Ist mein Kind ein Psychopath?

Zuerst: ich weiß es heißt mittlerweile antisoziale Persönlichkeitsstörung

"Mein" Kind ist 5 Jahre alt. Er ist extrem auffällig. (in einer anderen Frage habe ich bereits meinen Partner beschrieben welcher ein psychopath ist) Ich kenne mich also aus mit den meisten symptomen etc.

Hier zuerst seine hintergrundgeschichte:

Er ist entstanden daraus das ein bekannter von mir eine Sexarbeiterin schwängerte. er wollte das Kind nicht also haben wir (meine Wohngemeinschaft und meine Partner) ihn aufgenommen. Er hat also keine richtige Mutter oder vaterfigur.

Seine Bezugspersonen sind zwei männer 23 und 25 (teilzeit arbeitend) eine frau 56 (vollzeit arbeitend) seine tante 3(die kleine schwetser seines vaters, welche auch bei uns wohnt) "X"nicht binär 18(der oben genannte psychopath) diese Person nennt er "Dada", zwei weitere nicht binäre Personen 18 und 20 und mich weiblcih 17 (mich nennt er mama/ mamuschka)

X und ich sind also seine hauptbezugspersonen für alles, wir kümmern uns am meisten um ihn.

Er ist in einem waldkindergarten was ihm sehr gut tut wie ich finde allerdings ist er dort sehr auffällig.

Zuerst die sehr auffälligen Dinge:

  • schneidet Kuscheltieren und spielzeug die köpfe odee gliedmaßen ab oder den bauch auf
  • ist fasziniert von messern und feuer
  • bedrängt andere kinder ( für diese unangenehm) um ihre körper abzutasten
  • sagt er wäre das kind des teufels (X sagt von sich er wäre ein kind des teufels(sein vater hat X missbraucht))
  • er hat wutausbrüche gegenüber autoritätspersonen und wendet gewalt gegen andere kinder an
  • er zwingt andere kinder zu dingen die diese nicht wollen (zb sand esssen)

Das weniger auffällige:

  • er starrt manchmal durch die gegend
  • er scheint manchmal nichts mit sich anzufangen zu wissen
  • er versteht nicht warum menschen lachen, weinen etc
  • er lernt an X verhaltensmuster welche ich X beibringe (emotionen lesen lernen wie Vokabeln funktioniert sehr gut) wenn X z.B eine bestimmte Emotion lernt miemt Das kind diese dauerhaft bis X die nächste lernt

Es ist alles in allem sehr auffällig

Er ist auf wartelisten für eine therapie

Ist er nun aber wirklich auffällig oder einf nur ein kind in schlechten Verhältnissen (es sind arme, kriminelle und kranke umstände (suchterkrankungen, psychische erkrankungen und störungen, kriminelle Bezugspersonen)???

Mir ist klar dass das keine guten verhältnisse sind zwei kleine kinder großzuziehen

Seine Tante ist unauffällig, leise schüchtern (ich denke sie wird andere psychische erkrankungen entwickeln mit der pubertät, leider ist es so, ich kenne es selber und ich meine von mir behaupten zu können die zukunft dieser kleinen hervorsagen zu können....)

Liebe, Kinder, Mutter, Erziehung, Schwangerschaft, Sorgerecht, Baby, Beziehung, Scheidung, Vater, Trennung, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Jugendamt, Partnerschaft, Psychotherapie, Streit, antisoziale Persönlichkeitstörung

Kontakt zu Eltern abbrechen wegen mangelnder Privatsphäre?

Ich weiß nicht mehr weiter..
Meine Eltern und ich verstanden uns im Großen und Ganzen immer gut aber sie verstehen einfach absolut nicht, dass ich Privatsphäre brauche.

Sie haben einen Zweitschlüssel zu meiner Wohnung, wenn ich mal im Urlaub bin zwecks Pflanzen usw.

Sie kommen oft einfach unangekündigt zu mir obwohl ich ihnen schon mehrfach gesagt habe, dass ich das nicht will.
Das Schloss austauschen zahlt sich nicht mehr aus, da wir die Wohnung bereits gekündigt haben und ab 01.05.2025 in unser Haus ziehen (mein Freund und ich). Aber ich fürchte, da mein Eltern wissen wo das Haus ist, dass sie da auch oft unangekündigt vorbei kommen werden.

Ich hab meinen Eltern schon mehrmals gesagt, dass ich das nicht will aber sie fragen mich dann immer, was ich denn zu verbergen habe und warum ich so geheimnisvoll tue und das gibt mir dann immer total das schlechte Gewissen (lass ich mir aber nicht anmerken). Außerdem hab ich schon mehrmals gedroht, das Schloss auszutauschen aber Mama weint dann immer gleich und nimmt das persönlich. Sie fragt mich dann immer warum ich so komisch bin und so geheimnisvoll tue und was ich denn zu verstecken habe und ob ich denn was Kriminelles angestellt habe usw.
Außerdem meint sie, Oma kommt auch immer einfach so bei ihr rein und auch umgekehrt und sie hätte noch nie gedacht, dass sie das stören würde. Warum also mich das stört und dass sie sich Sorgen macht, dass ich ein dunkles Geheimnis hätte.

Sie wollte, dass wir ihr fürs Haus dann auch nen Zweitschlüssel geben aber ich sagte nein und jetzt ist sie sooo sauer auf mich und enttäuscht und mich verletzt das aus folgendem Grund: die 5 Katzen meiner Eltern, die bis zu meinem Auszug ja auch meine waren, vermisse ich soooo sehr.
Ich liebe die Katzen und halte es ohne sie auf Dauer nicht aus.
Aber wenn ich keinen Kontakt mehr zu meinen Eltern habe, kann ich ja auch die Katzen nicht mehr sehen.

Es ist halt wirklich extrem unangenehm. Ich saß zb kürzlich auf dem Klo und musste groß, da platzte meine Mum in meine Wohnung und schrie meinen Namen. Als ich nicht antwortete schrie sie weiter und weiter und da sie mich nicht hörte, platzte sie ins Klo rein und sprach ganz normal mit mir, als wenn nichts wäre. "Hab dir ne Zucchini mitgebracht, hier nimm" während ich mein großes Geschäft erledige???

Oder kürzlich schaute ich Shameless und meine Mutter platzte genau bei ner Sexszene rein und unterstellt mir nun, ich würde Pornos schauen und dass sie so enttäuscht von mir ist, dass ich so ekelhaft bin.

Ich geige ihr dann jedes mal die Meinung aber sie weint dann immer nur total und machts beim nächsten mal wieder.
Ich hab Angst, dass sie meinen Freund und mich mal beim Sex erwischt.

Ich will das nicht mehr :(
Was kann ich tun, dass sie sich einfach wieder normal zu uns verhält und wir weiterhin normalen Kontakt haben (vor allem auch wegen den Katzen)?

Mutter, Beziehung, Sex, Vater, Eltern, Privatsphäre, Psychologie, Familienprobleme, Partnerschaft, Psyche, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Eltern