[Physik] Örstedt-Versuch beschreiben?
Guten Tag,
ich würde gerne noch etwas genauer den Örstedt-Versuch beschreiben können. Bisher könnte ich nur sagen, dass man beim Örstedt-Versuch eine Kompassnadel in unmittelbarer Nähe eines elektrischen Feldes stellt und sich die Kompassnadel dann je nach Stromrichtung anders ausrichtet.
- Ich würde gerne den Zusammenhang verstehen, wie genau (in welche Richtung) sich die Kompassnadel ausrichtet, je nachdem, in welche Richtung der Strom (die Elektronen) fließt (fließen)
- Ich würde mich sehr über ein genaues Beispiel mit Bildern freuen, wie sich die Kompassnadel verhält
- Gibt es sonst noch etwas, was man noch über den Örstedt-Versuch wissen sollte? Was könnte man sich auswendig merken?
Ich freue mich sehr auf eure leicht verständlichen Antworten.
